Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA (North American Free Trade Agreement) ist ein zum 01.01.1994 gegründeter Wirtschaftsverbund zwischen den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko. Das NAFTA-Abkommen löste das bis dato existierende Kanadisch-Amerikanische Freihandelsabkommen mit dem Ziel ab, die Zölle im bilateralen Handel innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu eliminieren.
Gemessen an der Bevölkerung ist mit dem NAFTA-Abkommen ein Wirtschaftsblock entstanden, der mit rd. 380 Mio. Einwohnern größer als der der Europäischen Union ist. Mit einem kumulierten BIP von 6.000 Milliarden US-Dollar gehört die NAFTA außerdem zu den größten Freihandelszonen der Welt. In den folgenden Kapiteln sollen das Zustandekommen und der Inhalt des Abkommens, die nationalen Interessen der beteiligten Staaten und die derzeitige Situation näher erläutert werden sowie ein kurzer Ausblick über Chancen und Perspektiven der NAFTA gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zustandekommen und Inhalt des Abkommens
- 2.1 Zustandekommen
- 2.2 Inhalt
- 3 Wirtschafts- und handelspolitische Interessen der einzelnen Staaten
- 3.1 Mexiko
- 3.2 USA
- 3.3 Kanada
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA). Ziel ist es, das Zustandekommen, den Inhalt und die wirtschafts- und handelspolitischen Interessen der beteiligten Staaten (Mexiko, USA, Kanada) zu beleuchten. Ein Ausblick auf Chancen und Perspektiven rundet die Arbeit ab.
- Zustandekommen der NAFTA
- Inhalt und Struktur des Abkommens
- Nationale Interessen der beteiligten Staaten
- Wirtschaftspolitische Auswirkungen
- Chancen und Perspektiven der NAFTA
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) als Wirtschaftsverbund zwischen den USA, Kanada und Mexiko vor, der 1994 in Kraft trat und das kanadisch-amerikanische Freihandelsabkommen ablöste. Es wird hervorgehoben, dass die NAFTA mit einer Bevölkerung von ca. 380 Millionen Einwohnern und einem BIP von 6.000 Milliarden US-Dollar zu den größten Freihandelszonen der Welt gehört. Die Arbeit kündigt die Erörterung des Zustandekommens, des Inhalts, der nationalen Interessen der beteiligten Staaten und einen Ausblick auf Chancen und Perspektiven an.
2 Zustandekommen und Inhalt des Abkommens: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und den Inhalt des NAFTA-Abkommens. Die treibende Kraft hinter dem Abkommen war Mexiko, welches bereits Mitte der 80er Jahre ein Freihandelsabkommen mit den USA anstrebte, um seine Wirtschaft zu liberalisieren und Zugang zum US-Markt zu erhalten. Die USA sahen in dem Abkommen vor allem sicherheitspolitische Vorteile und die Möglichkeit, der Billigkonkurrenz aus Asien entgegenzuwirken. Kanada unterstützte das Abkommen zur Sicherung des bestehenden Bündnisses mit den USA. Der Inhalt des Abkommens beschreibt einen schrittweisen Abbau von Zolltarifen und nicht-tarifären Handelshemmnissen bis 2008, sowie Regelungen zu Patent- und Investitionsschutz, sozialen und ökologischen Mindeststandards. Im Gegensatz zur EU ist die NAFTA kein homogener Wirtschaftsraum mit einheitlicher Gesetzgebung, sondern ein zwischenstaatlicher Vertrag. Eine Besonderheit ist die Integration der Volkswirtschaften zweier westlicher Industrienationen und eines Schwellenlandes mit erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Unterschieden.
Schlüsselwörter
NAFTA, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen, Freihandelszone, Mexiko, USA, Kanada, Zolltarife, Handelshemmnisse, Wirtschaftsintegration, Wirtschaftspolitik, Globalisierung, Investitionsschutz, soziale Mindeststandards, ökologische Mindeststandards.
NAFTA-Abkommen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Zustandekommen, dem Inhalt und den wirtschafts- und handelspolitischen Interessen der beteiligten Staaten (Mexiko, USA, Kanada).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zustandekommen und Inhalt des Abkommens (mit Unterkapiteln zu Zustandekommen und Inhalt), Wirtschafts- und handelspolitische Interessen der einzelnen Staaten (mit Unterkapiteln zu Mexiko, USA und Kanada) und Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA), beleuchtet dessen Zustandekommen, Inhalt und die wirtschafts- und handelspolitischen Interessen der beteiligten Staaten (Mexiko, USA und Kanada). Ein Ausblick auf Chancen und Perspektiven rundet die Arbeit ab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Zustandekommen der NAFTA, Inhalt und Struktur des Abkommens, nationale Interessen der beteiligten Staaten, wirtschaftspolitische Auswirkungen und Chancen und Perspektiven der NAFTA.
Wie wird das Zustandekommen des NAFTA-Abkommens dargestellt?
Die Entstehung des Abkommens wird im Detail beschrieben. Mexiko strebte bereits Mitte der 80er Jahre ein Freihandelsabkommen mit den USA an, um seine Wirtschaft zu liberalisieren und Zugang zum US-Markt zu erhalten. Die USA erhofften sich sicherheitspolitische Vorteile und eine Möglichkeit, der Billigkonkurrenz aus Asien entgegenzuwirken. Kanada unterstützte das Abkommen zur Sicherung des bestehenden Bündnisses mit den USA.
Welchen Inhalt hat das NAFTA-Abkommen?
Das Abkommen beinhaltet einen schrittweisen Abbau von Zolltarifen und nicht-tarifären Handelshemmnissen bis 2008, sowie Regelungen zu Patent- und Investitionsschutz, sozialen und ökologischen Mindeststandards. Es wird betont, dass die NAFTA im Gegensatz zur EU kein homogener Wirtschaftsraum mit einheitlicher Gesetzgebung, sondern ein zwischenstaatlicher Vertrag ist, der die Volkswirtschaften zweier westlicher Industrienationen und eines Schwellenlandes integriert.
Welche wirtschaftlichen und handelspolitischen Interessen hatten die einzelnen Staaten?
Das Dokument geht auf die individuellen Interessen von Mexiko, den USA und Kanada ein. Mexiko suchte den Zugang zum US-Markt und Wirtschaftsliberalisierung. Die USA sahen sicherheitspolitische Vorteile und Möglichkeiten zur Bekämpfung der Billigkonkurrenz. Kanada wollte das bestehende Bündnis mit den USA sichern.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem NAFTA-Abkommen verbunden?
Wichtige Schlüsselwörter sind: NAFTA, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen, Freihandelszone, Mexiko, USA, Kanada, Zolltarife, Handelshemmnisse, Wirtschaftsintegration, Wirtschaftspolitik, Globalisierung, Investitionsschutz, soziale Mindeststandards, ökologische Mindeststandards.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts hervorheben.
- Quote paper
- Oliver Thomas (Author), 2006, Die NAFTA. North American Free Trade Agreement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67534