„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründet nennen? (...) Da denn nun gerade geschieht es, daß, je tiefer man schürft, je weiter hinab in die Unterwelt des Vergangenen man dringt und tastet, die Anfangsgründe des Menschlichen, seiner Geschichte, seiner Gesittung, sich als gänzlich unerlotbar erweisen und von unserem Senkblei, zu welcher abenteuerlichen Zeitenlänge wir seine Schnurr auch abspulen, immer wieder und weiter ins Bodenlose zurückweichen. Zutreffend aber heißt es hier ,wieder und weiter`; denn mit unserer Forscherangelegentlichkeit treibt das Unerforschliche eine Art von foppendem Spiel: es bietet ihr Scheininhalte und Wegesziele, hinter denen, wenn sie erreicht sind, neue Vergangenheitsstrecken sich auftun, wie es den Küstenjäger ergeht, der des Wanderns kein Ende findet, weil hinter jeder lehmigen Dünnenkulisse, die er erstrebte, neue Weiten zu neuen Vorgebirgen vorwärtslocken.“ 1 Dies ist eine eindrucksvolle Definition der Geschichte von Thomas Mann. Er vergleicht die Geschichte mit einem unerschöpften Brunnen, dessen Grund man wahrscheinlich nie erreichen wird. Eine wenig romantische, aber zutreffende Definition von der Geschichte wurde uns in der Einführungsveranstaltung des ersten Semesters geboten. Geschichte ist eine Wissenschaft, welche die vergangenen Zeiten durchleuchtet und auf Themen trifft, die längst passiert und als Ereignisse abgeschlossen sind. Die aktuellen Ereignisse veranlassen die Menschen immer wieder, sich mit der Geschichte zu beschäftigen, um aus der Betrachtung der Vergangenheit Ansätze für Problemlösungen der Gegenwart zu finden. Geschichte - Politik ist also ein Schulfach, das meist auf unstrittige Tatsachen beruht, und aus diesen eine Auswahl trifft. Was zweifellos ein Problem darstellen kann, wenn man die Wichtigkeit dieser Ereignisse kategorisieren und sie in den Unterricht einbauen muss. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projektunterricht
- Rahmenplanbezug für die Projektwoche
- Didaktische Relevanz und Motivation der Projektwoche
- Die Projektwoche
- Eine kurze Übersicht der Themen der Projektwoche
- Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zur Projektwoche
- Sachanalyse der Projektwoche
- Lernziele der Projektwoche
- Lern- und Lehrmethoden der Projektwoche
- Unterrichtsentwurf
- Unterrichtsziel
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit präsentiert einen Entwurf für eine Projektwoche zum Thema „Das Leben in der Steinzeit“ für die Jahrgangsstufe 5/6 einer Hauptschule. Der Entwurf berücksichtigt die gültigen nordrhein-westfälischen Richtlinien für das Fach Geschichte - Politik und beleuchtet die didaktischen Vorüberlegungen der Projektwoche. Im Fokus stehen die didaktisch-methodischen Aspekte, die Lernziele sowie die Lern- und Lehrmethoden, die in der Projektwoche zum Einsatz kommen sollen.
- Die Einbindung des Themas Steinzeit in den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I
- Die didaktische Relevanz und Motivation der Projektwoche
- Die methodische Umsetzung der Projektwoche
- Die Lernziele und die Erarbeitung von Kompetenzen im Rahmen der Projektwoche
- Die Gestaltung und Planung eines konkreten Unterrichtsentwurfs zum Thema „Einführung in die Thematik Steinzeit“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Steinzeit für den Geschichtsunterricht und stellt die Herausforderungen dar, die sich aus der Einbindung dieses Themas in den Schulkontext ergeben. Sie setzt sich mit der Definition von Geschichte auseinander und verdeutlicht die Relevanz historischer Studien für das Verständnis der Gegenwart.
- Projektunterricht: Dieses Kapitel erklärt das Konzept des Projektunterrichts und seine Vorteile im Kontext des Geschichtsunterrichts. Es betont die Stärken des Projektlernens, wie z.B. die fächerübergreifende Arbeitsweise, die Einbeziehung außerschulischer Lernorte und die Förderung des forschenden Lernens.
- Rahmenplanbezug für die Projektwoche: Dieses Kapitel behandelt die Integration des Themas Steinzeit in den Rahmenplan des Geschichtsunterrichts. Es diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Fokussierung auf die schriftliche Überlieferung und die klassische Epochengliederung ergeben, und argumentiert für die Einbindung des Themas Steinzeit in den Lehrplan.
- Didaktische Relevanz und Motivation der Projektwoche: Dieses Kapitel untersucht die didaktische Relevanz der Projektwoche und beleuchtet die Motivationsfaktoren für Schülerinnen und Schüler im Kontext dieses Themas. Es zeigt die Bedeutung der Steinzeit für das Verständnis der Menschheitsgeschichte und die Möglichkeiten zur Vermittlung von Sachwissen und Kompetenzen.
- Die Projektwoche: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Einblick in die Konzeption und Gestaltung der Projektwoche. Es präsentiert die Themenbereiche der Projektwoche, die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen, die Lernziele und die Lern- und Lehrmethoden, die in der Projektwoche zum Einsatz kommen sollen.
- Unterrichtsentwurf: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf zum Thema „Einführung in die Thematik Steinzeit“. Es erläutert das Unterrichtsziel und die Verlaufsplanung, die im Unterricht umgesetzt werden sollen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind: Steinzeit, Geschichtsunterricht, Projektarbeit, didaktische Relevanz, Motivation, Lernziele, Lern- und Lehrmethoden, Unterrichtsentwurf, Rahmenplanbezug, Epochengliederung, Menschheitsgeschichte.
- Quote paper
- Seda Demir (Author), 2007, Unterrichtsentwurf für eine Projektwoche "Steinzeit" in der Sek. I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67802