1. Einleitung
Veränderungen! Viele Menschen haben Angst vor Veränderungen, jedoch sind sie es, die das Leben so interessant, unberechenbar und deswegen auch so lebenswert machen. Eine der wohl größten Veränderungen unserer Zeit ist die der Globalisierung. Dieser Prozess betrifft alle Individuen und Gesellschaften, weshalb ihm eine enorme Bedeutung zugemessen werden kann. Er beeinflusst mehr oder weniger alle Kultur- und Lebensbereiche, so auch jenen, auf dem die Aufmerksamkeit unserer Hausarbeit liegen soll, die Medienbranche. Jedoch wollen wir unsere Abhandlung auf die Unterhaltungsindustrie und den Handel mit globalisierten Unterhaltungsformaten beschränken, da dies sonst den Rahmen sprengen würde. Die zentrale Frage unserer Betrachtung soll sein, ob Unterhaltungsformate a la „Big Brother“ und „Wer wird Millionär“ die nationalen Eigenheiten ihrer Ausstrahlungsländer zerstören oder negativ beeinflussen. Doch bevor wir damit beginnen können, wollen wir einführend zum allgemeinen Begriff der Globalisierung zurückkehren, da diese, wie schon angesprochen, den großen Rahmen dieser Problematik bildet.
2. Globalisierung
Sie ist ein per Definition schon lange stattfindender Prozess der „zunehmenden weltweiten Vernetzung der Menschen und Gesellschaften und der Verbilligung ihres Marktzuganges auf Grund technischen Fortschritts in den Bereichen Information, Kommunikation, Transport, Verkehr und Kapital sowie der zunehmenden Liberalisierung des Welthandels.“1 Diese Entwicklungen führen im Bewusstsein der Menschen dazu, das die Welt scheinbar immer weiter zusammenrückt, früher weit entfernte Länder auf einmal viel näher zu sein scheinen, als noch vor einigen Jahren. Die Anzahl der Berührungspunkte unter den einzelnen Nationen und Kulturkreisen steigt ständig. Marshall McLuhan benennt dies umschreibend mit dem Begriff des „Global Village“ und trägt dieser Entwicklung somit auch sprachlich Rechnung. Die Globalisierung charakterisiert sich durch eine Reihe von Teilprozessen, aus denen sie sich in der momentan stattfindenden Form zusammensetzt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GLOBALISIERUNG
- PROZESSE
- Deregulierung und freier Kapitalfluss
- Liberalisierung
- Privatisierung
- Glokalisierung
- AKTEURE
- Weltbankgruppe
- Internationale Währungsfonds
- Welthandelsorganisation (World Trade Organisation)
- Multinationale Konzerne / Global Player
- Die Staaten
- DER INTERNATIONALE FERNSEHMARKT
- WAS IST DIE UNTERHALTUNGSINDUSTRIE?
- WAS SIND GLOBALE UNTERHALTUNGSFORMATE?
- WELCHE FORMATE UND GENRES?
- UNTERHALTUNG
- Serien
- Spielfilme
- Shows
- INFORMATION
- WELCHE PRODUKTIONSWEISEN GIBT ES?
- EIGENPRODUKTION
- AUFTRAGSPRODUKTION
- PROGRAMMIMPORT
- (INTERNATIONALER) FORMATHANDEL
- Format-Übernahme
- Format-Adaption
- Indirekte Format-Adaption
- WER SPIELT EINE ROLLE?
- TV-SENDER
- PRODUKTIONSFIRMEN (INNERHALB DER GLOBAL PLAYER/ KONZERNE)
- EINFLÜSSE
- VERWESTLICHUNG
- AMERIKANISIERUNG
- HOMOGENISIERUNG
- EINFLÜSSE AUF ENTWICKLUNGSLÄNDER
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Unterhaltungsindustrie, insbesondere den Einfluss globalisierter Unterhaltungsformate auf nationale Eigenheiten. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Globalisierung und seine Einflussfaktoren, betrachtet die Entwicklung des internationalen Fernsehmarktes und analysiert die Rolle globaler Unterhaltungsformate im Medienlandschaft.
- Die verschiedenen Prozesse der Globalisierung und ihre Bedeutung für die Medienbranche
- Die Rolle von Akteuren wie der Weltbankgruppe, dem Internationalen Währungsfonds und multinationalen Konzernen in der globalen Medienlandschaft
- Die Entstehung und Verbreitung globaler Unterhaltungsformate wie „Big Brother“ und „Wer wird Millionär“
- Die Auswirkungen globaler Unterhaltungsformate auf nationale Eigenheiten und kulturelle Besonderheiten
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für die Medienbranche in verschiedenen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und ihre Bedeutung für die Medienbranche ein. Kapitel 2 erläutert den Prozess der Globalisierung, beleuchtet die verschiedenen Teilprozesse wie Deregulierung, Liberalisierung und Privatisierung und stellt die wichtigsten Akteure vor. Kapitel 3 befasst sich mit dem internationalen Fernsehmarkt und dessen Entwicklung. Kapitel 4 definiert den Begriff der Unterhaltungsindustrie. Kapitel 5 erklärt, was globale Unterhaltungsformate sind und Kapitel 6 analysiert verschiedene Formate und Genres. Kapitel 7 untersucht verschiedene Produktionsweisen und den internationalen Formathandel. Kapitel 8 beleuchtet die Rolle von TV-Sendern und Produktionsfirmen in der globalen Medienlandschaft. Kapitel 9 behandelt die verschiedenen Einflüsse der Globalisierung auf die Medienwelt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Unterhaltungsindustrie, globale Unterhaltungsformate, nationale Eigenheiten, Fernsehmarkt, Produktionsweisen, Formathandel, Verwestlichung, Amerikanisierung, Homogenisierung, Einfluss auf Entwicklungsländer.
- Quote paper
- Mario Ziemkendorf (Author), 2005, Globalisierung der Unterhaltungsindustrie - Werden durch globale Unterhaltungsformate nationale Eigenheiten zerstört?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68226