Das Problem der Erziehungsmittel, besonders der Strafe, hat seit jeher in der Erziehung eine nicht unbedeutende Rolle gespielt. Eine absolute Lösung der Problematik kann diese Arbeit genauso wenig bieten wie andere Autoren. Auch die Aufstellung einfacher Regeln, die eine reibungslose Anwendung in der Praxis versprechen, ist nicht zu 100% gegeben. Denn jede Situation ist einzigartig und bedarf immer wieder neuer Reflektion des Interaktionsgefüges und der Vielfalt der dabei mitwirkenden Faktoren. Jede Entscheidung muss dieser Einmaligkeit entsprechen und ihr gerecht werden. Neue und alte Theorien und Auffassungen zur Strafe, aus der Literatur, werden vorgestellt und diskutiert.
Studien von 1996 und 2001 werden mit in die Betrachtung mit einbezogen. Sie bilden die Basis der Studie im Rahmen dieser Staatsarbeit. Die Ergebnisse dieser Vergleichsstudie werden dargestellt und interpretiert. In der Theorie werden diskutierfähige wie auch nicht gebilligte Erscheinungsformen von Strafe aufgeführt.
Der Hintergrund der Empirie ist es, auf zu zeigen, dass sehr wohl noch eine Strafpraxis existiert, in der sich diese Formen wieder finden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herleitung
- Ziele der Arbeit
- Struktur der Arbeit
- Erziehung
- Erziehungsmittel
- Mittel-Zweck-Relation
- System der Erziehungsmittel
- Geißlers Gedanken zur Einteilung der Erziehungsmittel
- Birnbaums Einteilung als Grundlage der Gedanken
- Indirekte Erziehungsmittel
- Direkte Erziehungsmittel
- Strafe
- Disziplinarstrafe
- „Regeln zur Handhabung"
- Disziplinarstrafe in ihren Erscheinungen
- Erziehungsstrafe
- Analyse der verbleibenden Möglichkeiten von Erziehungsstrafe
- Erziehungsstrafe und ihre Erscheinungen
- Straftheorien
- Vergeltungstheorien
- Abschreckungstheorien/ Abschreckungsstrafe
- Sühne
- Besserungstheorie
- Strafe in der Erziehung - Ein historischer Abriss
- Die Zeit um Johann Ammos Comenius 14. bis 17. Jahrhundert
- August Hermann Francke und Jean Jacques Rousseau 18. Jahrhundert
- Schleiermacher und die Reformpädagogen 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
- Mitte des 20. Jahrhundert bis Gegenwart
- Wirkung und Legitimation von Strafe in der Erziehung
- Wirkung von Strafe
- Strafe als legitimes Erziehungsmittel?
- Empirische Untersuchungen zum Thema Strafe in der Erziehung
- „Elternstrafen-Lehrerstrafen"¹
- ,Schwarze❝ Disziplinierung²
- Durchführung der Untersuchung
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsteilnehmer/innen
- Methode der Datenerhebung
- Gliederung des Beobachtungsbogens
- Hypothesen
- Ablauf der Untersuchung
- Darstellung der Ergebnisse
- Darstellung der Hypothesen
- Darstellung der Vergleichsstudie zu Krumm
- Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Hypothese 4
- Hypothese 5
- Vergleichsstudie Krumm
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle und Wirkung von Strafe in der Erziehung. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Arten und Theorien der Strafe im historischen Kontext zu beleuchten sowie die empirischen Befunde zum Thema Strafe in der Erziehung zu analysieren.
- Historische Entwicklung von Strafe in der Pädagogik
- Theorien zur Legitimation von Strafe
- Wirkung von Strafe auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Empirische Studien zum Thema Strafe in der Schule und Familie
- Alternative Erziehungsmethoden ohne Strafe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Strafe und Erziehung ein und erläutert die Ziele und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Erziehung und den verschiedenen Erziehungsmitteln. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Formen von Strafe, insbesondere die Disziplinarstrafe und die Erziehungsstrafe. Kapitel 4 stellt verschiedene Straftheorien vor, die die Verwendung von Strafe in der Erziehung rechtfertigen oder kritisieren. Kapitel 5 verfolgt die historische Entwicklung des Strafdenkens in der Pädagogik und analysiert die Ansichten wichtiger Pädagogen zu diesem Thema. Kapitel 6 diskutiert die Wirkung und Legitimation von Strafe in der Erziehung, wobei die Frage gestellt wird, ob Strafe überhaupt ein legitimes Erziehungsmittel ist. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Thema Strafe in der Erziehung, die wichtige Erkenntnisse über die Häufigkeit und Wirkung von Strafe in verschiedenen Lebensbereichen liefern. Kapitel 8 beschreibt die Durchführung der eigenen Untersuchung, die das Thema Strafe in der Schulklasse fokussiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Strafe und Erziehung, Erziehungsmittel, Straftheorien, historische Entwicklung der Pädagogik, Wirkung von Strafe, Legitimation von Strafe, empirische Untersuchungen, Disziplinarstrafe, Erziehungsstrafe, Schulklasse, Kinder und Jugendliche.
- Quote paper
- Laura Struzyna (Author), 2005, Strafe und Erziehung. Strafe als legitimes Erziehungsmittel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68215