Warum wollen junge Menschen den Beruf des Physiotherapeuten erlernen?
Zur Beantwortung dieser Fragestellung erfolgt eine Interviewstudie mit ausgewählten Schülern und Lehrern. Als Primärerhebung dient sie der Vorbereitung einer nachfolgenden Diplomarbeit zu diesem Thema, in der anhand einer Fragebogenstudie alle Schüler einer Berufsfachschule befragt werden sollen. Im folgenden zweiten Kapitel wird nach einem Überblick über verschiedene Berufswahltheorien der Stand der Forschung beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Methodik und beschreibt die angewandten Verfahren. In Kapitel vier werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Im letzten und fünften Kapitel erfolgen eine Zusammenfassung des Gesamtergebnisses und ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Berufsmotivation........
- 2.1. Begriffe und Theoriemodelle...........
- 2.2 Überblick über vorhandene Studien
- 2.3. Konsequenzen für die eigene Untersuchung.
- 3. Methodik
- 3.1. Ziele und Fragestellungen.....
- 3.2. Vorgehensweise und angewandte Verfahren
- 3.3. Beschreibung der Stichprobe........
- 4. Ergebnisse
- 4. 1. Darstellung der Ergebnisse..\n
- 4.2. Diskussion..........\n
- 4.3. Methodenkritik.......\n
- 5. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Haus- und Semesterarbeit zielt darauf ab, die Berufsmotivation angehender Physiotherapeuten zu untersuchen. Hierzu wird eine Interviewstudie mit ausgewählten Schülern und Lehrern durchgeführt, die als Grundlage für eine weiterführende Diplomarbeit dient, in der alle Schüler einer Berufsfachschule mittels Fragebogens befragt werden sollen. Die Arbeit will die Motivation von jungen Menschen für den Beruf des Physiotherapeuten näher beleuchten und die Faktoren verstehen, die diese Motivation beeinflussen.
- Die Relevanz der Berufsmotivation für die Ausbildung und den Beruf des Physiotherapeuten
- Die Bedeutung von Berufswahltheorien und deren Relevanz für die Motivationsforschung
- Die Analyse der Motivation von Schülern und Lehrern anhand von Interviews
- Die Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Berufswahl und die Motivation im Studium
- Die Untersuchung der Verbindung von persönlicher Eignung und Berufsmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Beruf des Physiotherapeuten als „Traumberuf“ für viele junge Menschen vor und beschreibt die hohe Anzahl der Bewerbungen und die Auswahlverfahren an Berufsfachschulen. Es betont die Bedeutung der Motivation für die Ausbildung und den Beruf und führt die Fragestellung ein, warum junge Menschen Physiotherapeut werden wollen.
- Kapitel 2: Berufsmotivation: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Berufswahltheorien und den Stand der Forschung zur Berufsmotivation. Es beleuchtet den Begriff der Motivation aus psychologischer Sicht und stellt den Person-Job-Fit-Ansatz vor, der die Bedeutung der Passung zwischen Persönlichkeit und Arbeitsumwelt betont.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Interviewstudie und beschreibt die Ziele und Fragestellungen sowie die Vorgehensweise und angewandten Verfahren. Es stellt die Stichprobe der Untersuchung vor und beschreibt die Auswahlkriterien.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Interviewstudie. Es analysiert die Daten und erörtert die gefundenen Zusammenhänge. Das Kapitel beleuchtet zudem die Methodenkritik und die Grenzen der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Berufsmotivation, Physiotherapie, Berufswahl, Interviewstudie, Primärerhebung, Person-Job-Fit, Motivationstheorien, Ausbildung, und die Rolle der Motivation für die Ausbildung und den Beruf.
- Citar trabajo
- Dipl.-PT (FH) Detlef Seidel (Autor), 2005, Interviewstudie als Instrument der Primärerhebung zur Untersuchung der Berufsmotivation angehender Physiotherapeuten durchgeführt mit ausgewählten Schülern und Lehrern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67582