Inmitten der Bergischen Landschaft findet sich in einem etwas weiteren Talgrund eine große,
gotische Kirche: der Altenberger Dom, der einem Kloster angegliedert ist. Einst war er das
Gotteshaus der Zisterzienser-Abtei Altenberg.
Die dreischiffige Basilika mit einem Querschiff weist eine stattliche Länge von rund 80
Metern auf. Der fünfschiffige Chor hat sieben polygonal zum Altar angeordnete
Chorkapellen und einen Chorumgang (s. Abb. 1). Die Scheitelhöhe der
Hochschiffgewölbe, die aus Kreuzrippen bestehen, beträgt 28 Meter. Alle drei Kirchenschiffe
sind zusammen 19,3 Meter breit. Weder Äußeres noch Inneres der Kirche sind aufwändig mit
Verzierungen geschmückt, entsprechend dem Lebensstil der Zisterzienser. Obwohl Licht
durch fast 70 Fenster in das Gotteshaus dringt, entsteht nicht der Eindruck eines
„Glashauses“ , wie es z.B. beim Aachener Münster der Fall ist. Die Helligkeit verkörpert viel
eher ein „inneres Drängen [der Zisterzienser-Mönche] nach der Klarheit Gottes“.
An die Kirche schlossen sich früher südlich das Kloster, Dormitorium, romanische Kapellen
und der Kreuzgang an. Heute werden die südlich des Domes noch bestehenden
Klostergebäude als Schulungsstätte des Bundes der katholischen Jugend genutzt; so wird die
geistige Tradition der früheren Abtei fortgesetzt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Exkurs: Die Zisterzienser
- III. Die Baugeschichte des Altenberger Doms
- IV. Aussenansicht des Doms
- V. Das Innere das Altenberger Doms
- VI. Fazit
- VII. Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Geschichte des Altenberger Doms, einer gotischen Kirche, die einst der Zisterzienser-Abtei Altenberg angegliedert war. Der Text gibt Einblicke in die Architektur, den Bauprozess, die Geschichte des Ordens und das Leben der Mönche in der Abtei. Darüber hinaus werden die historischen Begebenheiten beleuchtet, die das Schicksal des Doms im Laufe der Zeit geprägt haben.
- Die Geschichte der Zisterzienser-Abtei Altenberg
- Die Architektur des Altenberger Doms
- Die Baugeschichte des Doms
- Die Bedeutung des Doms für die Region und das Klosterleben
- Die Auswirkungen von Krieg, Erdbeben und Bränden auf den Dom
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den Altenberger Dom und seine Geschichte in den Kontext der Bergischen Landschaft vor. Der Text beschreibt die architektonischen Besonderheiten der Basilika, wie die dreischiffige Struktur, das Querschiff, die Chorkapellen und die Hochschiffgewölbe. Es wird betont, dass die Kirche im Einklang mit dem schlichten Lebensstil der Zisterzienser, ohne aufwendige Verzierungen gestaltet wurde.
II. Exkurs: Die Zisterzienser
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Zisterzienserorden, seinen Ursprung und seine Entwicklung. Es werden die wichtigsten Primarabteien sowie die Rolle des Heiligen Bernhard von Clairvaux für den Orden beschrieben. Der Text beleuchtet auch die Anfänge des Ordens als selbstversorgergemeinschaft, die schließlich zu Wohlstand und Kunstmäzenatentum führte. Es werden die Verfallserscheinungen des Ordens im 13. und 14. Jahrhundert erwähnt sowie die Reform und Kongregationsbildungen, die den Orden retteten.
III. Die Baugeschichte des Altenberger Doms
Dieses Kapitel widmet sich der Baugeschichte des Doms, beginnend mit der Gründung der Zisterzienser-Abtei Altenberg auf der Burg Berge. Es wird die Verlegung des Klosters ins Tal und der Baubeginn der ersten romanischen Basilika im Jahr 1135 beschrieben. Der Text beleuchtet die Zerstörung der alten Basilika durch ein Erdbeben im Jahr 1222 und den anschließenden Neubau des gotischen Doms. Die verschiedenen Bauphasen werden chronologisch dargestellt und wichtige Baumeister wie Meister Walter und Regierungsbaumeister H.A. Schäfer erwähnt. Es wird zudem die Rolle des Bischofs Wickbold von Kulm bei der Vollendung des Doms im Jahr 1379 hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt auch die schwierigen Zeiten der Abtei während der Reformationszeit, die Auflösung der Abtei im Jahr 1803 und den Brand von 1815, der den Dom schwer beschädigte.
Schlüsselwörter
Altenberger Dom, Zisterzienser, Abtei Altenberg, gotische Architektur, Baugeschichte, Klosterleben, Kunstmäzenatentum, Verfallserscheinungen, Reform, Erdbeben, Brand, Geschichte der Region.
- Quote paper
- Anne Katrin Kaiser (Author), 2001, Der Altenberger Dom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6820