Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit einer theoretischen Erarbeitung des Gesamtfeldes der abH der Zielgruppe über die Ziele der Maßnahme bis hin zu dem Personal und seinen Aufgaben. Der zweite Teil stellt eine der vielfältigen Maßnahmen von Übergangshilfe vor, das FSTJ (Freiwilliges Soziales Trainingsjahr). Auf andere Modelle wird hier nicht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WAS IST ABH?
- DIE ZIELGRUPPE DER ABH
- Die soziale Herkunft
- Die schulische Vorbildung
- Die Nationalität/Herkunft
- FÖRDERPLANUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN DES ARBEITSMARKTES
- Der individuelle Förderplan
- Die ganzheitliche Betrachtung
- Distanzminimierung in Bezug auf Arbeitsmarktanforderungen
- Der Kompetenzansatz
- Schlüsselqualifikationen
- DAS PERSONAL IN DEN ABH
- Teamarbeit
- ÜBERGANGSHILFEN
- Was ist eine Einstiegsqualifizierung?
- FSTJ - Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr FSTJ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Anforderungen an das Personal in den Qualifizierungsbüros
- SCHLUSSWORT
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) und stellt deren theoretische Grundlagen sowie die Zielgruppe und das Personal vor. Der Fokus liegt auf der Vorstellung des Freiwilligen Sozialen Trainingsjahres (FSTJ) als eine der vielfältigen Maßnahmen der Übergangshilfe.
- Das Konzept der ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) und deren Zielgruppe
- Die Bedeutung der individuellen Förderung und der Berücksichtigung von Lebensumständen
- Die Rolle des Personals in den abH und dessen Aufgaben
- Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr (FSTJ) als Modell der Übergangshilfe
- Anforderungen an das Personal in den Qualifizierungsbüros des FSTJ
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit dar und führt in die Themenbereiche abH und FSTJ ein.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der abH als Unterstützungssystem für lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte Jugendliche in der betrieblichen Ausbildung.
- Kapitel 3: Hier wird die heterogene Zielgruppe der abH beschrieben, die unterschiedliche Probleme und Hintergründe aufweist. Die Kategorien "Soziale Herkunft", "Schulische Vorbildung" und "Nationalität/Herkunft" werden genauer beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die Förderplanung unter Berücksichtigung der Qualifikationsanforderungen des Arbeitsmarktes. Es werden Themen wie der individuelle Förderplan, die ganzheitliche Betrachtung, die Distanzminimierung in Bezug auf Arbeitsmarktanforderungen, der Kompetenzansatz und Schlüsselqualifikationen behandelt.
- Kapitel 5: Das Personal in den abH wird in diesem Kapitel vorgestellt, mit einem Fokus auf Teamarbeit.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt die Übergangshilfe FSTJ vor und beschreibt das Konzept der Einstiegsqualifizierung. Es beleuchtet auch die Anforderungen an das Personal in den Qualifizierungsbüros des FSTJ.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Benachteiligtenförderung, ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), Übergangshilfe, Freiwilliges Soziales Trainingsjahr (FSTJ), Berufsbildung, Sozialpädagogik, individuelle Förderung, Lebensumstände, Teamarbeit, Qualifizierungsbüros.
- Quote paper
- Kerstin Meyer (Author), 2006, Benachteiligtenförderung - eine theoretische Erarbeitung des Aufgabenfeldes des Förderungszweiges der abH sowie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68381