Die vorliegende Arbeit beschreibt die Auswahl, Evaluierung und Einführung einer geeigneten Projektmanagement-Software bei der Firma SpaceNet AG, die ihr Unternehmensprofil stärker auf kundenbezogene Projekte fokussieren möchte. Ziel der Arbeit ist einerseits, die Führungskräfte bei ihrem Entscheidungsprozess zu unterstützen und ihnen einen Leitfaden an die Hand zu geben, andererseits Möglichkeiten aufzuzeigen, um die Software im Unternehmen zu etablieren. Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine allgemeine Einführung in das Thema Projektmanagement gibt. Das zweite Kapitel befasst sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und erläutert die Punkte, die für das Verständnis dieses Themas notwendig sind. Kapitel drei beschreibt die Prozesse, die zu der Auswahl des Softwareprodukts geführt haben, und beschäftigt sich mit der Planung für die Einführung, Installation sowie Integration der Software im Umfeld des Unternehmens. Im letzten Kapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Arbeit, eine Bewertung der Ergebnisse sowie ein Ausblick, wie zukünftige Entwicklungen aussehen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einführung
- Die Projektkultur
- Die Projektmanagement-Software
- Die theoretischen Grundlagen
- Die Projektarbeit gegenüber der Linienarbeit
- Die Projektdefinition
- Die Projektarten
- Die Projektziele
- Das Magische Dreieck
- Das Projektmanagement
- Die Projektorganisation
- Der Projektauftraggeber
- Der Projektleiter/-manager
- Die Projektmitarbeiter
- Der Funktionsumfang der Projektmanagement-Software
- Die Beschreibung der Firma SpaceNet AG
- Die Organisationsstruktur der SpaceNet AG
- Die Einführung von Projektmanagement
- Die Definition der Projektziele
- Die Projektarten bei der SpaceNet AG
- Die Begriffsabgrenzung von Projekt zu Prozess
- Die Projektklassifikation
- Die Umfeldanalyse
- Die Auswertung des Fragebogens,,Funktionen der Software"
- Die,,Build or Buy"-Entscheidung
- Die Analyse des Marktes
- Microsoft Project Server 2003
- Projektron BCS
- Projectplace
- PHProjekt
- Die Nutzwertanalyse
- Das Fazit der Marktbetrachtung
- Der „Return on Investment"
- Die Investitionskosten
- Der finanzielle Nutzen
- Ergebnis der ROI Rechnung
- Die Einführung eines Testsystems
- Die Zusammenfassung
- Die kritische Analyse und „Lessons Learned“
- Der Ausblick
- Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung eines webbasierten Projektmanagement-Tools in der SpaceNet AG. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Implementierung zu analysieren und ein geeignetes System auszuwählen, das die Anforderungen des Unternehmens erfüllt.
- Analyse der Projektkultur und der Anforderungen an ein Projektmanagement-Tool
- Theoretische Grundlagen des Projektmanagements
- Beschreibung der SpaceNet AG und ihrer spezifischen Bedürfnisse
- Evaluierung verschiedener Projektmanagement-Softwarelösungen
- Durchführung einer ROI-Analyse zur Kosten-Nutzen-Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Thematik und die Zielsetzung der Diplomarbeit. Außerdem werden die wichtigsten Fragestellungen und die Vorgehensweise vorgestellt.
- Die Einführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Projektkultur in der SpaceNet AG und erläutert die Anforderungen an ein webbasiertes Projektmanagement-Tool. Außerdem werden die wichtigsten Herausforderungen und Chancen bei der Einführung eines solchen Systems diskutiert.
- Die theoretischen Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Projektmanagements, einschließlich der Definition von Projekten, verschiedenen Projektarten, Projektphasen, sowie das magische Dreieck. Außerdem werden verschiedene Projektorganisationsformen und die Aufgaben des Projektmanagers vorgestellt.
- Die Beschreibung der Firma SpaceNet AG: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der SpaceNet AG. Dabei werden die Organisationsstruktur, die Einführung von Projektmanagement, die Definition der Projektziele und die verschiedenen Projektarten im Unternehmen erläutert. Außerdem werden die Ergebnisse einer Umfeldanalyse und die Auswertung eines Fragebogens zur Funktionsweise der benötigten Software präsentiert.
- Die Analyse des Marktes: Dieses Kapitel stellt verschiedene webbasierte Projektmanagement-Tools vor, darunter Microsoft Project Server 2003, Projektron BCS, Projectplace und PHProjekt. Die Softwarelösungen werden anhand verschiedener Kriterien wie Funktionalität, Preis, Benutzerfreundlichkeit und Integration in bestehende IT-Systeme bewertet.
- Der „Return on Investment“: Dieses Kapitel berechnet den ROI (Return on Investment) für die Einführung eines webbasierten Projektmanagement-Tools. Dabei werden die Investitionskosten, der finanzielle Nutzen und die Kostenersparnisse ermittelt. Das Ergebnis der ROI-Rechnung zeigt die Wirtschaftlichkeit der Implementierung.
- Die Einführung eines Testsystems: Dieses Kapitel beschreibt die Einführung eines Testsystems zur Evaluierung des gewählten Projektmanagement-Tools. Dabei wird die Vorgehensweise bei der Implementierung, die Testphase und die Ergebnisse der Evaluierung dargestellt.
Schlüsselwörter
Webbasiertes Projektmanagement-Tool, SpaceNet AG, Projektkultur, Projektmanagement, Projektarten, ROI-Analyse, Microsoft Project Server 2003, Projektron BCS, Projectplace, PHProjekt, Nutzwertanalyse, Implementierung, Integration, IT-Systeme.
- Quote paper
- Dipl-Inf. (FH) Sebastian Köhler (Author), 2006, Einführung eines webbasierten Projektmanagement Tools, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67787