„Die Automobilindustrie gilt seit über zwanzig Jahren als Vorreiter der Globalisierung.“ Diese Aussage kann man in der Fachliteratur über das Thema Globalisierung mehrfach finden.
Ich werde mich in meiner Arbeit mit der Frage beschäftigen, warum sich immer mehr Automobilhersteller (= Original Equipment Manufacturer, OEM) und Zulieferbetriebe ins Ausland orientieren und Produktionsstätten verlagern. Als Erstes werde ich einen Überblick über die Geschichte der Internationalisierung des Automobilkonzerns Volkswagen geben, da der Konzern weltweit eines der ersten Autounternehmen war, der Produktionsstätten im Ausland errichtet hat, um Kosten zu senken und neue Märkte zu erschließen. Anschließend werde ich auf die Gründe für Auslandsverlagerungen und die besonderen Standortfaktoren eingehen. Dabei werde ich ein besonderes Augenmerk auf die Topstandorte Osteuropa und China legen. In einem abschließenden Fazit gehe ich kurz auf die Chancen des Standorts Deutschland ein.
In meiner Arbeit beziehe ich mich v.a. auf eine von der Prüfungs- und Beratergesellschaft Ernst & Young AG erhobene Studie „Automobilstandort Deutschland in Gefahr? Automobilbranche auf dem Weg nach Osteuropa und China“ aus dem Jahr 2004. In der Studie wurden 200 deutsche Zulieferbetriebe über ihre Auslandsaktivitäten befragt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Globalisierung am Beispiel von VW
- Gründe für die Verlagerung von Produktion oder Teilproduktion ins Ausland
- Gründe für die Standortwahl
- Die Top-Standorte China und Osteuropa im Vergleich
- Standort Osteuropa
- Standort China
- Fazit und Ausblick
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Internationalisierung der Automobilindustrie, insbesondere die Gründe für die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland durch Automobilhersteller und Zulieferbetriebe. Der Fokus liegt auf der Analyse von Standortfaktoren und einem Vergleich der Top-Standorte Osteuropa und China. Die Arbeit nutzt den Volkswagen Konzern als Fallbeispiel für die Entwicklung der Globalisierung in der Branche.
- Globalisierung der Automobilindustrie
- Standortfaktoren und deren Einfluss auf die Produktionsverlagerung
- Vergleich der Standorte Osteuropa und China
- Entwicklung der Internationalisierung von Volkswagen
- Chancen und Herausforderungen für den Standort Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Globalisierung in der Automobilindustrie ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland. Sie benennt die verwendete Studie von Ernst & Young als zentrale Informationsquelle und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Automobilindustrie wird als Vorreiter der Globalisierung dargestellt, und Volkswagen dient als exemplarisches Fallbeispiel für die Internationalisierung der Branche.
Die Globalisierung am Beispiel von VW: Dieses Kapitel beschreibt die Internationalisierungsstrategie des Volkswagen Konzerns anhand seiner weltweiten Aktivitäten. Es beginnt mit der Gründung von Verkaufsgesellschaften und Tochterunternehmen in verschiedenen Ländern, beginnend in den 1950er Jahren in Nordamerika und Südamerika. Der Aufbau der Produktion im Ausland, insbesondere in Mexiko, und die Übernahme von Unternehmen in Europa (SEAT, Škoda) und die Joint Ventures in China, werden detailliert dargestellt. Das Kapitel veranschaulicht die globale Expansionsstrategie von VW, um Kosten zu senken und neue Märkte zu erschließen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Automobilindustrie, Produktionsverlagerung, Standortfaktoren, Osteuropa, China, Volkswagen, Internationalisierung, Kosten, Märkte.
FAQ: Globalisierung der Automobilindustrie am Beispiel von Volkswagen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Internationalisierung der Automobilindustrie, insbesondere die Gründe für die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland durch Automobilhersteller und Zulieferbetriebe. Der Fokus liegt auf der Analyse von Standortfaktoren und einem Vergleich der Top-Standorte Osteuropa und China. Der Volkswagen Konzern dient als Fallbeispiel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Globalisierung der Automobilindustrie, Standortfaktoren und deren Einfluss auf die Produktionsverlagerung, einen Vergleich der Standorte Osteuropa und China, die Entwicklung der Internationalisierung von Volkswagen und die Chancen und Herausforderungen für den Standort Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Globalisierung am Beispiel von VW, ein Kapitel zu den Gründen für die Verlagerung von Produktion ins Ausland, ein Kapitel zu den Gründen der Standortwahl, einen Vergleich der Top-Standorte China und Osteuropa, ein Fazit und Ausblick sowie Literaturangaben.
Welche Informationen liefert das Kapitel zur Globalisierung am Beispiel von VW?
Dieses Kapitel beschreibt die Internationalisierungsstrategie des Volkswagen Konzerns anhand seiner weltweiten Aktivitäten. Es beleuchtet die Gründung von Verkaufsgesellschaften und Tochterunternehmen, den Aufbau der Produktion im Ausland (z.B. Mexiko), Übernahmen (SEAT, Škoda) und Joint Ventures in China. Es zeigt die globale Expansionsstrategie von VW zur Kostensenkung und Erschließung neuer Märkte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Automobilindustrie, Produktionsverlagerung, Standortfaktoren, Osteuropa, China, Volkswagen, Internationalisierung, Kosten, Märkte.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Warum verlagern Automobilhersteller und Zulieferbetriebe ihre Produktionsstätten ins Ausland?
Welche Informationsquelle wird hauptsächlich genutzt?
Die Arbeit nennt eine Studie von Ernst & Young als zentrale Informationsquelle.
Wie wird Volkswagen in der Arbeit verwendet?
Volkswagen dient als exemplarisches Fallbeispiel, um die Entwicklung der Globalisierung in der Automobilindustrie zu veranschaulichen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Internationalisierung der Automobilindustrie zu untersuchen und die Gründe für die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland zu analysieren.
- Quote paper
- Katrin Blatt (Author), 2007, Globalisierung in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68180