Im ersten Moment kann der Eindruck entstehen, dass das Neue Testament einen Jesus skizziert, der lediglich von Männern umgeben ist. Im Seminar „Frauen im Lukasevangelium“ des Sommersemesters 2004 wird dieser oberflächliche Eindruck anhand der Texte im Lukasevangelium (Lk) widerlegt. Denn hier werden nicht nur Frauen beschrieben, die Jesus folgen, sondern diesen auch mit ihrer Habe und ihrem Dienst unterstützen. Einige seiner Begleiterinnen nennt Lukas sogar namentlich in Lk 8, 2-3. Im Folgenden werden allerdings die Frauen in Lk näher beleuchtet, die der Passionsgeschichte beiwohnen und anhand dieser wird versucht aufzuzeigen, dass sie als ständige Begleiterinnen um Jesus zu betrachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauen in der Passionsgeschichte
- Frauen beim letzten Abendmahl?
- Andere Frauen in der Passionsgeschichte
- Die klagenden Frauen am Wegesrand
- Die Frauen beim Kreuz
- Die Frauen beim Begräbnis
- Die Frauen am leeren Grab
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Rolle der Frauen in der Passionsgeschichte des Lukas-Evangeliums und versucht aufzuzeigen, dass sie als ständige Begleiterinnen Jesu zu betrachten sind. Dabei wird die Darstellung der Frauen in Lukas mit derjenigen im Markus-Evangelium verglichen.
- Die Präsenz von Frauen in der Passionsgeschichte des Lukas-Evangeliums
- Die Rolle der Frauen als Zeuginnen des Leidens und Todes Jesu
- Der Vergleich der Darstellung der Frauen in Lukas und Markus
- Die Bedeutung der galiläischen Frauen als Jüngerinnen Jesu
- Die Frauen als Augenzeuginnen des Begräbnisses und der Auferstehung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der Frauen in der Passionsgeschichte des Lukas-Evangeliums. Es stellt fest, dass die Frauen als ständige Begleiterinnen Jesu zu betrachten sind, obwohl sie nicht immer im Vordergrund stehen. Die Kapitel beleuchtet verschiedene Gruppen von Frauen: Frauen beim letzten Abendmahl, die klagenden Frauen am Wegesrand, die Frauen beim Kreuz und die Frauen beim Begräbnis. Dabei wird der Fokus auf die Rolle der Frauen als Zeuginnen des Leidens und Todes Jesu gelegt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Frauen, Passionsgeschichte, Lukas-Evangelium, Markus-Evangelium, Jüngerinnen, Galiläa, Zeuginnen, Leiden, Tod, Begräbnis, Auferstehung.
- Quote paper
- Andrea Zimmermann (Author), 2004, Frauen in der Passionsgeschichte des Lukas-Evangeliums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67657