Ein Weg zur Bestimmung einer inhaltlichen Abgrenzung der Inhalt und Aufgaben des Fiananzcontrollings ist die Betrachtung zu lösenden Problems und des verfolgten Zweckes. Controlling ist eine Unterstützungsfunktion für das Management. Finanzcontrolling unterstützt das Finanzmanagement, deshalb ergibt der Inhalt und die Aufgaben des Finanzcontrollings aus dem Inhalt des Finanzmanagements. Meine Hausarbeit befasst sich mit der Thema Finanzcontrolling - Aufgaben und Inhalte. Im ersten Kapitel wird der Begriff des Finanzcontrollings definiert. Im zweiten Kapitel beschreibe ich ziele im Finanzcontrolling, insbesondere Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, günstige Bilanzstruktur und Überschuldung. Das dritte Kapitel meiner Hausarbeit beinhaltet die Aufgaben des Finanzcontrollings, wie Planung, Steuerung und Kontrolle. Solche Aufgaben wie z.B. betriebswirtschaftliche Beratung bei Sonderfragen und auch Investor Relations/Kapitalmarktforschung werden in dieser Arbeit nicht betrachten. Anschließend werde ich die Aufgaben des Finanzcontrollings analysieren und die Vorteile aufzählen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Finanzcontrollings
- 3. Ziele im Finanzcontrolling
- 3.1. Liquidität
- 3.2. Gewinn
- 3.3. Risiko
- 3.4. Bonität
- 3.5. Günstige Bilanzstruktur
- 3.6. Überschuldung
- 4. Aufgaben des Finanzcontrollings
- 4.1. Planung
- 4.2. Steuerung
- 4.3. Kontrolle
- 4.4. Informationsversorgung
- 4.5. Mitarbeit bei finanzwirtschaftlicher Planung und Kontrolle
- 4.6. Gestaltung des Finanzcontrolling-Systems
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Aufgaben und Inhalte des Finanzcontrollings. Das Ziel ist es, den Begriff des Finanzcontrollings zu definieren, seine Ziele zu beschreiben und seine wichtigsten Aufgaben zu erläutern. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung und Bedeutung des Finanzcontrollings für die Unternehmensführung.
- Definition und Abgrenzung des Finanzcontrollings
- Zentrale Ziele des Finanzcontrollings (Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, Bilanzstruktur)
- Kernaufgaben des Finanzcontrollings (Planung, Steuerung, Kontrolle)
- Bedeutung des Finanzcontrollings für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Finanzcontrolling ein und beschreibt den Ansatz der Hausarbeit. Sie stellt die Problemstellung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition des Finanzcontrollings, die Darstellung seiner Ziele und die Erläuterung seiner Aufgaben umfasst. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Finanzcontrollings vom Finanzmanagement und der Klärung seiner unterstützenden Funktion.
2. Definition des Finanzcontrollings: Dieses Kapitel bietet eine prägnante Definition von Finanzcontrolling als Unterstützungsfunktion des Finanzmanagements. Es betont die Rolle des Finanzcontrollings bei der Informationsbeschaffung, der Durchführung von Finanzplanungs- und -kontrollarbeiten und der Gestaltung geeigneter Systeme für die Finanzplanung, -kontrolle und -berichtserstattung. Die Definition wird durch den Bezug auf einschlägige Literatur gestützt.
3. Ziele im Finanzcontrolling: Das Kapitel behandelt die verschiedenen Ziele des Finanzcontrollings. Es differenziert zwischen allgemeinen Unternehmenszielen (monetär, leistungswirtschaftlich, sozial) und den spezifischen Zielen des Finanzcontrollings. Die zentralen Ziele – Liquidität, Gewinn, Risikobewältigung, Bonität und eine günstige Bilanzstruktur – werden detailliert erläutert. Die Bedeutung der Überschuldungsproblematik wird ebenfalls angesprochen, wobei die Abhängigkeit von der Zielerreichung anderer Ziele hervorgehoben wird. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Zielen wird klar dargestellt, beispielsweise der Zusammenhang zwischen Liquidität und Gewinn.
4. Aufgaben des Finanzcontrollings: Dieses Kapitel widmet sich den Kernaufgaben des Finanzcontrollings. Planung, Steuerung und Kontrolle werden als zentrale Funktionen beschrieben. Die Aufgaben umfassen die Erstellung von Finanzplänen, die Überwachung der Finanzentwicklung, das frühzeitige Erkennen von Risiken und die Bereitstellung relevanter Informationen für das Management. Die Bedeutung der Informationsversorgung und die Mitarbeit an der finanzwirtschaftlichen Planung und Kontrolle werden ebenfalls thematisiert. Der Aufbau eines effektiven Finanzcontrollingsystems wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben. Die Einbeziehung der Kapitel 3.1-3.6 und ihr Bezug zu den Aufgaben verdeutlicht die Vernetzung der Ziele und Aufgaben des Finanzcontrollings.
Schlüsselwörter
Finanzcontrolling, Finanzmanagement, Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, Bilanzstruktur, Planung, Steuerung, Kontrolle, Informationsversorgung, Unternehmensführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Finanzcontrolling
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Finanzcontrolling. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Finanzcontrollings, eine detaillierte Beschreibung seiner Ziele (Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, Bilanzstruktur, Überschuldung) und eine Erläuterung seiner Kernaufgaben (Planung, Steuerung, Kontrolle, Informationsversorgung). Die Arbeit betont die praktische Anwendung und Bedeutung des Finanzcontrollings für die Unternehmensführung und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Zielen und Aufgaben.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition des Finanzcontrollings, Ziele des Finanzcontrollings (mit Unterkapiteln zu einzelnen Zielen), Aufgaben des Finanzcontrollings (ebenfalls mit Unterkapiteln zu den einzelnen Aufgaben) und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst, und Schlüsselwörter werden am Ende genannt.
Was versteht man unter Finanzcontrolling?
Die Hausarbeit definiert Finanzcontrolling als Unterstützungsfunktion des Finanzmanagements. Es umfasst die Informationsbeschaffung, Finanzplanungs- und -kontrollarbeiten sowie die Gestaltung geeigneter Systeme für Finanzplanung, -kontrolle und -berichtserstattung. Es unterstützt die Unternehmensführung durch Bereitstellung relevanter Informationen.
Welche Ziele verfolgt das Finanzcontrolling?
Die zentralen Ziele des Finanzcontrollings sind Liquidität, Gewinnmaximierung, Risikominimierung, die Aufrechterhaltung einer guten Bonität, eine günstige Bilanzstruktur und die Vermeidung von Überschuldung. Die Arbeit betont den Zusammenhang zwischen diesen Zielen. Beispielsweise ist Liquidität eng mit der Gewinnmaximierung verknüpft.
Welche Aufgaben hat das Finanzcontrolling?
Die Kernaufgaben des Finanzcontrollings sind Planung (Erstellung von Finanzplänen), Steuerung (Überwachung der Finanzentwicklung) und Kontrolle (frühzeitiges Erkennen von Risiken). Dazu gehört auch die Informationsversorgung des Managements und die Mitarbeit an der finanzwirtschaftlichen Planung und Kontrolle. Der Aufbau eines effektiven Finanzcontrollingsystems ist ein wichtiger Aspekt.
Welche Bedeutung hat das Finanzcontrolling für die Unternehmensführung?
Das Finanzcontrolling liefert der Unternehmensführung wichtige Informationen zur finanziellen Situation des Unternehmens. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und trägt dazu bei, die Unternehmensziele zu erreichen. Die frühzeitige Erkennung von Risiken und die Steuerung der Finanzentwicklung sind entscheidend für den Unternehmenserfolg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Finanzcontrolling, Finanzmanagement, Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, Bilanzstruktur, Planung, Steuerung, Kontrolle, Informationsversorgung, Unternehmensführung.
Wie ist der Zusammenhang zwischen den Zielen und Aufgaben des Finanzcontrollings?
Die Ziele des Finanzcontrollings (z.B. Liquidität, Gewinn) bestimmen die Aufgaben. Die Aufgaben (z.B. Planung, Kontrolle) dienen der Erreichung der Ziele. Die Hausarbeit veranschaulicht diesen Zusammenhang detailliert.
- Quote paper
- Iryna Spektor (Author), 2005, Finanzcontrolling - Aufgaben und Inhalte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67590