Nachdem in den USA, in den 70er Jahren, das Augenmerk auf effizienteres Arbeiten durch Teamarbeit immer stärker wurde, fanden auch in Deutschland einige Wissenschaftler und Autoren Anklang.
Nur ist es leider noch so, dass es für den Menschen schwer ist, altbewährte Methoden „at acta“ zu legen, um sie durch neuere zu ersetzen. Langsam gewinnt die Teamarbeit mehr an Bedeutung, dennoch handelt es sich um einen eher schleppenden Prozess. Die Furcht, hierarchische Systeme und somit die vordergründige Macht und Einflussnahme zu verlieren, ist vorrangig. Die Hierarchie bietet für viele Arbeitnehmer Sicherheit. Dem entgegen steht die Angst vor etwas Neuem und den damit verbundenen Risiken.
Betriebe und Träger, welche bereits die Methode der Teamarbeit gewählt haben, gibt es mittlerweile auch in Deutschland. Dennoch ist die Anteilnahme an diesem Thema bislang nicht ausreichend. Dies konnte ich beispielsweise an der mir zur Verfügung stehenden Literatur feststellen, die nicht sehr umfangreich ist. Dazu auch Büchler-Schäfer: „Ein Studium der relevanten neueren Fachliteratur zu den Themenbereichen „Gruppe“, „Gruppendynamik“, „Team“ und “Supervision“ brachte das ernüchternde Ergebnis, dass in den vergangenen 25 Jahren recht wenig an Theorieentwicklung geschehen war und das die Frage nach Motivation in Gruppen und von Gruppen nach wie vor wenig Beachtung gefunden hat“ (Büchler-Schäfer, 2001, S. 144).
Das Anfertigen meiner Diplomarbeit wurde durch die teilweise sehr alte und recht knappe Literatur zu diesem Thema erschwert.
Die Einführung der Teamarbeit ist ein sehr langwieriger Prozess, der Ausdauer, Geld und zusätzliche Arbeit kostet. Aus diesem Grund wollen Unternehmen und Träger während der derzeitigen Sparwelle nicht die zusätzliche Hürde der Teamarbeit nehmen. Da diese Arbeit das Thema „Teamarbeit als Voraussetzung für eine qualitätsgesicherte Sozialpädagogik“ trägt, schreibe ich ausschließlich über soziale Träger und Einrichtungen, auch wenn die Teamarbeit auf wirtschaftliche Unternehmen und Firmen ebenfalls zutrifft.
Ein Bestandteil des Titels dieser Arbeit ist die Qualitätssicherung. Die Verbundenheit von Qualitätssicherung und Teamarbeit wird im Verlaufe dieser Arbeit erläutert. Vor einigen Jahren, Anfang der 90er Jahre, wurde die Frage nach der Sicherung der Qualität innerhalb der sozialen Arbeit aktuell.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begründung der Themenwahl
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 2. Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit
- 2.1 Wozu Qualitätssicherung?
- 2.2 Elemente der Qualitätssicherung
- 2.3 Indikatoren für „Qualität“
- 2.4 Qualitätsforderung
- 2.5 Qualitätssicherung durch Kommunikation
- 3. Die Rolle der Teamarbeit innerhalb der Qualitätssicherung
- 3.1 Teamarbeit und Arbeitsgruppe - unterschiedliche Modelle?
- 3.1.1 Was ist Teamarbeit?
- 3.1.2 Zwischenmenschliche Beziehungen
- 3.1.3 Störungen und ihre Lösungen
- 3.1.4 Entscheidungen innerhalb des Teams
- 3.2 Arbeitsgruppe
- 3.2.1 Merkmale der Arbeitsgruppe
- 4. Teamfähigkeit
- 4.1 Einführung
- 4.2 Der ideale Pädagoge
- 4.3 Das Verhalten im Alltag
- 4.4 Woher kommen Wertvorstellungen und Einstellungen?
- 4.5 Wie kann die Teamfähigkeit gefördert werden?
- 5. Das Team
- 5.1 Gruppendifferenzierung
- 5.2 Gruppendynamik
- 5.2.1 Gruppenphasen
- 5.2.2 Konformität
- 5.2.3 Rollen und Rollenstruktur
- 5.3 Das arbeitsfähige Team
- 5.3.1 Gemeinsamkeit, Wertschätzung, Vertrauen
- 5.3.2 Spontane Kooperationsgemeinschaft
- 5.3.3 Regelmäßige Kommunikation
- 5.3.4 Partnerschaftliche Koordination
- 5.3.5 Identifikation mit gefassten Beschlüssen
- 6. Teamarbeit innerhalb der Praxis
- 6.1 Ist die ideale Teamarbeit praktikabel?
- 6.2 Verschiedene Modelle der Teamarbeit
- 6.2.1 Equilibrium-Modell
- 6.2.2 Linear-progressive Modelle
- 6.2.3 Lebenszyklische Modelle
- 7. Störungen innerhalb des Teams oder das alltägliche Team
- 7.1 Konfliktquellen
- 7.2 Machtansprüche
- 7.3 Kommunikation
- 7.4 Feedback
- 7.4.1 Das Geben und Empfangen von Feedback
- 7.5 Konfliktlösung
- 8. Lösungsansätze für eine Besserung der Teamarbeit
- 8.1 Supervision
- 8.1.1 Methoden der Supervision
- 8.2 Teamarbeit wird gemeinsam entwickelt
- 8.2.1 Eindeutige Aufgabenverteilung
- 8.2.2 Demokratisierung
- 8.2.3 Eindeutige Methode und eindeutiges Ziel
- 8.2.4 Technische Hilfsmittel zur Verdeutlichung von Teamarbeit
- 8.2.5 Organisatorische Hilfen
- 9. Persönlicher Zugang und Standpunkt
- 10. Ergebnisse und Forderungen in Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung effektiver Teamarbeit für qualitätsgesicherte Sozialpädagogik. Sie analysiert die Herausforderungen und Störungen in Teams und präsentiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit.
- Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit
- Die Rolle der Teamarbeit in der Qualitätssicherung
- Störungen und Konflikte in Teams
- Förderung von Teamfähigkeit
- Lösungsansätze für eine verbesserte Teamarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein, begründet die Themenwahl, beschreibt die Zielsetzung und erläutert die angewandte Methodik der Untersuchung. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung von Teamarbeit für die Qualitätssicherung in der Sozialpädagogik und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit.
2. Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet den grundlegenden Begriff der Qualitätssicherung im sozialen Bereich. Es werden die "Warum"-Fragen beantwortet, die Elemente und Indikatoren von Qualität definiert und Anforderungen an eine effektive Qualitätssicherung formuliert. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Kommunikation als integralem Bestandteil der Qualitätssicherung.
3. Die Rolle der Teamarbeit innerhalb der Qualitätssicherung: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Teamarbeit und Qualitätssicherung. Es differenziert zwischen Teamarbeit und Arbeitsgruppen, analysiert unterschiedliche Modelle der Teamarbeit und beleuchtet die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Entscheidungen innerhalb des Teams und die Bewältigung von Störungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und damit die Qualitätssicherung.
4. Teamfähigkeit: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Teamfähigkeit. Es beschreibt den idealen Pädagogen im Teamkontext, analysiert das alltägliche Verhalten und die dahinterstehenden Werte und Einstellungen. Ein zentraler Aspekt ist die Beschreibung von Möglichkeiten zur Förderung der Teamfähigkeit.
5. Das Team: Dieses Kapitel befasst sich mit der Dynamik von Teams. Es analysiert Aspekte der Gruppendifferenzierung und Gruppendynamik, einschließlich Gruppenphasen, Konformität und Rollenstrukturen. Der Fokus liegt auf den Eigenschaften eines arbeitsfähigen Teams, wie Gemeinsamkeit, Wertschätzung, Vertrauen, Kommunikation und partnerschaftlicher Koordination.
6. Teamarbeit innerhalb der Praxis: Dieses Kapitel hinterfragt die Praktikabilität der idealen Teamarbeit und präsentiert verschiedene Modelle der Teamarbeit (Equilibrium-Modell, linear-progressive Modelle, lebenszyklische Modelle), um die Komplexität der Teamarbeit in der Praxis zu verdeutlichen.
7. Störungen innerhalb des Teams oder das alltägliche Team: Dieses Kapitel analysiert häufige Störungen in Teams. Es identifiziert Konfliktquellen, Machtansprüche, Kommunikationsdefizite und Probleme im Umgang mit Feedback. Der Umgang mit Konflikten und deren Lösungsansätze werden ausführlich erörtert.
8. Lösungsansätze für eine Besserung der Teamarbeit: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der Teamarbeit. Supervision mit ihren verschiedenen Methoden, eine gemeinsam entwickelte Teamarbeit mit klaren Aufgabenverteilungen und demokratischen Prozessen, sowie technische und organisatorische Hilfen werden als wichtige Bausteine einer effektiven Teamarbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, Qualitätssicherung, Sozialpädagogik, Konfliktlösung, Teamfähigkeit, Kommunikation, Supervision, Gruppenphasen, Arbeitsgruppen, Qualität, Indikatoren.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Qualitätssicherung durch effektive Teamarbeit in der Sozialpädagogik
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung effektiver Teamarbeit für qualitätsgesicherte Sozialpädagogik. Sie analysiert die Herausforderungen und Störungen in Teams und präsentiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Qualitätssicherung, den verschiedenen Aspekten der Teamarbeit und der Bewältigung von Konflikten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit, die Rolle der Teamarbeit in der Qualitätssicherung, Störungen und Konflikte in Teams, die Förderung von Teamfähigkeit und Lösungsansätze für eine verbesserte Teamarbeit. Es werden verschiedene Modelle der Teamarbeit betrachtet und die Bedeutung von Kommunikation, Feedback und Supervision hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel. Kapitel 1 ist eine Einleitung, Kapitel 2 behandelt die Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit. Kapitel 3 untersucht die Rolle der Teamarbeit in der Qualitätssicherung. Kapitel 4 widmet sich der Teamfähigkeit. Kapitel 5 analysiert die Teamdynamik. Kapitel 6 betrachtet die Teamarbeit in der Praxis. Kapitel 7 behandelt Störungen innerhalb des Teams. Kapitel 8 präsentiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Teamarbeit. Kapitel 9 enthält einen persönlichen Zugang und Standpunkt und Kapitel 10 fasst die Ergebnisse und Forderungen in Thesen zusammen.
Welche Methoden der Qualitätssicherung werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Elemente und Indikatoren von Qualität in der Sozialen Arbeit. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung von Kommunikation als integralem Bestandteil der Qualitätssicherung. Die Arbeit skizziert Anforderungen an eine effektive Qualitätssicherung.
Welche Rolle spielt die Teamarbeit in der Qualitätssicherung?
Die Arbeit untersucht den engen Zusammenhang zwischen effektiver Teamarbeit und erfolgreicher Qualitätssicherung. Sie analysiert, wie Teamarbeit zur Erreichung von Qualitätszielen beiträgt und welche Faktoren eine erfolgreiche Zusammenarbeit fördern oder behindern.
Welche Arten von Störungen und Konflikten in Teams werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Konfliktquellen in Teams, wie Machtansprüche, Kommunikationsdefizite, Probleme im Umgang mit Feedback. Es werden typische Störungen im alltäglichen Teamleben betrachtet und Lösungsansätze diskutiert.
Wie kann die Teamfähigkeit gefördert werden?
Die Arbeit beschreibt den idealen Pädagogen im Teamkontext und analysiert alltägliches Verhalten und die dahinterstehenden Werte und Einstellungen. Sie präsentiert Möglichkeiten zur Förderung der Teamfähigkeit, um ein positives Arbeitsklima und effektive Zusammenarbeit zu schaffen.
Welche Lösungsansätze zur Verbesserung der Teamarbeit werden vorgestellt?
Die Arbeit schlägt verschiedene Lösungsansätze vor, darunter Supervision mit verschiedenen Methoden, eine gemeinsam entwickelte Teamarbeit mit klaren Aufgabenverteilungen und demokratischen Prozessen, sowie technische und organisatorische Hilfen.
Welche Modelle der Teamarbeit werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Modelle der Teamarbeit, darunter das Equilibrium-Modell, linear-progressive Modelle und lebenszyklische Modelle, um die Komplexität der Teamarbeit in der Praxis zu verdeutlichen und die jeweils spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten hervorzuheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Teamarbeit, Qualitätssicherung, Sozialpädagogik, Konfliktlösung, Teamfähigkeit, Kommunikation, Supervision, Gruppenphasen, Arbeitsgruppen, Qualität, Indikatoren.
- Quote paper
- Diplom Lars Vogel (Author), 2003, Teamarbeit. Eine Voraussetzung für qualitätsgesicherte Sozialpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68475