Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptabschnitte. Im ersten Teil dieser Arbeit (Kapitel 2) werden zunächst ausgewählte Lyrikverfilmungen des Films betrachtet und analysiert, um die Besonderheiten und Schwierigkeiten verfilmter Lyrik deutlich zu machen.
Eine Begrenzung der aufgeführten Beispiele erfolgte, da die Analysetätigkeit aufgrund der dem Film innewohnenden Informationsmenge prinzipiell endlos ist und somit den Rahmen der Arbeit überschreiten würde. Auch sind sich einige Clips in ihrer Struktur so ähnlich, dass eine beispielhafte Analyse ausreichend ist, um die jeweilige Art der Gedichtverfilmung darzustellen.
Im zweiten Teil (Kapitel 3) wird auf die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Filmanalyse eingegangen und anschließend im dritten Teil (Kapitel 4) auf die Besonderheiten von Filmdidaktik und Literaturunterricht, um somit, ausgehend von der Sachanalyse, das nachfolgende Schulprojekt didaktisch zu verorten
Nach diesem Hauptteil folgt in Kapitel 5 der praktisch-theoretische Teil des Projekts, die Umsetzung in der Schule, die sich in Gedichtanalyse, Erwerb filmanalytischer Kategorien und Methoden und schließlich in einen Produktionsteil aufgliedert. Dabei wurde der Versuch unternommen, eine Unterrichtsplanung zu erarbeiten, die Lernfortschritte dadurch ermöglicht, dass Kognition und Operation aufeinander bezogen sind und sich abwechseln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Analyse ausgewählter Gedichtverfilmungen
- 2.1 Ernst Jandl – glauben und gestehen
- 2.2 Mascha Kaléko – Sozusagen grundlos vergnügt
- 2.3 Ingeborg Bachmann – Nach grauen Tagen
- 2.4 Kurt Tucholsky – Aus!
- 2.5 Erich Kästner – Kleines Solo
- 2.6 Hans Arp – Sophie
- 2.7 Else Lasker-Schüler – An den Ritter aus Gold
- 2.8 Heinrich Heine – Der Schiffbrüchige
- 2.9 Rainer Maria Rilke – Siehe, ich wußte, es sind
- 3 Filmanalyse
- 3.1 Kategorien
- 3.1.1 Kategorien der Gedichtverfilmungen
- 3.1.2 Kategorien der Analyse von Gedichtverfilmungen
- 4 Film im Unterricht
- 4.1 Medienkompetenz
- 4.1.1 Medienkompetenz als Projektaufgabe
- 4.2 Besonderheiten von AV-Medien
- 4.3 Film im Deutschunterricht
- 4.4 POEM als Beispiel
- 5 POEM im Unterricht
- 5.1 Lernziele
- 5.2 Phase 1: Gedichtanalyse
- 5.3 Phase 2: Filmanalyse
- 5.4 Phase 3: Produktion
- 5.5 Lernzielkontrolle
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Verfilmung von Lyrik, speziell den Film POEM von Ralf Schmerberg, und untersucht dessen Eignung für den Deutschunterricht. Die Zielsetzung umfasst die Analyse der einzelnen Gedichtverfilmungen im Film, die Betrachtung der spezifischen Herausforderungen der Filmanalyse im Kontext von Lyrik und die Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Einsatz von POEM im Unterricht.
- Analyse der Ästhetik und Wirkung verfilmter Gedichte
- Herausforderungen und Chancen der Analyse von Gedichtverfilmungen
- Didaktische Konzepte für den Einsatz von Film im Deutschunterricht
- Entwicklung eines Unterrichtsprojekts basierend auf POEM
- Verbindung von Gedicht- und Filmanalyse im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Lyrikverfilmung und den Film POEM ein. Sie betont die zunehmende Banalisierung der Sprache und stellt die Herausforderungen und Chancen der Analyse von verfilmter Lyrik im Deutschunterricht heraus. Das Hauptziel der Arbeit ist die Verbindung von Text- und Filmanalyse, und ein weiteres Ziel ist die didaktische Einordnung von POEM im Unterricht.
2 Analyse ausgewählter Gedichtverfilmungen: Dieses Kapitel analysiert einzelne Gedichtverfilmungen aus POEM, um die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Verfilmung von Lyrik aufzuzeigen. Jede Verfilmung wird hinsichtlich ihres formalen Eigenwerts (Ästhetik), ihrer Aussage und ihrer Wirkung untersucht. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Kombination von literarischem Text und filmischer Umsetzung ergeben. Die vergleichende Analyse verschiedener Gedichte und ihrer jeweiligen Verfilmungen verdeutlicht die Vielfalt an Ansätzen und die Komplexität des Mediums.
3 Filmanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten und Schwierigkeiten der Filmanalyse im Allgemeinen und im Kontext der Gedichtverfilmung im Speziellen. Es werden Kategorien und Methoden der Filmanalyse vorgestellt, die für die Analyse von POEM relevant sind und angewendet werden. Dieser Teil dient als methodische Grundlage für die anschließende didaktische Einordnung des Films im Unterricht.
4 Film im Unterricht: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Filmdidaktik und des Literaturunterrichts. Es legt den Fokus auf die Medienkompetenz und die spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von audiovisuellen Medien im Unterricht ergeben. Ausgehend von der Sachanalyse wird ein didaktisches Konzept für den Einsatz von POEM im Unterricht entwickelt, das die spezifischen Aspekte des Films berücksichtigt.
5 POEM im Unterricht: In diesem Kapitel wird ein konkretes Unterrichtsprojekt zur Verwendung von POEM im Unterricht vorgestellt. Es beinhaltet Lernziele, eine detaillierte Phasenbeschreibung (Gedichtanalyse, Filmanalyse, Produktion) und eine Konzeption zur Lernzielkontrolle. Der Fokus liegt auf einer Unterrichtsplanung, die kognitive und operative Lernprozesse verbindet und abwechselt.
Schlüsselwörter
Lyrikverfilmung, POEM, Filmanalyse, Gedichtanalyse, Medienkompetenz, Filmdidaktik, Deutschunterricht, Unterrichtsplanung, Medienpädagogik, sprachliche Banalisierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse von Gedichtverfilmungen im Film POEM"
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Arbeit analysiert die Verfilmung von Lyrik, insbesondere den Film "POEM" von Ralf Schmerberg, und untersucht dessen Eignung für den Deutschunterricht. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Gedicht- und Filmanalyse.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Gedichtverfilmungen aus dem Film "POEM", darunter Werke von Ernst Jandl, Mascha Kaléko, Ingeborg Bachmann, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Hans Arp, Else Lasker-Schüler, Heinrich Heine und Rainer Maria Rilke.
Welche Aspekte der Gedichtverfilmungen werden untersucht?
Die Analyse betrachtet die Ästhetik und Wirkung der verfilmten Gedichte, die Herausforderungen und Chancen der Verfilmung von Lyrik, sowie die spezifischen Schwierigkeiten, die sich aus der Kombination von literarischem Text und filmischer Umsetzung ergeben. Die Analyse umfasst den formalen Eigenwert, die Aussage und die Wirkung jeder einzelnen Verfilmung.
Wie wird die Filmanalyse durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt Kategorien und Methoden der Filmanalyse, die für die Analyse von "POEM" relevant sind. Es wird eine methodische Grundlage für die didaktische Einordnung des Films im Unterricht geschaffen.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Filmdidaktik und dem Literaturunterricht, insbesondere mit der Medienkompetenz und den Herausforderungen des Einsatzes audiovisueller Medien. Es wird ein didaktisches Konzept für den Einsatz von "POEM" im Unterricht entwickelt, welches kognitive und operative Lernprozesse verbindet.
Wie ist das Unterrichtskonzept aufgebaut?
Das Unterrichtskonzept zu "POEM" umfasst Lernziele, eine detaillierte Phasenbeschreibung (Gedichtanalyse, Filmanalyse, Produktion) und eine Konzeption zur Lernzielkontrolle. Die Phasen wechseln zwischen kognitiven und operativen Lernprozessen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lyrikverfilmung, POEM, Filmanalyse, Gedichtanalyse, Medienkompetenz, Filmdidaktik, Deutschunterricht, Unterrichtsplanung, Medienpädagogik, sprachliche Banalisierung.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Verbindung von Text- und Filmanalyse im Deutschunterricht und die didaktische Einordnung von "POEM" im Unterricht. Die Arbeit untersucht die Eignung des Films für den Unterricht und die Herausforderungen der Analyse verfilmter Lyrik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Verfilmung von Lyrik und entwickelt ein didaktisches Konzept für den Einsatz von "POEM" im Unterricht. Die Zielsetzung umfasst die Analyse der einzelnen Gedichtverfilmungen, die Betrachtung der Herausforderungen der Filmanalyse im Kontext von Lyrik und die Entwicklung eines Unterrichtsprojekts.
- Quote paper
- Thilo Patzke (Author), 2006, POEM. Gedichte filmisch interpretieren. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67613