In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Thema organisierte Kriminalität befassen.
Aufbauend auf den allgemeinen Definitionen möchte ich weiter verschiedene Typen oder Formen von organisierter Kriminalität erläutern. Auf den bestimmten Typus der Gruppe als Träger verschiedener Funktionen und Eigenschaften möchte ich näher eingehen und den Typus anhand der Mafia auf Sizilien und der Mafia in den USA näher erläutern.
Um die gesamte Bandbreite der Eigenschaften und auch die eventuell vorhandene Akzeptanz der Mafia in der Gesellschaft aufzeigen zu können, möchte ich dem zuvor einen kurzen geschichtlichen Ablauf geben. Mit der Geschichte kann ich erläutern, dass die Akzeptanz in Sizilien und in den USA eine andere ist, auch die Einbindung in die Bevölkerung zeigt Unterschiede auf.
Eine Frage wird mich durch die Hausarbeit begleiten, wie es möglich ist, dass eine Organisation so viel Zulauf und Akzeptanz und Mitmacher hat und über einen langen Zeitraum bestehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Definitionen der organisierten Kriminalität
- 3. Verschiedene Typen organisierter Kriminalität
- 3.1 Gruppen und Organisationen
- 3.2 Netzwerke
- 4. Die Mafia als Idealtypus
- 4.1 Geschichtliche Entwicklung der Mafia in Sizilien und den USA
- 4.1.1 Geschichte der Mafia in Sizilien
- 4.1.2 Geschichte der Mafia in den USA
- 4.1 Geschichtliche Entwicklung der Mafia in Sizilien und den USA
- 5. Aufbau der Mafia
- 6. Funktion und Eigenschaften der Mafia am Beispiel der La Cosa Nostra in den USA
- 6.1 Die La Cosa Nostra als Unternehmervereinigung
- 6.2 Die La Cosa Nostra als Geheimgesellschaft
- 6.3 Die Funktionen als Standesorganisation
- 6.4 Sonstige Funktionen
- 7. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der organisierten Kriminalität, ausgehend von allgemeinen Definitionen und der Erläuterung verschiedener Typen. Der Fokus liegt auf der Mafia als Gruppentypus, wobei Sizilien und die USA als Fallbeispiele dienen. Die historische Entwicklung wird kurz skizziert, um die Akzeptanz und Einbindung der Mafia in die jeweilige Gesellschaft zu beleuchten. Zentral ist die Frage, wie eine solche Organisation über einen langen Zeitraum Bestand haben und Zulauf finden kann.
- Definitionen und Typologien organisierter Kriminalität
- Die Mafia als Idealtypus: Sizilien und die USA im Vergleich
- Historische Entwicklung und gesellschaftliche Einbindung der Mafia
- Funktionen und Eigenschaften der Mafia (am Beispiel der La Cosa Nostra)
- Faktoren für die Langlebigkeit und Akzeptanz organisierter Kriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird angekündigt, dass die Arbeit sich mit der organisierten Kriminalität, ihren Definitionen und verschiedenen Typen auseinandersetzen wird, mit besonderem Fokus auf die Mafia in Sizilien und den USA. Die historische Entwicklung wird als Kontext für die Analyse der Akzeptanz und der gesellschaftlichen Einbindung der Mafia herangezogen. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Wie ist die langfristige Existenz und der anhaltende Zulauf für eine solche Organisation zu erklären?
2. Allgemeine Definitionen der organisierten Kriminalität: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von organisierter Kriminalität. Es zeigt die Vielfalt der Definitionen in der soziologischen Forschung auf, die durch die methodischen Herausforderungen der Erforschung von abgeschlossenen kriminellen Systemen bedingt sind. Es werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt: ein handlungsorientierter Ansatz, der sich auf die Art der kriminellen Handlungen konzentriert, und ein organisationsorientierter Ansatz, der die Einbindung der Akteure in soziale Strukturen betont. Die Grenzen und Möglichkeiten der jeweiligen Ansätze werden diskutiert.
3. Verschiedene Typen organisierter Kriminalität: Dieses Kapitel unterscheidet verschiedene Typen organisierter Kriminalität, mit Fokus auf Gruppen und Netzwerke. Es werden diverse Beispiele genannt, wie die La Cosa Nostra, die Camorra, die russische Mafia, asiatische Gruppen und süd- und mittelamerikanische Drogenkartelle. Es wird kurz auf die Komplexität der Typologisierung eingegangen und die Schwierigkeiten, eindeutige Kategorien zu definieren, herausgestellt.
4. Die Mafia als Idealtypus: Dieses Kapitel präsentiert die Mafia als Idealtypus für organisierte Kriminalität und analysiert ihre geschichtliche Entwicklung in Sizilien und den USA. Es werden die Unterschiede der Akzeptanz und der gesellschaftlichen Einbindung der Mafia in beiden Regionen thematisiert. Diese historische Betrachtung liefert einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Funktionsweise und der Langlebigkeit der Mafiaorganisationen.
5. Aufbau der Mafia: Dieses Kapitel (leider unvollständig im Ausgangstext) beschreibt vermutlich den inneren Aufbau und die Struktur der Mafiaorganisation. Hier wären Details zur Hierarchie, zu den Mitgliedschaftsbedingungen, und zu den internen Machtstrukturen zu erwarten.
6. Funktion und Eigenschaften der Mafia am Beispiel der La Cosa Nostra in den USA: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen der La Cosa Nostra in den USA. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, wie ihre Rolle als Unternehmervereinigung, als Geheimgesellschaft und als Standesorganisation, sowie weitere, nicht näher spezifizierte Funktionen. Durch die differenzierte Betrachtung der vielfältigen Funktionen soll ein umfassendes Bild der La Cosa Nostra vermittelt werden.
Schlüsselwörter
Organisierte Kriminalität, Mafia, La Cosa Nostra, Sizilien, USA, Definitionen, Typologien, historische Entwicklung, gesellschaftliche Einbindung, Funktionen, Strukturen, Netzwerke, Gruppen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Organisierte Kriminalität - Mafia in Sizilien und den USA
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen der organisierten Kriminalität, mit besonderem Fokus auf die Mafia in Sizilien und den USA. Sie beleuchtet Definitionen, Typologien, historische Entwicklung, gesellschaftliche Einbindung und die Funktionen der Mafiaorganisationen. Ein zentrales Thema ist die Frage nach der Langlebigkeit und dem anhaltenden Zulauf dieser Organisationen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen und Typologien organisierter Kriminalität; die Mafia als Idealtypus im Vergleich zwischen Sizilien und den USA; die historische Entwicklung und gesellschaftliche Einbindung der Mafia; die Funktionen und Eigenschaften der Mafia (am Beispiel der La Cosa Nostra); und Faktoren für die Langlebigkeit und Akzeptanz organisierter Kriminalität.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, allgemeine Definitionen organisierter Kriminalität, verschiedene Typen organisierter Kriminalität, die Mafia als Idealtypus (inkl. historischer Entwicklung in Sizilien und den USA), Aufbau der Mafia, Funktion und Eigenschaften der Mafia am Beispiel der La Cosa Nostra, und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Definitionen von organisierter Kriminalität werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition von organisierter Kriminalität und präsentiert verschiedene Ansätze aus der soziologischen Forschung. Es werden ein handlungsorientierter Ansatz (Fokus auf die Art der kriminellen Handlungen) und ein organisationsorientierter Ansatz (Fokus auf die Einbindung der Akteure in soziale Strukturen) vorgestellt und deren Grenzen und Möglichkeiten diskutiert.
Welche Typen organisierter Kriminalität werden unterschieden?
Die Hausarbeit unterscheidet verschiedene Typen organisierter Kriminalität, vor allem Gruppen und Netzwerke. Es werden Beispiele wie die La Cosa Nostra, die Camorra, die russische Mafia, asiatische Gruppen und süd- und mittelamerikanische Drogenkartelle genannt. Die Komplexität der Typologisierung und die Schwierigkeiten bei der Definition eindeutiger Kategorien werden hervorgehoben.
Wie wird die Mafia als Idealtypus dargestellt?
Die Mafia wird als Idealtypus für organisierte Kriminalität präsentiert. Die Arbeit analysiert ihre geschichtliche Entwicklung in Sizilien und den USA und thematisiert die Unterschiede in der Akzeptanz und gesellschaftlichen Einbindung in beiden Regionen. Die historische Betrachtung dient dem Verständnis der Funktionsweise und Langlebigkeit der Mafiaorganisationen.
Welche Funktionen der La Cosa Nostra werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Funktionen der La Cosa Nostra in den USA, unter anderem ihre Rolle als Unternehmervereinigung, Geheimgesellschaft und Standesorganisation, sowie weitere, nicht näher spezifizierte Funktionen. Ziel ist ein umfassendes Bild der vielseitigen Funktionen der La Cosa Nostra zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisierte Kriminalität, Mafia, La Cosa Nostra, Sizilien, USA, Definitionen, Typologien, historische Entwicklung, gesellschaftliche Einbindung, Funktionen, Strukturen, Netzwerke, Gruppen.
- Quote paper
- Doris Rämisch (Author), 2003, Organisierte Kriminalität am Beispiel der Mafia auf Sizilien und in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68139