Seit einiger Zeit ist ein schlafender Drache erwacht. China, mit 1,3 Mrd. Menschen, Tendenz steigend, das bevölkerungsreichste Land der Erde. Viele seiner Regionen gehören zu den am dichtesten besiedelten der Welt. So kommt China auf eine Bevölkerungsdichte von 136,2 Einwohnern pro km². Seit einigen Jahren spricht man hier vom Wachstumsmotor der globalen Wirtschaft. Begonnen hat dieses „Wachstumswunder“ mit der ökonomischen Reform unter Deng Xiaoping im Jahre 1978, die China und das Leben der Einwohner nachhaltig veränderte. So verschafft dieses Wirtschaftswachstum vielen Menschen Wohlstand, jedoch auf Kosten der Umwelt und vielen unterbezahlter, unter sozial schlechten Bedingungen arbeitenden Menschen. Wie lange kann dieses Wachstum so weiter gehen? Wie lange ist die Umwelt noch imstande diesen Katastrophalen Bedingungen zu trotzen?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wirtschaftswachstum in China
- Heutige Umweltsituation in China
- Gründe der Umweltsituation in China
- Umweltpolitik Gestern, Heute und Morgen
- Entstehungsphase der Umweltpolitik
- Zweite Phase der Umweltpolitik
- Dritte Phase der Umweltpolitik
- Umweltpolitik Heute
- Pläne für die Zukunft
- Zusammenfassung und Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltsituation in China. Er beleuchtet die rasante wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit den 1970er Jahren und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
- Wirtschaftswachstum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt
- Die aktuelle Umweltsituation in China
- Die Ursachen der Umweltverschmutzung
- Die Entwicklung der Umweltpolitik in China
- Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert den Kontext der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Chinas. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wirtschaftswachstum und dessen Treibern. Das dritte Kapitel präsentiert die aktuelle Umweltsituation in China und beschreibt die Herausforderungen, die sich durch Umweltverschmutzung und Raubbau ergeben. Im vierten Kapitel werden die Ursachen der Umweltsituation in China analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen des Kohleabbaus und der Industrialisierung liegt. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Umweltpolitik in China von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und skizziert die Pläne für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Wirtschaftswachstums, Umweltverschmutzung, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Umweltpolitik, und der Entwicklung Chinas im 21. Jahrhundert. Darüber hinaus werden relevante Begriffe wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Kohleabbau, Desertifikation, und die Umweltpolitik Chinas behandelt.
- Citar trabajo
- Jakob Schlaak (Autor), 2006, China Umweltsituation - Wohlstand auf Kosten der Umwelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67756