Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der drei Flughäfen in und um Berlin. Besonders wird dabei der Flughafen Tempelhof betrachtet, da dieser sowohl während des 2. Weltkrieges für das Naziregime als auch während des Kalten Krieges für die Besatzungsmächte nach der Kapitulation Deutschlands, eine sehr bedeutsame Rolle spielte. Nach der Wiedervereinigung stellte sich die Frage, ob es noch wirtschaftlich ist 3 Flughäfen zu betreiben. Immer wieder wurden Debatten entfacht, mittlerweile gibt es das Projekt BBI für den Flughafen Schönefeld, welches hier kurz beschrieben wird. Es wird ansatzweise gezeigt welche Notwendigkeit dieses Projekt hat und zeigt somit die Bedeutung und Entwicklung der Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Berliner Flughäfen
- Tegel
- Schönefeld
- Tempelhof
- Bedeutung von Tempelhof
- Aufbau
- Die Luftbrücke
- Vorgeschichte
- Die Währungsunion
- Operation Vittles
- Verlauf der Berliner Blockade
- Schlussbilanz
- Tempelhof Heute
- Tempelhof & Tegel vs. Schönefeld
- Projekt BBI
- Ende für Tempelhof und Tegel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung der drei Flughäfen in und um Berlin. Sie konzentriert sich insbesondere auf den Flughafen Tempelhof, der sowohl während des Zweiten Weltkriegs für das Naziregime als auch während des Kalten Krieges für die Besatzungsmächte nach der Kapitulation Deutschlands eine bedeutende Rolle spielte. Nach der Wiedervereinigung stellte sich die Frage, ob der Betrieb von drei Flughäfen wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Arbeit analysiert die Debatten um die Flughafensituation in Berlin und stellt das Projekt BBI für den Flughafen Schönefeld vor. Sie untersucht die Notwendigkeit dieses Projekts und zeigt somit die Bedeutung und Entwicklung der Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld.
- Entwicklung der Berliner Flughäfen im historischen Kontext
- Die Rolle des Flughafens Tempelhof während des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges
- Die Debatte um die wirtschaftliche Notwendigkeit von drei Flughäfen in Berlin
- Das Projekt BBI und seine Bedeutung für die Zukunft der Berliner Flughafenszene
- Die Geschichte und Entwicklung der Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und hebt die Bedeutung des Flughafens Tempelhof im historischen Kontext hervor. Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Berliner Flughäfen Tegel, Schönefeld und Tempelhof. Es schildert die Entstehung und Entwicklung dieser Flughäfen im Kontext der deutschen Teilung und der Besatzungszeit. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Flughafens Tempelhof, insbesondere seine Rolle während der Berliner Luftbrücke. Es beschreibt die Vorgeschichte, den Verlauf der Luftbrücke und die Schlussbilanz. Kapitel 4 analysiert die Debatte um die Notwendigkeit von drei Flughäfen in Berlin und stellt das Projekt BBI für den Flughafen Schönefeld vor. Es erklärt die Bedeutung des BBI-Projekts und die damit verbundene Entwicklung der Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der Entwicklung der Berliner Flughäfen, insbesondere mit dem Flughafen Tempelhof, der Luftbrücke, der Berliner Teilung, dem Kalten Krieg, dem Projekt BBI und der wirtschaftlichen Notwendigkeit von Flughäfen in Berlin. Die Arbeit analysiert die Geschichte und Entwicklung der Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld sowie die Debatte um die optimierte Flughafensituation in Berlin.
- Quote paper
- Falko Seidler (Author), 2007, Die Entwicklung der Flughäfen in Berlin - Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68357