„Ich versuchte sie umzubringen. Ich dachte sie wäre nicht tot deswegen schoss ich noch mal. Als ich sie dann umdrehte erkannte ich, dass sie tot war. Ich beschloss sie zu vergewaltigen. Ich zog ihren toten Körper in das Wohnzimmer und machte Feuer im Kamin neben ihrem nackten Körper. Dann vergewaltigte ich ihren leblosen Körper und nahm beim gehen ein paar Dollar aus ihrer Geldbörse...“. „...Sex mit lebenden Frauen gibt mir keinen Nervenkitzel....“ „Ich wollte sie vergewaltigen, aber hatte ein bißchen Angst ob Hausbewohner es bemerken würden. Ich schaute sie ein paar Sekunden an und dann stach ich zu. Sie krümmte sich zusammen vor Schmerzen. Ich presste meine Hand über Ihren Mund und stach noch mehrere Male zu.“ Mosley war verheiratet und hatte zwei Kinder. In den Akten hatte er keine straffällige Vergangenheit. Er ermordete drei junge Frauen auf brutalste Weise und gab die Vergewaltigung und Beraubung weiterer Frauen zu. Es stellt sich bei seiner Schilderung des Tathergangs die Frage wie und warum Menschen dazu in der Lage sind solche böswilligen und grausamen Taten zu vollbringen und diese Arbeit versucht somit einige Einflüsse und Faktoren näher zu erläutern die solches Verhalten beeinflussen oder auslösen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Die Faszination des Bösen
- AGGRESSION ALS AUSDRUCK DES BÖSEN
- Aggression und Ihre Ausdrucksformen
- Aggressionstheorien nach Freud und Konrad Lorenz
- Das Frustrations-Aggressionsmodell
- EINFLUSSFAKTOREN DES AGGRESSIONSVERHALTEN
- Genetische Prädisposition
- Drogen und Alkohol
- Soziale Faktoren und der Einfluss der Lebensumstände
- Pornographie und sexuelle Gewalt
- DIE WURZELN DES BÖSEN
- Instrumentalität- Mittel zum Zweck
- Idealismus- "Doing good by doing bad"
- Sadismus- Die Freude am Schmerz
- Bedrohtes Selbst
- Hohes Selbstkonzept und Aggression
- ZUSAMMENFASSENDE ERKENNTNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie und warum Menschen zu böswilligen und grausamen Taten fähig sind. Sie analysiert die Ursachen und Einflussfaktoren von aggressivem Verhalten und versucht, die Wurzeln des Bösen zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Theorien und Ansätze aus der Psychologie und Soziologie betrachtet, um ein tieferes Verständnis des menschlichen Verhaltens zu gewinnen.
- Die Faszination des Bösen und dessen schwer fassbare Definition
- Aggression als Ausdruck des Bösen und verschiedene Theorien zur Erklärung
- Einflussfaktoren des Aggressionsverhaltens, einschließlich genetischer Prädisposition, Umwelteinflüsse und sozialer Faktoren
- Die psychologischen Wurzeln des Bösen, wie z. B. Instrumentalität, Idealismus, Sadismus und das Bedrohte Selbst
- Zusammenfassende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Das einleitende Kapitel stellt den Leser in das Thema ein, indem es den Fall von Winston Mosely als Beispiel für extreme Gewalt und Grausamkeit verwendet. Die Faszination des Bösen wird thematisiert, und es wird diskutiert, warum das Böse trotz seines Schreckenspotenzials eine gewisse Faszination auf den Menschen ausüben kann. Die Schwierigkeit, das Böse zu definieren, wird beleuchtet, und verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven werden vorgestellt.
AGGRESSION ALS AUSDRUCK DES BÖSEN
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen und Ausdrucksformen von Aggression. Es werden die Aggressionstheorien von Freud und Lorenz vorgestellt, die beide von angeborenen Trieben ausgehen. Das Frustrations-Aggressionsmodell wird als alternative Erklärung präsentiert, die lernpsychologische und soziale Einflüsse berücksichtigt. Die vier Ausdrucksformen der Aggression nach Petermann werden ausführlich erläutert.
EINFLUSSFAKTOREN DES AGGRESSIONSVERHALTEN
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die aggressives Verhalten beeinflussen können. Es wird die Rolle der genetischen Prädisposition, der Einfluss von Drogen und Alkohol, sowie die sozialen Faktoren und der Einfluss der Lebensumstände beleuchtet. Zudem wird die Verbindung zwischen Pornographie und sexueller Gewalt thematisiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind: Aggression, Gewalt, Böse, Psychologie, Soziologie, Freud, Lorenz, Frustration, Aggressionstheorien, genetische Prädisposition, soziale Faktoren, Umwelteinflüsse, Sadismus, Instrumentalität, Idealismus, Selbstbild, Selbstkonzept, Bedrohung.
- Quote paper
- Iris Kuckelberg (Author), 2006, Die Wurzeln des Bösen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67540