Kinder werden durch Medien mit dem Thema Gewalt konfrontiert. Ängste und Gewalt sind ihnen auch in ihrem Alltag präsent, zunehmend auch in der Schule, sei es auf dem Pausenhof oder auf dem Nachhauseweg. "Schule" als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur ist nicht mehr nur ein Ort der Nebenhandlung oder einer einzelnen Szene, sondern ist sie Ort der direkten Handlung. Gewalt in der Schule ist heute ein aktuelles Thema, nicht nur in bestimmten Kreisen, sondern in dem direkten Umfeld eines jeden Schülers. Auch Kinder und Jugendliche werden heute immer öfter im Alltag mit Gewaltsituationen - ob aktiv oder passiv - konfrontiert. So bleibt auch die Schule als Ort von Gewalt- und Machtausübung nicht verschont. Dadurch erhält die Beschäftigung mit diesem Thema in Kinder-und Jugendbüchern besondere Bedeutung: Sie kann u.a. präventiv wirken, darstellen oder abschrecken.Literatur zu diesem Thema hat sich in den meisten Fällen zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für diese Probleme zu sensibilisieren. Sie dient somit als Mittel zum sozialen Lernen, wobei sie gleichzeitig eine sozialkritische wie auch aufklärende Funktion besitzt.
Dieser Text setzt sich mit dem Thema Schule und Gewalt in der Kinder- und Jugendliteratur auseinander, behandelt exemplarisch die Jugendlektüre "Nicht Chicago. Nicht hier." von Kirsten Boie. Die Autorin Kirsten Boie erzählt in der Geschichte „Nicht Chicago. Nicht hier.“ von Gewalt unter Jugendlichen, von der immer wieder behauptet wird, so etwas gäbe es doch nur in Chicago, nicht aber hier.
Neben einer einleitenden Darstellung über die Entwicklung von Kinder- und Jugendliteratur sowie der Relevanz des Themas Schule und Gewalt in der Literatur, wird die Jugendlektüre hinsichtlich ihres Themeschwerpunktes analysiert. Ebenfalls werden didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht sowie Lernziele und Intentionen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kinderliteratur
- Jugendliteratur
- Kinder- und Jugendliteratur und der Schule
- Das Thema „Gewalt“ in Jugendlektüren
- Analyse einer Jugendlektüre
- Inhalt
- Analyse in Bezug auf das Thema Gewalt
- Unterrichtsvorschläge zu der Lektüre „Nicht Chicago. Nicht hier.“ von Kirsten Boie
- Lernziele und Intentionen
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich mit dem Thema Gewalt in der Schule auseinander, insbesondere am Beispiel der Jugendlektüre „Nicht Chicago. Nicht hier.“ von Kirsten Boie. Die Arbeit untersucht, wie die literarische Auseinandersetzung mit diesem Thema Kindern und Jugendlichen helfen kann, Gewaltsituationen zu verstehen und damit umzugehen.
- Die Rolle der Schule in der Kinder- und Jugendliteratur
- Gewalt in der Schule als Thema der Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse des Romans „Nicht Chicago. Nicht hier.“ in Bezug auf das Thema Gewalt
- Pädagogische Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt durch den Einsatz von Literatur im Unterricht
- Die Bedeutung von empathischem Verhalten und Konfliktlösung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor, die Bedeutung von Schule in der Kinder- und Jugendliteratur sowie die Relevanz des Themas Gewalt im Schulumfeld.
- Kinder- und Jugendliteratur: Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Einführung in die Genres Kinder- und Jugendliteratur, beleuchtet die Rolle der Schule in diesen Genres und untersucht die besondere Bedeutung von realistischen Darstellungen schulischen Lebens.
- Das Thema „Gewalt“ in Jugendlektüren: Dieses Kapitel fokussiert auf die Darstellung von Gewalt in Jugendlektüren. Es wird die Relevanz dieser Thematik im Kontext des Schulalltags beleuchtet und verschiedene Aspekte von Gewalt im Schulumfeld erörtert.
- Analyse einer Jugendlektüre: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Jugendlektüre „Nicht Chicago. Nicht hier.“. Der Inhalt des Romans wird zusammengefasst und anschließend auf die Darstellung von Gewalt in der Geschichte eingegangen.
- Unterrichtsvorschläge zu der Lektüre „Nicht Chicago. Nicht hier.“ von Kirsten Boie: Dieses Kapitel stellt konkrete Unterrichtsvorschläge zur Auseinandersetzung mit dem Roman im Unterricht vor. Es werden Lernziele und didaktische Intentionen vorgestellt, die sich aus der Lektüre des Romans ergeben.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Kinder- und Jugendliteratur, Gewalt in der Schule, Analyse einer Jugendlektüre, Unterrichtsvorschläge und didaktische Intentionen.
- Quote paper
- Kim-Christin Janßen (Author), 2006, Schule und Gewalt in 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68437