Im Rahmen des Schwerpunktfaches Handball beschäftigt sich unsere Referatsgruppe mit dem Thema „Handball in der Schule.“
Ein Teil dieses Referats erfolgt in der praktischen Umsetzung einer Schulstunde. Für diese Stunde haben wir das Thema „Einführung einfacher Angriffsprinzipien im Hallenhandball mit Hilfe von Spiel und Übungsformen“ gewählt. Das Ziel dieser Stunde ist es, sich über vereinfachte Spiel- und Übungsformen kontinuierlich und aufeinander aufbauend der Zielübungsform 3 gegen 3 anzunähern.
Die zentrale Fragestellung lautet:Wie lassen sich Überzahlsituationen im Handball schaffen und ausnutzen?Zur Lösung dieser Frage werden im Wechsel theoretische Aspekte mit der Schülergruppe erarbeitet und dann in praktischen Übungsformen umgesetzt. Nach den jeweiligen Übungen wird der Gruppe Gelegenheit zur Reflexion und Ergebnissicherung gegeben. (Siehe Tabelle: Kognitive Erarbeitung) Diese soll dann als Abschluss im Zielspiel 6 gegen 6 angewendet werden. Das übergeordnete Prinzip aller Übungen im Stundenverlauf lautet: Vom Einfachen zum Schweren, vom Bekannten zum Unbekannten. Damit soll anknüpfungsfähiges Wissen genutzt und erweitert werden und zusätzlich die Komplexität für alle nachvollziehbar allmählich gesteigert werden.
Am Anfang unserer Ausarbeitung werden zuerst einmal die allgemeinen Ziele und Aufgaben des Sportunterrichts, laut Lehrplan, erörtert. Anschließend stehen die Pädagogischen Prinzipien, unter denen guter Sportunterricht in der Schule stattfinden soll, im Mittelpunkt der Betrachtungen. Unter Punkt 4 erläutern wir dann unsere Vorgehensweise und begründen sie anhand der Lernziele und Pädagogischen Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben und Ziele des Faches
- Inhalte und Vorgaben der Lehrpläne
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Tabellarischer Unterrichtsverlauf
- Reflexion der Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat beschäftigt sich mit dem Thema „Handball in der Schule“ und setzt dieses im praktischen Rahmen einer Schulstunde mit dem Fokus auf „Einführung einfacher Angriffsprinzipien im Hallenhandball mit Hilfe von Spiel und Übungsformen“ um. Die Stunde strebt eine schrittweise Annäherung an die Zielübungsform 3 gegen 3 an, indem sie vereinfachte Spiel- und Übungsformen einsetzt.
- Überzahlsituationen im Handball schaffen und ausnutzen
- Vermittlung von handball-spezifischen Fertigkeiten und Fähigkeiten
- Entwicklung sozialer Kompetenzen und Teamwork
- Einsatz von Spiel- und Übungsformen zur Steigerung der Komplexität
- Anwendung pädagogischer Prinzipien im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die allgemeine Zielsetzung des Referats und der Schulstunde. Kapitel 2 behandelt die Aufgaben und Ziele des Faches Sport im Schulunterricht, mit Betonung der Bedeutung von sozialer Kompetenz neben sportartspezifischen Fähigkeiten. Kapitel 3 beschreibt die Inhalte und Vorgaben der Lehrpläne im Sportunterricht, insbesondere die Einführung von Bewegungsfeldern, in die der Handball integriert ist.
Schlüsselwörter
Handball, Schulsport, Angriffsprinzipien, Spielformen, Übungsformen, Sozialkompetenz, Bewegungsfelder, Lehrplan, Pädagogische Prinzipien, Überzahlsituationen.
- Quote paper
- Christian Bellinger (Author), Daniel Groos (Author), Nils Wolfarth (Author), 2007, Handball in der Schule - Einführung einfacher Angriffsprinzipien im Hallenhandball mit Hilfe von Spiel und Übungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68037