Die in der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt stehende Bodendegradation wird gemäß HEBEL definiert als „dauerhafte oder irreversible Veränderung der Strukturen und Funktionen von Böden oder deren Verlust, die durch physikalische und chemische oder biotische Belastungen entstehen und die Belastbarkeit der jeweiligen Systeme überschreiten“. Neben den Belastungen natürlicher Art spielen dabei zunehmend menschliche Eingriffe eine wesentliche Rolle und führen zu weit verbreiteter anthropogener Bodendegradation. Zu betonen ist, dass Bodendegradation in jedem Fall eine Einschränkung bzw. Verschlechterung von Bodenfunktionen darstellt und somit die Boden- bzw. Landnutzung durch den Mensch erschwert oder, im schlimmsten Fall, nahezu unmöglich macht. Die im Folgenden in diesem Zusammenhang betrachteten Regionen Mittelchile und Kalifornien gehören zu den winterfeuchten Subtropen, den sogenannten mediterranen Gebieten der Erde. Diese sind etwa zwischen 30° und 40° geographischer Breite, zumeist als schmale Küstenstreifen, an den Westseiten der Kontinente gelegen. Kennzeichnend ist hier der Wechsel zwischen sommerlicher Trockenheit mit Strahlungswetter, bedingt durch den Einfluss der subtropisch-randtropischen Hochdruckgebiete, und der winterlichen Regenzeit, in der sich „das zyklonale Wettergeschehen der Mittelbreiten“ durchsetzt. Mindestens 5 Monate des Jahres sind humid und infolge des Trockenstresses im Sommer stellt eine immergrüne Hartlaubvegetation den natürlichen Bewuchs dar. Allein aufgrund der natürlichen Gegebenheiten werden die mediterranen Gebiete von ENDLICHER als relativ labile Ökosysteme bewertet. Da sie zudem einer intensiven Nutzung durch den Menschen unterliegen, werden, zusätzlich zur natürlichen Bodendegradation, durch menschliches Wirken Impulse zur Verstärkung und Beschleunigung von Degradationsprozessen gesetzt. Diese Zusammenhänge sollen u.a. in den folgenden Ausführungen am Beispiel von Mittelchile (Teil I) und Kalifornien (Teil II) verdeutlicht werden. Als Grundlage für das weitere Verständnis werden die Regionen dazu zunächst bezüglich Gliederung, Klima, Bodeneigenschaften und Vegetation genauer vorgestellt. Anschließend soll jeweils ein Überblick über die vorherrschenden Typen der Bodendegradation, ihre räumliche Verbreitung und die Schwere der Degradation vermittelt werden, bevor auf deren natürliche und anthropogene Ursachen eingegangen wird. Schließlich werden mögliche oder bereits durchgeführte Gegenmaßnahmen diskutiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Bodendegradation im mediterranen Mittelchile
- Vorstellung der mediterranen Region Mittelchile
- Naturräumliche Gliederung, Relief und politische Gliederung
- Klima
- Bodeneigenschaften, Bodentypen
- Vegetation
- Typen, Verbreitung und Schwere von Bodendegradation in Mittelchile
- Natürliche Ursachen von Bodendegradation in Mittelchile
- Anthropogene Ursachen von Bodendegradation in Mittelchile
- Eingriffe durch die spanischen Kolonisten
- Eingriffe durch die jüngere Land- und Forstwirtschaft
- Verstädterung und Bergbau
- Maßnahmen zur Verringerung von Bodendegradation in Mittelchile
- Vorstellung der mediterranen Region Mittelchile
- Teil II: Bodendegradation im mediterranen Kalifornien
- Vorstellung der mediterranen Region Kalifornien
- Naturräumliche Gliederung, Relief und politische Gliederung
- Klima
- Bodeneigenschaften, Bodentypen
- Vegetation
- Typen, Verbreitung und Schwere von Bodendegradation in Kalifornien
- Natürliche Ursachen von Bodendegradation in Kalifornien
- Anthropogene Ursachen von Bodendegradation in Kalifornien
- Eingriffe durch die Kolonisten
- Eingriffe durch die jüngere Landwirtschaft
- Verstädterung und Feuer
- Maßnahmen zur Verringerung von Bodendegradation in Kalifornien
- Vorstellung der mediterranen Region Kalifornien
- Fazit mit Vergleich der Regionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Bodendegradation in den mediterranen Regionen Mittelchile und Kalifornien. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Bodendegradation in beiden Regionen zu analysieren und einen vergleichenden Einblick in die verschiedenen Formen und Ausprägungen der Degradation zu gewinnen. Zudem sollen mögliche Maßnahmen zur Verringerung der Bodendegradation diskutiert werden.
- Analyse der Bodendegradation in den mediterranen Regionen Mittelchile und Kalifornien
- Vergleich der Ursachen und Auswirkungen von Bodendegradation in beiden Regionen
- Untersuchung der natürlichen und anthropogenen Faktoren, die zur Bodendegradation beitragen
- Bewertung der Auswirkungen der Bodendegradation auf die Umwelt und die Nutzung der Böden
- Diskussion von Maßnahmen zur Verminderung der Bodendegradation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Bodendegradation definiert und den geografischen Kontext der betrachteten Regionen, Mittelchile und Kalifornien, einführt. Im ersten Teil wird die Region Mittelchile genauer vorgestellt. Dazu werden die Naturräumliche Gliederung, das Relief, die politische Gliederung, das Klima, die Bodeneigenschaften und die Vegetation erläutert.
Anschließend wird ein Überblick über die Typen, die Verbreitung und die Schwere der Bodendegradation in Mittelchile gegeben. Im Anschluss daran werden die natürlichen und anthropogenen Ursachen der Bodendegradation untersucht. Dabei werden die Eingriffe durch die spanischen Kolonisten, die jüngere Land- und Forstwirtschaft und die Verstädterung und der Bergbau näher betrachtet.
Der erste Teil endet mit einer Diskussion möglicher Maßnahmen zur Verringerung der Bodendegradation in Mittelchile.
Im zweiten Teil wird die Region Kalifornien vorgestellt. Analog zum ersten Teil werden die Naturräumliche Gliederung, das Relief, die politische Gliederung, das Klima, die Bodeneigenschaften und die Vegetation behandelt.
Danach wird ein Überblick über die Typen, die Verbreitung und die Schwere der Bodendegradation in Kalifornien gegeben. Es folgen die Analyse der natürlichen und anthropogenen Ursachen. Hier werden die Eingriffe durch die Kolonisten, die jüngere Landwirtschaft und die Verstädterung und die Feuer untersucht.
Der zweite Teil endet mit einer Diskussion möglicher Maßnahmen zur Verringerung der Bodendegradation in Kalifornien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Bodendegradation, einer komplexen Problematik, die durch natürliche und anthropogene Einflüsse geprägt ist. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Bodendegradation, Mittelchile, Kalifornien, mediterrane Region, Klima, Bodeneigenschaften, Vegetation, Landnutzung, anthropogene Ursachen, natürliche Ursachen, Maßnahmen zur Verringerung von Bodendegradation.
- Quote paper
- Andy Schober (Author), Ines Tischendorf (Author), 2007, Bodendegradation im mediteranen Nord- und Südamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67916