Der amerikanische Staat hat die höchsten Gesundheitsausgaben der Welt: im Jahr 2000 betrugen sie 4600 Dollar pro Einwohner im Vergleich zu 2541 Dollar in Deutschland. 45 Millionen Bürger sind nicht einmal krankenversichert. Den Zahlen zufolge ist unschwer zu erkennen, dass das Land umfassender Reformen bedarf.
Unter der Präsidentschaft von George W. Bush wurde 2003 die erste umfassende Gesundheitsreform seit 40 Jahren beschlossen. Bei einer eingehenden Betrachtung des gegenwärtigen Gesundheitssystems der USA versucht der vorliegende Text die Frage zu beantworten, ob die Reformansätze der Bush-Administration in der ersten und zweiten Amtszeit - unter Berücksichtigung der Thematisierung gesundheitspolitischer Fragen im Wahlkampf - realisiert werden, bzw. überhaupt realisierbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gesundheitssystem
- Versicherungsoptionen
- Die Nicht-Versicherten
- Die erste Legislaturperiode unter George W. Bush
- Gesundheitspolitik im Wahlkampf
- Die zweite Legislaturperiode unter George W. Bush
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das US-amerikanische Gesundheitssystem, seine Herausforderungen und die Reformversuche unter Präsident George W. Bush. Die Arbeit analysiert die Struktur des Systems, die verschiedenen Versicherungsoptionen und die Problematik der nicht versicherten Bevölkerung. Ein weiterer Fokus liegt auf der gesundheitspolitischen Debatte im Wahlkampf und den daraus resultierenden Maßnahmen.
- Struktur und Funktionsweise des US-Gesundheitssystems
- Versicherungslandschaft und Ungleichheiten im Zugang zu medizinischer Versorgung
- Die Problematik der nicht Krankenversicherten in den USA
- Gesundheitspolitik im Kontext der Präsidentschaft George W. Bushs
- Der Einfluss des Wahlkampfs auf die Gesundheitspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des US-amerikanischen Gesundheitssystems dar. Es wird auf die fehlende einheitliche Regelung, die hohen Gesundheitsausgaben und die hohe Zahl der nicht versicherten Bürger hingewiesen. Die Arbeit skizziert die zentralen Herausforderungen, darunter die Kostenexplosion, die Konkurrenz zwischen verschiedenen Sozialleistungen und den demografischen Wandel. Die Notwendigkeit umfassender Reformen wird betont und die Frage nach der Realisierbarkeit der Reformansätze der Bush-Administration wird als zentrale Forschungsfrage formuliert.
Das Gesundheitssystem: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Organisation des US-amerikanischen Gesundheitssystems als Wirtschaftssektor. Es wird der individualistische und private Ansatz betont, der im Gegensatz zu kollektiv finanzierten Systemen steht. Trotz des marktwirtschaftlichen Ansatzes, den Präsident Bush propagierte, existieren bereits kollektiv finanzierte Programme. Das Kapitel betont die Notwendigkeit staatlicher Regulierung zur effizienten Verteilung knapper Ressourcen und langfristigen Vermehrung dieser Ressourcen.
Versicherungsoptionen: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Versicherungsoptionen für US-Bürger: Medicare für Rentner, Medicaid für sozial Schwache und private Versicherungen. Die steigenden Kosten der privaten Versicherungen und die daraus resultierenden Finanzierungsprobleme, selbst für wohlhabende Familien, werden diskutiert. Es wird der hohe Anteil der über den Arbeitgeber versicherten Bürger hervorgehoben und die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der Versicherungsoptionen erläutert. Das Managed-Care-System mit seinen HMOs als Hauptform wird ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
US-amerikanisches Gesundheitssystem, Gesundheitskosten, Krankenversicherung, Medicare, Medicaid, Managed Care, Gesundheitspolitik, George W. Bush, Wahlkampf, Reformansätze, soziale Ungleichheit, nicht versicherte Bevölkerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Das US-amerikanische Gesundheitssystem unter George W. Bush
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert das US-amerikanische Gesundheitssystem, seine Herausforderungen und die Reformversuche unter Präsident George W. Bush. Schwerpunkte sind die Struktur des Systems, die Versicherungsoptionen, die Problematik der nicht versicherten Bevölkerung, die gesundheitspolitische Debatte im Wahlkampf und die daraus resultierenden Maßnahmen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Struktur und Funktionsweise des US-Gesundheitssystems, die Versicherungslandschaft und Ungleichheiten im Zugang zu medizinischer Versorgung, die Problematik der nicht Krankenversicherten, die Gesundheitspolitik unter George W. Bush, und den Einfluss des Wahlkampfs auf die Gesundheitspolitik.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, dem Gesundheitssystem, den Versicherungsoptionen, den nicht Versicherten, der ersten und zweiten Legislaturperiode unter George W. Bush, der Gesundheitspolitik im Wahlkampf und einem Resümee.
Wie wird das US-Gesundheitssystem in der Arbeit beschrieben?
Das US-Gesundheitssystem wird als ein primär marktwirtschaftlich organisierter Sektor beschrieben, der sich durch einen individualistischen und privaten Ansatz auszeichnet. Trotz des marktwirtschaftlichen Ansatzes existieren auch kollektiv finanzierte Programme wie Medicare und Medicaid. Die Notwendigkeit staatlicher Regulierung zur effizienten Ressourcenverteilung wird betont.
Welche Versicherungsoptionen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert Medicare (für Rentner), Medicaid (für sozial Schwache) und private Versicherungen. Sie diskutiert die steigenden Kosten privater Versicherungen und die Problematik der Finanzierung, den hohen Anteil der über den Arbeitgeber Versicherten und das Managed-Care-System mit HMOs.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Realisierbarkeit der Reformansätze der Bush-Administration angesichts der Kostenexplosion, der Konkurrenz zwischen verschiedenen Sozialleistungen und des demografischen Wandels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: US-amerikanisches Gesundheitssystem, Gesundheitskosten, Krankenversicherung, Medicare, Medicaid, Managed Care, Gesundheitspolitik, George W. Bush, Wahlkampf, Reformansätze, soziale Ungleichheit, nicht versicherte Bevölkerung.
Welche Probleme des US-Gesundheitssystems werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die fehlende einheitliche Regelung, die hohen Gesundheitsausgaben, die hohe Zahl der nicht versicherten Bürger, die Kostenexplosion und die Konkurrenz zwischen verschiedenen Sozialleistungen.
- Quote paper
- Annika Poloczek (Author), 2005, Das Gesundheitssystem der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67626