Auf internationaler Ebene wird künftig ein bislang eher unbekanntes und umstrittenes Modell als ein Instrument für die Reduzierung der Emissionen an Treibhausgasen eingeführt. Es geht um den Handel mit so genannten Emissionszertifikaten/ -lizenzen, kurz auch „Emissionshandel“, oder „Emissions Trading“ genannt. Dieser Handel ist im sogenannten Protokoll von Kyoto aus dem Jahre 1997 als ein Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasen ausdrücklich genannt. Dieses soll dazu beitragen, die mit dem Protokoll übernommene Verpflichtung zu erfüllen, Treibhausgasemissionen in den Jahren 2008 bis 2012 um insgesamt 5,2 % unter den Stand von 1990 zu verringern.
„Die Idee, Schadstoffemissionen innerhalb eines Gebietes durch die Vergabe von handelbaren Emissionszertifikaten zu regulieren, geht auf Dales (1968) zurück.“ Beim Instrumentarium der handelbaren Emissionszertifikate nimmt der Staat oder Staatenbund (EU) die Grundposition des primären Eigentümers der Umweltbereiche ein. Er legt eine maximale Gesamtemission (Emissionsziel) eines Schadstoffes fest, die innerhalb einer bestimmten Zeit insgesamt von allen zertifikatspflichtigen Emittenten (Industrie, usw.) innerhalb eines bestimmten Gebietes an einen Umweltbereich abgegeben werden darf. Mit der Ausgabe von handelbaren Emissionszertifikaten vergibt er dann ein verbrieftes und veräußerbares Recht auf Emissionen des Schadstoffes in genau festgelegtem Umfang in der bestimmten Zeit an einzelne Interessenten.
Am 01.01.2005 startete ein EU-weites Emissionshandelssystem (Emissions Trading Scheme, ETS). Es ist das erste verbindliche CO2-Emissionshandelssystem, welches tatsächlich angewendet wird. Im Kyoto-Protokoll hat sich die EU verpflichtet, im Zeitraum von 2008 bis 2012 8% ihrer Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 einzusparen. Der Emissionshandel, der etwa die Hälfte der von der EU ausgehenden Treibhausgasemissionen abdeckt, soll helfen, dieses und weitere Ziele über 2012 hinaus zu erreichen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Emissionshandel als Instrument zur Reduzierung der Treibhausgase
- Die Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel
- Die klimarelevanten Emissionen des Luftverkehrs und ihre Auswirkungen
- Zentrale Aspekte der Gestaltung von Emissionszertifikaten im Luftverkehr
- Einbindung in das EU-Emissionshandelssystem
- Offenes, halb-offenes oder geschlossenes System
- Geografischer Anwendungsbereich
- Zuteilung von Zertifikaten (Erstvergabe und Handelbarkeit)
- Nicht-CO2-Emissionen
- Ausnahmen vom Emissionshandelssystem
- Auswirkungen der Einbeziehung des Luftverkehrs in das Emissionshandelsystem
- Umweltauswirkungen
- Ökonomische und soziale Auswirkungen
- Auswirkungen auf Fluggesellschaften und Kunden
- Tourismus
- Internationale Folgen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einbeziehung des Luftverkehrs in das EU-Emissionshandelssystem. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der klimarelevanten Emissionen des Luftverkehrs, der Gestaltung von Emissionszertifikaten und den Auswirkungen dieser Einbeziehung auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Analyse der klimarelevanten Emissionen des Luftverkehrs und ihrer Auswirkungen
- Gestaltung von Emissionszertifikaten im Luftverkehr
- Auswirkungen der Einbeziehung des Luftverkehrs in das EU-Emissionshandelssystem
- Ökonomische und soziale Folgen des Emissionshandels im Luftverkehr
- Internationale Aspekte des Emissionshandels im Luftverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Emissionshandel und erläutert dessen Bedeutung als Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Anschließend wird die Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel näher betrachtet, wobei die klimarelevanten Emissionen des Luftverkehrs und deren Auswirkungen im Detail beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Gestaltung von Emissionszertifikaten im Luftverkehr und geht dabei auf zentrale Aspekte wie die Einbindung in das EU-Emissionshandelssystem, verschiedene Systemmodelle und die Zuteilung von Zertifikaten ein. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Einbeziehung des Luftverkehrs in das Emissionshandelssystem auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Emissionshandel, Luftverkehr, Treibhausgase, CO2-Emissionen, EU-Emissionshandelssystem, Umweltauswirkungen, Ökonomische Auswirkungen, Soziale Auswirkungen, Internationale Folgen.
- Quote paper
- Sascha Mayer (Author), 2007, Emissionszertifikate im Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68496