Die Nonprofit-Organisation (NPO) einer Jugendhilfeeinrichtung steht heute vor der Aufgabe, sich flexibel den schnellen Veränderungen und zunehmenden Veränderungsdruck der Rahmenbedingungen ihrer Umwelt zu stellen. Dieser Veränderungsdruck resultiert aus den veränderten Bedürfnissen der Kunden, der Stakeholder Klient und Jugendamt, den damit verbundenen Aufgabenstellungen, sowie den immer knapper werdenden finanziellen Mitteln und der zunehmenden Konkurrenz auf dem Sozialmarkt durch eine Vielzahl von Anbietern der gleichen Leistungsangebote. Auch andere Einflussfaktoren spielen eine wichtige Rolle, wie die Qualität, besonders in Verbindung mit einem komplexen Leistungsangebot und zunehmenden Wettbewerb. Die NPO steht vor dem Problem einerseits hochwertige Dienstleistungen bereitzustellen und andererseits möglichst kostendeckend zu arbeiten.Die Profilbildung einer NPO wird mit Hilfe des angemessenen Instrumentariums strategisches Management unterstützt, um ihr fortbestehen in der Branche unter Wettbewerbsdruck zu sichern. Die Balanced Scorecard (BSC), seit 1992 aus der Literatur bekannt, kann für eine NPO eine professionelle, zielgerichtete Steuerung darstellen. Die BSC ist nicht nur ein Messinstrument, sondern eher ein strategisches Managementinstrument, welches die einzelnen Planungsprozesse beeinflusst und die Gesamtorganisation in ihrer internen und externen Vernetzung abbildet. Durch eine gelungene Strategieentwicklung ist die BSC ein zukunftsorientiertes und ganzheitliches Konzept für die NPO, um den unterschiedlichen Anspruchsgruppen gerecht zu werden. Mit Hilfe einer BSC können „relevante Geschäftsbereiche der NPO analysiert werden und durch die strategische Orientierung in den Bereichen optimiert und sinnvoll gesteuert werden“.Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es eine Konzeption zur Einführung und Umsetzung einer BSC in einer Jugendhilfeeinrichtung zu entwickeln und dabei die besonderen Rahmenbedingungen der NPO zu berücksichtigen. In dieser Arbeit wird erörtert, ob das Grundmodell einer BSC von Kaplan und Norton für die NPO modifiziert werden sollte, um es an die gegebenen Anforderungen und Rahmenbedingungen einer Jugendhilfeeinrichtung anzupassen. Besonders wird in dieser Arbeit auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einer wirtschaftlichen Unternehmung und einer NPO in Hinsicht auf strategisches Management und Managementinstrument BSC eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Die Nonprofit-Organisation – im Spannungsfeld der Wirtschaftlichkeit
- Die NPO zwischen Markt und Staat
- Zur Definition der NPO
- Vielfältigkeit und Tätigkeitsfelder der NPO
- Betriebswirtschaftliche Abgrenzungsmerkmale zur Unternehmung
- Der Dienstleistungscharakter der NPO
- Strategisches Management für NPO
- Besonderheiten im strategischen Management der NPO
- Die Balanced Scorecard - ein Baustein im strategischen Managementprozess
- Die BSC im strategischen Managementprozess
- Das Konzept der BSC
- Perspektiven der BSC
- Finanzwirtschaftliche Perspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Erreichung der strategischen Ziele
- Verknüpfung der BSC-Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie
- Festlegung von geeigneten Messgrößen
- Festlegung von Zielwerten
- Bestimmung der strategischen Aktionen
- Überprüfbarkeit der BSC
- Besondere Eignung der BSC für die NPO
- Die Konzeption - zur Einführung und Umsetzung der Balanced Scorecard in der AFH
- Die Konzeption - der Entwicklungsprozess einer BSC
- Formulierung von Leitbild und Leitziele
- Entwicklung des Strategischen Koordinatensystems
- Auswählen von strategiefokussierten Aktionen
- Bündelung von Aktionen zu strategischen Projekten
- Umsetzen von strategischen Projekten
- Erstellung der Berichte-Scorcard
- Organisieren von Lernprozessen
- Umsetzung der BSC
- Einführung der BSC
- BSC-Workshop
- Richtige Zeitpunkte zur Umsetzung des BSC-Workshop
- Externe Begleitung oder Moderation
- Strategisches Berichtswesen
- Expansionen in andere Geschäftsfelder
- Aufrechterhaltung des BSC-Prozesses
- Abschließende Beurteilung
- Perspektiven und Grenzen der BSC in der NPO
- Eigene Stellungnahme zur Konzeption BSC in der Jugendhilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Umsetzung der Balanced Scorecard (BSC) im strategischen Managementprozess einer Nonprofit-Organisation der Jugendhilfe. Die Arbeit analysiert die besonderen Herausforderungen und Chancen der BSC im Kontext von NPOs und entwickelt ein Konzept für die erfolgreiche Einführung und Anwendung der BSC in der Praxis.
- Das Spannungsfeld der Wirtschaftlichkeit in Nonprofit-Organisationen
- Die Besonderheiten des strategischen Managements in NPOs
- Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements
- Die Konzeption und Umsetzung der BSC in einer Jugendhilfeeinrichtung
- Die Perspektiven und Grenzen der BSC in der NPO
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Notwendigkeit der BSC im strategischen Managementprozess von NPOs herausstellt. Anschließend wird der Fokus auf die NPO als Organisationstyp im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat gelegt, wobei ihre Besonderheiten und Abgrenzungen zur Unternehmung beleuchtet werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements, wobei ihre Perspektiven, Kennzahlen und deren Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie erläutert werden.
Kapitel 4 beinhaltet die Konzeption der BSC für die Jugendhilfeeinrichtung AFH, wobei die Entwicklungsschritte von der Formulierung von Leitbild und Leitziele bis zur Umsetzung in der Praxis vorgestellt werden. Abschließend erfolgt eine Beurteilung der Perspektiven und Grenzen der BSC in NPOs und eine eigene Stellungnahme zur Konzeption der BSC in der Jugendhilfe. Die Arbeit stellt ein umfassendes Konzept für die Einführung und Umsetzung der BSC in NPOs vor, welches praxisrelevante und theoretische Erkenntnisse vereint.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Organisation, Jugendhilfe, strategisches Management, Balanced Scorecard, BSC, Perspektiven, Kennzahlen, Zielwerte, Aktionen, Konzept, Umsetzung, Perspektiven, Grenzen.
- Quote paper
- Diplom Soz/Päd, Diplom Betriebswirtin (VWA) Andrea Keil (Author), 2006, Konzeption zur Einführung und Umsetzung der Balanced Scorecard im strategischen Managementprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68275