Die betriebswirtschaftliche Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug (make or buy) ist eine Frage mit der sich jeder Unternehmer wiederkehrend auseinander setzen muss. Für ein Unternehmen ist die Beantwortung dieser Frage von erheblicher Tragweite, da der betriebswirtschaftliche Erfolg der Unternehmung wesentlich von den Auswirkungen dieser Entscheidung abhängt. Eine besonders große Rolle spielt diese Entscheidung in Produktionsunternehmen mit zusammengesetzten Erzeugnissen aus einer Vielzahl von Vorprodukten, bei deren Bereitstellung stets zwischen beiden Alternativen gewählt werden muss. Aufgrund der Komplexität dieses Themas und des zur Verfügung stehenden Raumes möchte ich mich daher im Weiteren speziell auf das betriebswirtschaftliche Entscheidungsproblem in Industrieunternehmen konzentrieren. Grundsätzlich jedoch stellt sich die Frage „Selbermachen oder kaufen?“ aber in allen Wirtschaftszweigen und in vielen Betriebsbereichen, nicht nur in der Produktion sondern etwa auch beim Zukauf von Dienstleistungen im Vertrieb oder der Instandhaltung. (vgl. Management-Enzyklopädie, München 1970, S. 353) So verschiedenartig die Anlässe dieser Entscheidung sind, genauso differenziert sind die Lösungswege in den unterschiedlichen Fallsituationen. Sei es bei der Gründung eines Unternehmens, bei der nicht nur das Produktprogramm, sondern eben auch die Fertigungstiefe der eigenen Produkte festgelegt werden muss. Oder sei es die Überprüfung bereits laufender Produktionsprozesse, die an die veränderte Beschäftigungssituation im Unternehmen angepasst werden müssen. Die unterschiedlichen Entscheidungsanlässe lassen den Umfang und die Schwierigkeit dieser Fragestellung erkennen. Daher ist es sinnvoll vorab die beiden Hauptbegriffe dieses Themas kurz zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Begriffsbestimmung
- 1.1. Die Eigenfertigung
- 1.2. Der Fremdbezug
- 2. Entscheidungsanlässe zwischen Eigenfertigung oder Fremdbezug
- 3. Grundvoraussetzungen für die spätere Entscheidungsfindung
- 3.1. Voraussetzungen für den Übergang zum Fremdbezug
- 3.2. Voraussetzungen für den Wechsel zur Eigenfertigung
- 3.2.1. Wechsel bei Unterbeschäftigung
- 3.2.2. Wechsel bei Vollbeschäftigung
- 4. Wesentliche Unterschiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug
- 4.1. Kostenmäßige Unterschiede
- 4.2. Finanzwirtschaftliche Unterschiede
- 4.3. Kapazitätsmäßige Unterschiede
- 4.4. Qualitative Unterschiede
- 5. Entscheidungsfindung durch Wirtschaftlichkeitsvergleich
- 5.1. Entscheidung bei Unterbeschäftigung
- 5.2. Entscheidung bei Kapazitätsknappheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblem zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug. Ziel ist es, die relevanten Faktoren und Entscheidungskriterien für die Wahl zwischen beiden Alternativen aufzuzeigen und die Auswirkungen dieser Entscheidung auf den Unternehmenserfolg zu analysieren.
- Die Abwägung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug im Kontext der Produktionsstrategie eines Unternehmens
- Die relevanten Entscheidungskriterien wie Kosten, Kapazitäten, Qualität und Flexibilität
- Die Analyse der Auswirkungen von Unter- und Vollbeschäftigung auf die Entscheidung
- Die Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen für eine optimale Entscheidungsfindung
- Die Herausforderungen und Chancen der Auslagerung von Produktionsprozessen (Outsourcing)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema "Eigenfertigung oder Fremdbezug" ein und definiert die beiden zentralen Begriffe. Es werden die verschiedenen Anlässe für die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug erläutert, beispielsweise bei der Gründung eines Unternehmens oder bei Veränderungen in der Beschäftigungssituation. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Voraussetzungen für die spätere Entscheidungsfindung, wie z.B. die Verfügbarkeit von Kapazitäten, Know-How und Finanzmitteln, betrachtet. Es werden auch die Voraussetzungen für den Übergang zum Fremdbezug und den Wechsel zur Eigenfertigung, beispielsweise bei Unter- oder Vollbeschäftigung, näher beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den wesentlichen Unterschieden zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug, insbesondere in Bezug auf Kosten, Finanzwirtschaft, Kapazitäten und Qualität. Schließlich werden im letzten Kapitel die Entscheidungskriterien und die Methoden zur Entscheidungsfindung im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsvergleichen vorgestellt. Dabei werden die Besonderheiten bei Unter- und Vollbeschäftigung berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Eigenfertigung, Fremdbezug, Outsourcing, Insourcing, Make-or-Buy-Entscheidung, Produktionsstrategie, Kosten, Kapazitäten, Qualität, Flexibilität, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Unterbeschäftigung, Vollbeschäftigung.
- Quote paper
- Florian Ziegler (Author), 2003, Eigenfertigung oder Fremdbezug als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67920