In meiner Fachbereichsarbeit beschäftige ich mich mit Prüfungsangst im Rahmen meiner Ausbildung zur DGKS. Vor allem erkläre ich in meiner Arbeit die Ursachen und Auswirkungen der gefürchteten Prüfungsangst auf den Lernerfolg. Auch beschreibe ich einige Möglichkeiten zur Bewältigung der Prüfungsangst.
Im Kapitel 1 erkläre ich, warum ich dieses Thema gewählt habe.
Kapitel 2 befasst sich mit Angst im allgemeinen.
Beim Kapitel 3 und 4 erkläre ich die Auswirkungen und Ursachen von Prüfungsangst.
Das 5. Kapitel ist der Bewältigung von Prüfungsangst gewidmet. Ziel meiner Arbeit: Möglichkeiten der Prävention, Tipps zum Ausbrechen aus dem Teufelskreis Prüfungsangst.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Ist Angst eigentlich immer negativ?
- 3. Wie äußert sich Prüfungsangst?
- 3.1 Verschiedene Auswirkungen
- 3.1.1 Äußerungen in der geistigen Leistungsfähigkeit
- 3.1.2 Äußerungen im körperlichen Bereich
- 3.1.3 Äußerungen im Verhalten
- 3.2 Arten der Prüfungsangst
- 3.2.1 Angst in der Zeit der Prüfungsvorbereitung
- 3.2.2 Angst während der Prüfung
- 3.2.3 Blackout
- 3.2.4 Was tun bei einem Blackout?
- 4. Ursachen der Prüfungsangst
- 4.1 Überforderung
- 4.2 Falsche Vorbereitungen
- 4.3 Weshalb reagieren manche Menschen verstärkt mit Prüfungsangst?
- 5. Strategien zur Bewältigung der Prüfungsangst
- 5.1 Was können Lehrer und Schule tun?
- 5.2 Was kann der Leidende selbst tun?
- 6. Praktischer Teil
- 6.1 Tipps gegen die Angst
- 6.2 Effizientes Verhalten in Prüfungssituationen
- 6.3 Verhalten in der schriftlichen Prüfung
- 6.4 Tipps für die mündliche Prüfung
- 6.5 Aktive Lernmethoden
- 6.6 Die SQ3R-Methode (Francis Robinson)
- 7. Nachwort
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachbereichsarbeit untersucht die Prüfungsangst im Kontext der Erwachsenenbildung, insbesondere im Bereich der Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester (DGKS). Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Prüfungsangst auf den Lernerfolg und stellt verschiedene Strategien zur Bewältigung der Angst vor.
- Definition und Erscheinungsformen von Prüfungsangst
- Ursachen für die Entstehung von Prüfungsangst
- Auswirkungen von Prüfungsangst auf die Lernleistung
- Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst
- Praktische Tipps und Empfehlungen zur Reduzierung von Prüfungsangst
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung und beschreibt die Relevanz des Themas Prüfungsangst in der Erwachsenenbildung.
- Kapitel 2 beleuchtet die Frage, ob Angst grundsätzlich immer negativ ist und welche Funktionen sie im menschlichen Leben erfüllt.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Prüfungsangst äußert und welche verschiedenen Auswirkungen sie auf den Körper, die Psyche und das Verhalten haben kann.
- Kapitel 4 untersucht die Ursachen von Prüfungsangst, wie z.B. Überforderung, falsche Lernstrategien und individuelle Dispositionen.
- Kapitel 5 widmet sich der Bewältigung von Prüfungsangst und stellt verschiedene Strategien vor, die sowohl von Lehrenden als auch von den Lernenden selbst angewendet werden können.
- Kapitel 6 stellt verschiedene praktische Tipps und Übungen zur Bewältigung von Prüfungsangst vor, die in einer Broschüre zusammengefasst wurden und in den Klassenzimmern der Schule an der Sigmund Freud Klinik zur Verfügung stehen.
Schlüsselwörter
Prüfungsangst, Erwachsenenbildung, DGKS-Ausbildung, Lernleistung, Bewältigungsstrategien, Prävention, Teufelskreis, Selbsthilfe, praktische Tipps, Übungen, Broschüre, Sigmund Freud Klinik
- Citar trabajo
- Josefa Rupp (Autor), 2006, Bewältgungsstrategien der Prüfungsangst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67595