Um die hier in der Hausarbeit und später im Referat zu behandelnden Phänomene und Erscheinungen wie die Industriegesellschaft, die früheren und derzeitigen Lebensbedingungen und Umschichtungen in der BRD besser verstehen und im Hinblick auf die Auswirkungen auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland kompetenter analysieren zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, sich zunächst einmal gründlich mit dem Oberbegriff "Sozialstruktur" auseinander zu setzen.
Vorab soll der Begriff "Struktur" definiert werden. Unter Struktur versteht man die Verbindung bestimmter Elemente, die sich in relativer Stabilität befinden und meist auch einer bestimmten Ordnung zugrunde liegen.
Sozialstruktur oder synonym zu verwenden, die "Struktur einer Gesellschaft" bezeichnet die "Gliederung der Gesellschaft in Gruppen, Schichten oder Klassen im Hinblick auf bestimmte Merkmale wie Alter, Beruf, Bildung, Religion einschließlich der Beziehungen zwischen diesen sozialen Gruppen." Sie umfasst den Wirkungszusammenhang zwischen Soziallagen und deren zugehörige soziale Verhaltensweisen, des weiteren untersucht sie den Zusammenhang zwischen Organisationen und Institutionen einer Gesellschaft, demnach wäre sie als die "soziale Landkarte" einer Gesellschaft zu verstehen. Durch die Stellung des Individuums in Gruppen, Institutionen und Organisationen ergibt sich zwangsläufig auch immer eine Positions- und Rollenstruktur, die wiederum für die Differenzierung der Bevölkerung in soziale Kategorien verantwortlich ist. Oftmals wird der Begriff Sozialstruktur von Laien sowie von Sozialwissenschaftlern nicht korrekt gebraucht und je nach Thematik oder Forschungsschwerpunkt beispielsweise mit Familien- und Verwandtschaftsordnung, Klassen, Schichten, der Bevölkerungsverteilung oder dem sozialen Rollengefüge gleichgesetzt, was natürlich nicht ganz richtig ist, zumal all jene Aspekte als einzelne und miteinander verwobene Bestandteile die Sozialstruktur ausmachen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Definition des soziologischen Begriffs der „Sozialstruktur“
- Sozioökonomischer Wandel im 19. Jahrhundert durch die Herausbildung der Industriegesellschaft
- Wirtschaftlicher Wandel
- Von der Agrar- zur Industriegesellschaft
- Industriekapitalismus
- Sozialer Wandel
- Umschichtungen im sozialen Gefüge
- Bevölkerungswachstum
- Lebenssituation
- Wirtschaftlicher Wandel
- Soziale Differenzierung: Lebensbedingungen im 20. Jahrhundert
- Lebensbedingungen in BRD und DDR vor dem Hintergrund der zugehörigen Wirtschaftssysteme
- Einkommens- und Vermögensdifferenzen in Ost- und Westdeutschland
- Umschichtungen in der Schichtungshierarchie
- Dienstleistungsschichten
- Entstehung der industriellen Dienstleistungsgesellschaft
- Auswirkungen auf die Schichtstruktur der BRD und DDR
- Arbeiter
- Ausländer
- Randschichten
- Entstehung und betroffene Gruppen
- Exemplarische Ursachenanalyse am Beispiel „Behinderte“
- Dienstleistungsschichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf Industrialisierung, Lebensbedingungen und Umschichtungen. Sie untersucht die historischen Entwicklungen der Sozialstruktur und analysiert die Auswirkungen der Industrialisierung und des sozioökonomischen Wandels auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung. Besondere Aufmerksamkeit wird den Veränderungen in der Schichtungshierarchie der BRD und den damit verbundenen Herausforderungen gewidmet.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Sozialstruktur“
- Der sozioökonomische Wandel im 19. Jahrhundert und die Entstehung der Industriegesellschaft
- Soziale Differenzierung und Lebensbedingungen in der BRD und DDR im 20. Jahrhundert
- Umschichtungen in der Schichtungshierarchie und ihre Auswirkungen
- Die Rolle von Dienstleistungsschichten, Arbeitern, Ausländern und Randschichten in der Sozialstruktur der BRD
Zusammenfassung der Kapitel
Definition des soziologischen Begriffs der „Sozialstruktur“
Das Kapitel definiert den Begriff „Sozialstruktur“ und erläutert seine Bedeutung für die Analyse der Gesellschaft. Es werden verschiedene Aspekte der Sozialstruktur wie Gruppen, Schichten, Klassen, Beziehungen zwischen sozialen Gruppen, soziale Verhaltensweisen und Organisationen sowie Institutionen beleuchtet.
Sozioökonomischer Wandel im 19. Jahrhundert durch die Herausbildung der Industriegesellschaft
Dieses Kapitel beleuchtet den sozioökonomischen Wandel im 19. Jahrhundert, der durch die Industrialisierung geprägt wurde. Es beschreibt den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft und die Auswirkungen der industriellen Produktion auf die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur.
Soziale Differenzierung: Lebensbedingungen im 20. Jahrhundert
Dieses Kapitel untersucht die soziale Differenzierung und die Lebensbedingungen in der BRD und DDR im 20. Jahrhundert. Es werden Unterschiede in den Lebensbedingungen vor dem Hintergrund der jeweiligen Wirtschaftssysteme beleuchtet sowie Einkommens- und Vermögensdifferenzen zwischen Ost- und Westdeutschland analysiert.
Umschichtungen in der Schichtungshierarchie
Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen in der Schichtungshierarchie der BRD und den Auswirkungen von Dienstleistungsschichten, Arbeitern, Ausländern und Randschichten auf die Sozialstruktur.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke der Arbeit liegen auf den Begriffen „Sozialstruktur“, „Industrialisierung“, „Lebensbedingungen“, „Umschichtungen“, „Schichtungshierarchie“, „Dienstleistungsschichten“, „Arbeiter“, „Ausländer“ und „Randschichten“. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie sozioökonomischer Wandel, soziale Differenzierung, Wirtschaftssysteme und die Entstehung der Industriegesellschaft beleuchtet.
- Quote paper
- Barbara Walzner (Author), 2000, Die Sozialstruktur der BRD im Hinblick auf Industrialisierung, Lebensbedingungen und Umschichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6823