1. Einleitung
Die Hausarbeit befaßt sich unter Anwendung der kognitionspsychologischen Prototypentheorie von Eleanor Rosch mit Wortbedeutungen von polysemen Wörtern, speziell Adjektiven, und zeigt dabei, daß es durch einen Bedeutungswandel auch zu einer Änderung der Funktion der Wörter kommen kann. Zuerst wird dabei eine Einführung über die wichtigsten Ziele und Aussagen der Prototypentheorie dargelegt. Hierbei soll speziell der Begriff des Prototypen Gegenstand der Betrachtung sein, da er die Grundlage für die Auffassung der Kategorisierung von Wörtern und ihren Bedeutungen in dieser Theorie bildet. Anschließend soll kurz aufgezeigt werden, welche Funktionen das Vorhandensein von Prototypen besitzt, um dadurch deren Funktion für den Menschen zu verdeutlichen.
In nächsten Abschnitt soll in einer kurzen Betrachtung die Basisebene näher untersucht werden, um zu zeigen, daß es neben der Kategorie der Prototypen auch eine Basiskategorie gibt, die ebenfalls für die Kategorisierung und damit für eine Einteilung in Relevanzen von Wortbedeutungen verantwortlich ist. Daraufhin wird das Problem der Polysemie verdeutlicht. Zunächst erfolgt hierbei eine Erklärung des Begriffes, um im Anschluß daran die Problematik der polysemen Wortbedeutung aufzuzeigen und darzustellen, daß die Prototypentheorie hier vor einer noch ungelösten Frage steht.
Im weiteren folgt an ausgewählten Beispielen eine Darstellung von verschiedenen Bedeutungen und Funktionen von Adjektiven. Spezielles Augenmerk wird dabei auf negativ konnotierte Adjektive gelegt, die in Verbindung mit positiv konnotierten Adjektiven eine emphatische Funktion einnehmen und somit einer positiven Verstärkung dienen. Anschließend sollen verschiedene Ansätze mögliche Erklärungen für dieses Phänomen wiedergeben. Dabei wird noch einmal das Problem der Anwendung der Prototypentheorie vertieft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Prototypentheorie
- 2.1 Eine Einführung
- 2.2 Die Funktionen der Prototypen(theorie)
- 2.3 Die Basisebene
- 3. Die Polysemie
- 3.1. Die Adjektive
- 4. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der kognitionspsychologischen Prototypentheorie auf die Wortbedeutungen von polysemen Wörtern, insbesondere Adjektiven. Sie untersucht, wie sich Bedeutungswandel auf die Funktion von Wörtern auswirkt.
- Einführung in die Prototypentheorie und die Rolle des Prototypen in der Kategorisierung.
- Analyse der Funktionen von Prototypen für das menschliche Verständnis von Begriffen.
- Untersuchung der Basisebene und ihrer Bedeutung für die Kategorisierung von Wortbedeutungen.
- Erklärung der Polysemie und die Herausforderungen, die sie für die Prototypentheorie darstellt.
- Analyse der verschiedenen Bedeutungen und Funktionen von Adjektiven, insbesondere negativ konnotierter Adjektive.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel führt die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die Anwendung der Prototypentheorie auf die Wortbedeutungen von polysemen Adjektiven. Es skizziert die verschiedenen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
2. Die Prototypentheorie
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Prototypentheorie und ihre zentralen Konzepte, wie die Rolle des Prototypen in der Kategorisierung. Es diskutiert die Funktionen von Prototypen und stellt den Unterschied zur klassischen Kategorisierungsauffassung des NHB-Modells dar.
2.1 Eine Einführung
Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung der Prototypentheorie und die Motivation für ihre Entwicklung. Er beleuchtet den Einfluss der kognitiven Wende in der Psychologie und Linguistik.
2.2 Die Funktionen der Prototypen(theorie)
Dieser Abschnitt untersucht die Funktionen von Prototypen und erklärt, wie sie das menschliche Verständnis von Begriffen erleichtern. Er betont die Bedeutung von Familienähnlichkeiten und die zentrale Rolle des Prototypen in der Kategorisierung.
2.3 Die Basisebene
Dieser Abschnitt untersucht die Basisebene als weiteres relevantes Konzept für die Kategorisierung von Wortbedeutungen. Es zeigt, dass die Prototypentheorie nicht nur auf Prototypen basiert, sondern auch die Basiskategorie berücksichtigt.
3. Die Polysemie
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Konzept der Polysemie und die Herausforderungen, die es für die Prototypentheorie darstellt. Es erklärt den Begriff der Polysemie und beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Anwendung der Prototypentheorie auf polyseme Wörter verbunden sind.
3.1. Die Adjektive
Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Bedeutungen und Funktionen von Adjektiven, insbesondere negativ konnotierter Adjektive. Er betrachtet die emphatische Funktion, die diese Adjektive in Verbindung mit positiv konnotierten Adjektiven einnehmen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind Prototypentheorie, Polysemie, Wortbedeutung, Adjektive, Familienähnlichkeiten, Basisebene, Kategorisierung, kognitive Wende, Bedeutungswandel und Funktion von Wörtern.
- Quote paper
- Hanka Loos (Author), 2002, Anwendung der Prototypentheorie auf Wortbedeutungen polysemer Adjektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68040