Die traditionelle Rechnungslegung auf der Basis der GoB und dem HGB wird von den großen Unternehmen in Deutschland wie auch international nicht mehr mit dem Ansehen betrachtet wie es einmal war. Dies ist besonders auf die starken steuerlichen Einflüsse bezüglich der Handelsbilanz und auch auf den hohen Gläubigerschutz zurückzuführen. Wer sich als Unternehmer weltweit behaupten will, muss sich zwangsläufig mit der Rechnungslegung nach IAS beschäftigen. Auch mit Schaffung des neuen § 295a HGB, der als Öffnungsklausel die internationale Rechnungslegung unterstützt, werden deutsche börsennotierte Unternehmen vom HGBKonzernabschluß befreit. Nach Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.07.2002, betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, sind börsennotierte Unternehmen verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse ab 2005 nach IFRS vorzulegen. Die IAS werden künftig für mehr Transparenz bei der Rechnungslegung in der Europäischen Union sorgen, und damit auch in Deutschland einen hohen Stellenwert haben. Um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen, wird in dieser Seminararbeit die Rechnungslegung der Forderungen nach HGB und IAS näher erläutert und gegenübergestellt. Anschließend wird ein Resümee gezogen und ein Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen in der Rechnungslegung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 1.1. Definition des Begriffs Rechnungslegung
- 1.2. Allgemeines zur Rechnungslegung nach HGB und GoB
- 1.3. Allgemeines zur Rechnungslegung nach IFRS / IAS
- 1.4. Die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS
- 2. Die Rechnungslegung der Forderungen nach HGB
- 2.1. Bilanzansatz
- 2.2. Bewertung
- 2.3. Ausweis
- 3. Die Rechnungslegung der Forderungen nach IAS
- 3.1. Bilanzansatz
- 3.2. Bewertung
- 3.3. Ausweis
- 4. Die Rechnungslegung der Forderungen nach HGB und IAS im Vergleich
- 4.1. Gemeinsamkeiten
- 4.2. Unterschiede
- 5. Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die Rechnungslegung von Forderungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS/IAS) zu erläutern und gegenüberzustellen. Es wird ein Überblick über die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme gegeben. Die Arbeit berücksichtigt die Bedeutung der internationalen Vergleichbarkeit und die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Globalisierung ergeben.
- Vergleich der Rechnungslegung von Forderungen nach HGB und IFRS/IAS
- Unterschiede in Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis von Forderungen
- Analyse der Auswirkungen des Vorsichtsprinzips (HGB) versus "true and fair view" (IFRS/IAS)
- Bedeutung der internationalen Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung
- Zukünftige Entwicklungen in der Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Begriff der Rechnungslegung definiert und die wesentlichen Unterschiede zwischen der traditionellen Rechnungslegung nach HGB und GoB und der internationalen Rechnungslegung nach IFRS/IAS herausarbeitet. Es wird die Notwendigkeit der internationalen Vergleichbarkeit betont und der Einfluss des Gläubigerschutzes im HGB sowie des Prinzips der "true and fair view" in den IFRS/IAS erläutert. Die zunehmende Bedeutung der IFRS/IAS für börsennotierte Unternehmen in der Europäischen Union wird hervorgehoben, wodurch der Kontext für den anschließenden detaillierten Vergleich der Forderungen-Rechnungslegung geschaffen wird. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, sich mit der internationalen Rechnungslegung auseinanderzusetzen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
2. Die Rechnungslegung der Forderungen nach HGB: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Rechnungslegung von Forderungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es behandelt die Aspekte des Bilanzansatzes, der Bewertung und des Ausweises von Forderungen unter dem HGB. Die Darstellung berücksichtigt das im HGB verankerte Vorsichtsprinzip und dessen Einfluss auf die Bewertung und den Ausweis. Der Gläubigerschutz spielt eine zentrale Rolle in diesem Kapitel, welcher die Wahlmöglichkeiten bei der Bewertung und den damit verbundenen Auswirkungen beeinflusst. Die Diskussion konzentriert sich auf die konkreten Vorschriften und deren Anwendung in der Praxis.
3. Die Rechnungslegung der Forderungen nach IAS: Im Gegensatz zum vorhergehenden Kapitel, wird hier die Rechnungslegung von Forderungen nach den International Accounting Standards (IAS) behandelt. Der Fokus liegt auf dem Bilanzansatz, der Bewertung und dem Ausweis von Forderungen unter IFRS. Im Vordergrund steht das Prinzip der "true and fair view", das zu einer anderen Behandlung von Forderungen im Vergleich zum HGB führt. Die Kapitel erläutert die Prinzipien der Periodenabgrenzung und der Unternehmensfortführung, die für die Erstellung von Jahresabschlüssen nach IAS grundlegend sind. Der Vergleich zu den Ansätzen des HGB wird vorbereitet.
4. Die Rechnungslegung der Forderungen nach HGB und IAS im Vergleich: Dieses Kapitel stellt die Rechnungslegung von Forderungen nach HGB und IAS gegenüber. Es identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen, der Bewertung und im Ausweis von Forderungen unter beiden Regelwerken. Der Vergleich beleuchtet die Auswirkungen der unterschiedlichen zugrundeliegenden Prinzipien (Vorsichtsprinzip vs. "true and fair view") auf die Praxis der Rechnungslegung. Es wird auf die verschiedenen Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung eingegangen. Die Diskussion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede liefert dem Leser eine Grundlage für das Verständnis der jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Systeme.
Schlüsselwörter
Rechnungslegung, Forderungen, HGB, IFRS, IAS, Bilanzansatz, Bewertung, Ausweis, Gläubigerschutz, Vorsichtsprinzip, "true and fair view", internationale Vergleichbarkeit, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Rechnungslegung von Forderungen nach HGB und IFRS/IAS
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Rechnungslegung von Forderungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS/IAS). Sie vergleicht beide Systeme, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bilanzansatz, der Bewertung und dem Ausweis von Forderungen, und analysiert die Auswirkungen des Vorsichtsprinzips (HGB) versus "true and fair view" (IFRS/IAS). Die Arbeit berücksichtigt die Bedeutung der internationalen Vergleichbarkeit und die Herausforderungen der Globalisierung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition der Rechnungslegung, Grundlagen von HGB und GoB, Grundlagen von IFRS/IAS, wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS, detaillierte Rechnungslegung von Forderungen nach HGB (Bilanzansatz, Bewertung, Ausweis), detaillierte Rechnungslegung von Forderungen nach IAS (Bilanzansatz, Bewertung, Ausweis), Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IAS (Gemeinsamkeiten und Unterschiede), Auswirkungen des Vorsichtsprinzips und "true and fair view", Bedeutung der internationalen Rechnungslegung und Globalisierung, und zukünftige Entwicklungen in der Rechnungslegung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Grundlagen (Definition der Rechnungslegung, HGB, GoB, IFRS/IAS); 2. Rechnungslegung von Forderungen nach HGB (Bilanzansatz, Bewertung, Ausweis); 3. Rechnungslegung von Forderungen nach IAS (Bilanzansatz, Bewertung, Ausweis); 4. Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IAS (Gemeinsamkeiten und Unterschiede); 5. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Erläuterung und Gegenüberstellung der Rechnungslegung von Forderungen nach HGB und IFRS/IAS. Es soll ein Überblick über die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme gegeben werden, unter Berücksichtigung der internationalen Vergleichbarkeit und der Herausforderungen der Globalisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Rechnungslegung, Forderungen, HGB, IFRS, IAS, Bilanzansatz, Bewertung, Ausweis, Gläubigerschutz, Vorsichtsprinzip, "true and fair view", internationale Vergleichbarkeit, Globalisierung.
Wie werden Forderungen nach HGB bewertet?
Die Bewertung von Forderungen nach HGB wird vom Vorsichtsprinzip geleitet. Die konkreten Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung werden im Kapitel 2 detailliert beschrieben. Der Gläubigerschutz spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Wie werden Forderungen nach IFRS bewertet?
Die Bewertung von Forderungen nach IFRS orientiert sich am Prinzip der "true and fair view". Die konkreten Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben. Die Prinzipien der Periodenabgrenzung und der Unternehmensfortführung sind grundlegend.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen der Rechnungslegung von Forderungen nach HGB und IFRS?
Die Hauptunterschiede liegen in den zugrundeliegenden Prinzipien (Vorsichtsprinzip vs. "true and fair view"), die zu unterschiedlichen Ansätzen in der Bewertung und im Ausweis von Forderungen führen. Kapitel 4 bietet einen detaillierten Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Welche Bedeutung hat die internationale Vergleichbarkeit im Kontext der Globalisierung?
Die zunehmende Globalisierung erfordert eine höhere internationale Vergleichbarkeit der Rechnungslegung. Die Seminararbeit betont die Bedeutung der IFRS/IAS für börsennotierte Unternehmen in der Europäischen Union und die Notwendigkeit, sich mit internationaler Rechnungslegung auseinanderzusetzen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen?
Ja, das letzte Kapitel (Kapitel 5) enthält einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen in der Rechnungslegung von Forderungen.
- Quote paper
- Sandra Stocker (Author), 2005, Die Rechnungslegung der Forderungen nach HGB und IFRS im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67845