Lieblos gestaltete Werbebanden, Sponsoring-Friedhöfe, keine Branchenexklusivität, schlechte Positionierung – Bandenwerbung bei Sportereignissen in Deutschland bot bis vor wenigen Jahren ein trauriges Bild. Erst langsam wandelt sich der Auftritt der werbenden Unternehmen zum Besseren, gerade in der Fußball-Bundesliga haben Vereine, Vermarkter und Unternehmen das enorme Potenzial der Bandenwerbung entdeckt. Durch die hohe mediale Präsenz bietet sich die große Chance, deutschlandweit im TV zu werben. Daher ist die Bandenwerbung fester Bestandteil in der Marketingplanung und Kommunikationsstrategie vieler Unternehmen. Inzwischen neigen sich auch die Tage der klassischen, statischen Werbebande dem Ende entgegen, neue Systeme wie Drehbanden, Power und Product Pacts, Cam Carpets und Videobanden halten Einzug. Auch außerhalb der großen Fußball-Stadien kehrt zusehends Professionalität ein, besonders in den neuen Multifunktionshallen.
Die Bedeutung von Bandenwerbung bei Sportereignissen hat sich durch die zunehmende mediale Präsenz des Sports in den vergangenen Jahren vervielfacht. Explodiert sind auch die Kosten, so beträgt der finanzielle Aufwand von Unternehmen für die Bandenwerbung in den 18 Stadien der Fußball-Bundesliga über 45 Millionen Euro (2004). In der Literatur wurde die Bandenwerbung bislang jedoch stiefmütterlich behandelt, neben einer Studie des Sportrechtevermarkters Sportfive (ehemals UFA Sports), einer Diplomarbeit von Richter an der DSHS Köln und einigen Artikeln in der Fachzeitschrift Sponsors fehlt entsprechende Literatur.
In dieser Arbeit wird die Gestaltung von Bandenwerbung bei Sportereignissen in Deutschland beschrieben und analysiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Umsetzung von Bandenwerbung in der deutschen Fußball-Bundesliga. Die verschiedenen Bandensysteme werden hinsichtlich Gestaltung, Kosten-/Nutzenfaktor, Aufmerksamkeitsgenerierung und Einsatzgebiet betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen Sponsoring
- 2.1 Sportsponsoring
- 2.2 Sponsoringmöglichkeiten im Sport
- 2.3 Bandenwerbung als Form des Sportsponsoring
- 3 Bandensysteme
- 3.1 Formen der Bandenwerbung
- 3.1.1 Statische/klassische Banden
- 3.1.2 Radialbanden
- 3.1.3 Drehbanden
- 3.1.4 Product Packs/Produktpakete
- 3.1.5 Power Packs/Powerpackt und Doppel Packs/Doppelbanden
- 3.1.6 XXL-Banden und Partnerbanden
- 3.1.7 Roll Ups
- 3.1.8 Cam Carpets/GetUps/Werbeteppiche
- 3.1.9 Video-/LED-Banden
- 3.1.10 Virtuelle Werbung
- 3.2 Platzierung der Bandensysteme
- 3.2.1 Banden im Off-Bereich
- 3.2.2 Banden im TV-Bereich
- 4 Umsetzung von Bandenwerbung in deutschen Stadien
- 4.1 Anzahl von Bandenwerbern
- 4.2 Gestaltung der Werbebanden
- 5 Kosten der Bandenbelegung in der Fußball-Bundesliga
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bandenwerbung bei Sportereignissen in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Fußball-Bundesliga. Ziel ist es, die verschiedenen Bandensysteme, deren Gestaltung, Kosten-Nutzen-Faktoren und die Wirkung auf den Zuschauer zu untersuchen. Die zunehmende mediale Präsenz und die damit verbundenen Kosten spielen eine zentrale Rolle.
- Entwicklung und Vielfalt der Bandensysteme
- Kosten und Wirtschaftlichkeit der Bandenwerbung
- Gestaltung und Wirkung der Werbebotschaften
- Analyse der Umsetzung in der Fußball-Bundesliga
- Zukünftige Trends in der Bandenwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Bandenwerbung in Deutschland, insbesondere in der Fußball-Bundesliga, hin zu professionelleren und vielfältigeren Systemen. Sie hebt die steigende Bedeutung und die hohen Kosten der Bandenwerbung hervor und benennt die Forschungslücke in der bestehenden Literatur.
2 Grundlagen Sponsoring: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Sponsorings und Sportsponsorings dar, erklärt relevante Marketingbegriffe und beschreibt verschiedene Sponsoringmöglichkeiten im Sport, um den Kontext der Bandenwerbung zu verdeutlichen.
3 Bandensysteme: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Bandensysteme (statische, Radialbanden, Drehbanden, Product Packs, Power Packs, XXL-Banden, Roll Ups, Cam Carpets, Video-/LED-Banden, virtuelle Werbung) einschließlich ihrer Vor- und Nachteile, optimaler Einsatzbereiche und Wirkung auf den Fernsehzuschauer. Es analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile in Bezug auf die Aufmerksamkeit des Publikums und mögliche Kosten/Nutzen-Verhältnisse.
4 Umsetzung von Bandenwerbung in deutschen Stadien: Kapitel vier analysiert die unterschiedlichen Strategien der Vermarkter in den Stadien der Fußball-Bundesliga bezüglich der Bandenwerbung. Die Anzahl der Werbenden und die Gestaltung der Werbebanden werden untersucht und verglichen, um Unterschiede in den Ansätzen und deren Effektivität zu beleuchten. Hierbei wird sowohl auf die Anzahl der Werbetreibenden als auch auf die Gestaltung der Werbebotschaften eingegangen.
5 Kosten der Bandenbelegung in der Fußball-Bundesliga: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über die variierenden Kosten der Bandenbelegung in der Fußball-Bundesliga, abhängig von Bandensystem, Positionierung und Verein. Es verdeutlicht die finanziellen Aspekte und Unterschiede in den Kostenstrukturen für verschiedene Werbemöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Bandenwerbung, Sportsponsoring, Fußball-Bundesliga, Werbebotschaften, Bandensysteme, Kosten-Nutzen-Analyse, Medienpräsenz, Marketingstrategie, Werbewirkung, TV-Rezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bandenwerbung in der Fußball-Bundesliga
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bandenwerbung in deutschen Stadien, insbesondere in der Fußball-Bundesliga. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Bandensystemen, deren Gestaltung, Kosten-Nutzen-Faktoren und der Wirkung auf die Zuschauer. Die zunehmende mediale Präsenz und die damit verbundenen Kosten spielen eine zentrale Rolle.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung und Vielfalt der Bandensysteme, Kosten und Wirtschaftlichkeit der Bandenwerbung, Gestaltung und Wirkung der Werbebotschaften, Analyse der Umsetzung in der Fußball-Bundesliga und zukünftige Trends in der Bandenwerbung. Es werden verschiedene Bandensysteme detailliert beschrieben (statische Banden, Radialbanden, Drehbanden, Product Packs, Power Packs, XXL-Banden, Roll Ups, Cam Carpets, Video-/LED-Banden und virtuelle Werbung).
Welche Bandensysteme werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Bandensystemen, darunter statische/klassische Banden, Radialbanden, Drehbanden, Product Packs/Produktpakete, Power Packs/Doppel Packs, XXL-Banden und Partnerbanden, Roll Ups, Cam Carpets/GetUps/Werbeteppiche, Video-/LED-Banden und virtuelle Werbung. Die Platzierung der Banden (im Off-Bereich und im TV-Bereich) wird ebenfalls betrachtet.
Wie werden die Kosten der Bandenwerbung behandelt?
Ein Kapitel widmet sich explizit den Kosten der Bandenbelegung in der Fußball-Bundesliga. Es werden die variierenden Kosten je nach Bandensystem, Positionierung und Verein dargestellt, um die finanziellen Aspekte und Unterschiede in den Kostenstrukturen zu verdeutlichen.
Welche Aspekte der Gestaltung und Wirkung der Werbung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Gestaltung der Werbebanden in deutschen Stadien der Fußball-Bundesliga und vergleicht unterschiedliche Strategien der Vermarkter. Es wird analysiert, wie die Anzahl der Werbenden und die Gestaltung der Werbebotschaften die Effektivität der Bandenwerbung beeinflussen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung, Aufbau der Arbeit), Grundlagen Sponsoring (Sportsponsoring, Sponsoringmöglichkeiten im Sport, Bandenwerbung als Form des Sportsponsoring), Bandensysteme (Formen der Bandenwerbung, Platzierung der Bandensysteme), Umsetzung von Bandenwerbung in deutschen Stadien (Anzahl von Bandenwerbern, Gestaltung der Werbebanden), Kosten der Bandenbelegung in der Fußball-Bundesliga und Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bandenwerbung, Sportsponsoring, Fußball-Bundesliga, Werbebotschaften, Bandensysteme, Kosten-Nutzen-Analyse, Medienpräsenz, Marketingstrategie, Werbewirkung, TV-Rezeption.
Welche Forschungslücke wird mit dieser Arbeit geschlossen?
Die Einleitung hebt eine Forschungslücke in der bestehenden Literatur hervor, die durch diese Arbeit zur Bandenwerbung in der Fußball-Bundesliga geschlossen werden soll.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Sportsponsoring, Marketingstrategien im Sport, Werbewirkung und den Kosten-Nutzen-Aspekten von Bandenwerbung befassen. Dies umfasst Wissenschaftler, Studenten, Marketingfachleute und alle Interessierten im Bereich Sportbusiness.
- Citar trabajo
- Steffen Schmidt (Autor), 2006, Bandenwerbung bei Sportereignissen in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68085