„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ Dieses Zitat von Victor Hugo, einem französischen Dichter (1802 - 1885), lässt auf eine besondere Wirkung von Musik schließen. Mit unserer folgenden Ausarbeitung versuchen wir die Frage zu beantworten, ob Musik in der Werbung eine aktivierende Wirkung zukommt. Zunächst klären wir die grundlegenden Begrifflichkeiten, um zur Thematik hinzuführen. Anschließend erläutern wir den theoretischen Rahmen der Aktivierung, indem wir u. a. die Wirkung, die Messung und die Reizmechanismen dieser verdeutlichen.
Zudem legen wir die Semantik der Musik in der Werbung als solche dar, mit dem Ziel die Funktionen der Musik in Werbespots hervorzuheben. Im nächsten Abschnitt beleuchten wir die Studien einiger bekannter Forscher, vergleichen diese und betrachten sie kritisch. Anknüpfend daran stellen wir unseren eigenen Standpunkt mit Begründung zum Thema dar und weisen hierbei auf ein eigens durchgeführtes Projekt hin. (Dieses findet sich im Anhang wieder.) Abschließend werfen wir einen kurzen Blick in die Zukunft der Werbeforschung und runden unsere Ausarbeitung mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition Werbung
- Definition Musik
- Funktionsweise der Aktivierung
- Begriff, Hinführung
- Die Wirkung der Aktivierung
- Das Wirkungssystem
- Aktivierung und Orientierungsreaktion
- Die Beziehung zwischen Aktivierung und Leistung
- Gezielte Auslösung der Aktivierung
- Emotionale Reize
- Kognitive Reize
- Physische Reize
- Aktivierungsmessung
- Bewertung der einzelnen Messungstechniken
- Semantik der Musik in der Werbung
- Ziele der aktivierenden Musik
- Erwartungen an die Musik
- Einstellung des Rezipienten
- Beschaffenheit der Werbemusik
- Zusammenfassung der Semantik der Musik in der Werbung
- Stand der Forschung
- Studien mit realen Werbespots
- Studien mit experimentellen Werbespots
- Einfluss auf Aktivierung und Gedächtnis
- Einfluss auf Eindrucks- und Präferenzbildung
- Tendenzaussagen aufgrund der Studien
- Eigene Begründung zum Standpunkt
- Ausblick in die Zukunft der Werbeforschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die aktivierende Wirkung von Musik in der Werbung. Sie analysiert die Funktionsweise der Aktivierung, beleuchtet die Semantik von Musik in der Werbung und betrachtet relevante Forschungsstudien. Darüber hinaus wird der eigene Standpunkt des Autors dargelegt und ein Ausblick auf die Zukunft der Werbeforschung gegeben.
- Definition und Funktionsweise der Aktivierung
- Semantik der Musik in der Werbung
- Relevante Forschungsstudien zur Wirkung von Musik in der Werbung
- Eigene Begründung zum Standpunkt
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Werbeforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der aktivierenden Wirkung von Musik in der Werbung ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Struktur der Arbeit dar.
- Definitionen: In diesem Kapitel werden die Begriffe „Werbung“ und „Musik“ definiert, um ein gemeinsames Verständnis der Fachbegriffe zu gewährleisten.
- Funktionsweise der Aktivierung: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Aktivierung, einschließlich ihrer Wirkung, Messung und der Reize, die sie auslösen können.
- Semantik der Musik in der Werbung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Musik in der Werbung und analysiert ihre Funktionen und Zielsetzung.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel untersucht und analysiert relevante Forschungsstudien zur Wirkung von Musik in der Werbung, sowohl mit realen als auch experimentellen Werbespots.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Aktivierungstheorie, Musik in der Werbung, Werbewirkung, Semantik, Forschungsstudien, Aktivierungsmechanismen, Reize und Rezeption.
- Quote paper
- Nicole Böhmer (Author), 2006, Die aktivierende Wirkung der Musik in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67944