„Dies ist das große Geheimnis der Erziehung, es so einzurichten, dass körperliche und geistige Übungen einander gegenseitig zur Entspannung dienen.“
Diese Aussage und die Überlegung, dass körperliche Erfahrungen die Ausbildung der Sinne und schließlich der Vernunft begründen und fördern, können Rousseaus Erziehungsphilosophie hinsichtlich der Rolle der Leibesübungen grob zusammenfassen.
Rousseau wurde 1712 in Genf geboren, er starb 1778 in Ermenonville (Frankreich). 1762 veröffentlichte er seinen Erziehungsroman ‚Emile’ eines der einflussreichsten pädagogischen Werke überhaupt. Als Vertreter der Aufklärung wandte er sich in ‚Emile’ bewusst gegen die Normen und (erzieherischen) Methoden seiner Zeit.
Diese Arbeit befasst sich mit Jean Jacques Rousseaus ‚Emile’ und hat zum Ziel die Rolle der körperlichen Übungen in seiner Erziehungsphilosophie herauszuarbeiten. Weiterhin sollen Einflüsse auf Rousseau einerseits sowie die Einflüsse des ‚Emile’ auf philosophisch-pädagogische Strömungen andererseits beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus
- Drei Typen der Leibeserziehung
- Einflüsse auf Rousseaus Gedanken zur Erziehung
- John Locke
- Johann Gottlob Krüger
- Der Einfluss Rousseaus auf spätere geistige Strömungen
- Die Philanthropen
- Johann Christoph Friedrich Guthsmuths
- Zusammenfassung
- Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Jean Jacques Rousseaus "Emile" und hat zum Ziel, die Rolle der körperlichen Übungen in seiner Erziehungsphilosophie herauszuarbeiten. Weiterhin sollen Einflüsse auf Rousseau einerseits sowie die Einflüsse des "Emile" auf philosophisch-pädagogische Strömungen andererseits beleuchtet werden.
- Die Bedeutung von Leibesübungen in Rousseaus "Emile"
- Der Einfluss von John Locke auf Rousseaus Erziehungsphilosophie
- Die Rolle der Natur in der Entwicklung des Menschen
- Das Verhältnis von Geist und Körper in Rousseaus Konzept
- Der Einfluss des "Emile" auf die Philanthropen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt Rousseau, sein Werk "Emile" und die zentrale These der Arbeit vor.
- Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung körperlicher Übungen in "Emile", wobei die Ideen von John Locke und Rousseaus eigene Überlegungen zur Entwicklung von Körper und Geist beleuchtet werden.
- Einflüsse auf Rousseaus Gedanken zur Erziehung: Hier wird der Einfluss von John Locke und Johann Gottlob Krüger auf Rousseaus Erziehungsphilosophie dargestellt.
- Der Einfluss Rousseaus auf spätere geistige Strömungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des "Emile" für die Philanthropen und Johann Christoph Friedrich Guthsmuths.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Leibesübungen, Natur, Geist-Körper-Beziehung, Erziehung, John Locke, Philanthropen, "Emile" und Jean Jacques Rousseau. Weitere wichtige Begriffe sind körperliche Abhärtung, Vernunft, Zivilisation und "Gedanken über Erziehung".
- Citar trabajo
- Andreas Fischer (Autor), 2007, 'Emile' - Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67660