[...] Aufgrund des immensen Zukaufs liegt der Anteil der Materialkosten an den Herstellkosten der Unternehmen nämlich mittlerweile bei über 50 Prozent. Dies bedeutet, dass die Materialkosten das Betriebsergebnis enorm beeinflussen. Somit wird die Funktion „Einkauf“ immer mehr in den Fokus der Geschäftsleitung gerückt, denn im Einkauf sind noch Kosteneinsparungspotenziale vorhanden. Diese müssen allerdings gefunden werden. Anschließend müssen darauf ausgerichtete Einkaufsstrategien erarbeitet und Einkaufsziele vereinbart werden. Das strategische Einkaufscontrolling unterstützt die Einkaufsleitung dabei in erheblichem Maße.
Es liefert entscheidungsrelevante Informationen, die langfristig auf das Wohl des Unternehmens abzielen. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll ein Einblick in den Bereich des „strategischen Einkaufscontrollings“ gegeben werden. Zu Beginn des zweiten Kapitels wird der Begriff „Einkauf“ erklärt, da das strategische Einkaufscontrolling diesen Bereich transparenter machen soll. Außerdem wird eine Abgrenzung von dezentralem zu zentralem Einkauf vorgenommen. Im Anschluss daran befasst sich Kapitel 3 mit dem Einkaufscontrolling im Allgemeinen sowie mit der Abgrenzung von operativem und strategischem Einkaufscontrolling. Am Ende des dritten Kapitels werden schließlich die Gründe für ein strategisches Einkaufscontrolling aufgeführt.
Kapitel 4 geht danach intensiv auf die Aufgaben und Ziele des strategischen Einkaufscontrollings ein. Um sich anschließend eine Vorstellung von den Instrumenten des strategischen Einkaufscontrollings machen zu können, werden in Kapitel 5 verschiedene Controllinginstrumente vorgestellt und z. T. genauer erläutert. Dass strategisches Einkaufscontrolling nicht nur in der Theorie besteht, wird in Kapitel 6 anhand eines Interviews mit der Abteilungsleiterin des Einkaufscontrollings der Robert Bosch GmbH bewiesen. Den Abschluss der Seminararbeit bildet die Schlussbemerkung in Kapitel 7.
Inhaltlich beschäftigt sich diese Seminararbeit nur mit Controllingthemen, die speziell für das strategische Einkaufscontrolling relevant sind. Auf allgemeine Controlling- themen wird nicht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Einkauf
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Abgrenzung von dezentralem zu zentralem Einkauf
- 3. Das Einkaufscontrolling
- 3.1 Was ist Einkaufscontrolling?
- 3.2 Abgrenzung von operativem zu strategischem Einkaufscontrolling
- 3.3 Gründe für das strategische Einkaufscontrolling
- 4. Aufgaben und Ziele des strategischen Einkaufscontrollings
- 5. Instrumente des strategischen Einkaufscontrollings
- 5.1 Überblick über die Controllinginstrumente
- 5.2 ABC- und XYZ-Analyse als Basis
- 5.3 Portfolios im strategischen Einkauf
- 5.4 Lieferanten-Pyramide i.V.m. Lieferantenbewertung und -controlling
- 5.5 Kennzahlen im strategischen Einkaufscontrolling
- 5.6 Balanced Scorecard im Einkauf
- 6. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Einblick in das strategische Einkaufscontrolling. Ziel ist es, die Bedeutung und die Instrumente dieses Bereichs zu erläutern und aufzuzeigen, wie es Unternehmen bei der Optimierung ihrer Einkaufsstrategien unterstützt. Die Arbeit konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des strategischen Controllings im Einkauf.
- Bedeutung des Einkaufs im Kontext steigender Materialkosten
- Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Einkaufscontrolling
- Instrumente des strategischen Einkaufscontrollings (z.B. ABC-Analyse, Portfolios, Kennzahlen)
- Aufgaben und Ziele des strategischen Einkaufscontrollings
- Der Beitrag des strategischen Einkaufscontrollings zur Unternehmenswertsteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des strategischen Einkaufscontrollings ein und betont die wachsende Bedeutung des Einkaufs angesichts der hohen Materialkosten in vielen Unternehmen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Kosteneinsparungspotenziale im Einkauf zu identifizieren und durch strategisches Controlling zu nutzen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die inhaltlichen Schwerpunkte der folgenden Kapitel.
2. Der Einkauf: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Einkauf" und differenziert zwischen dezentralem und zentralem Einkauf. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der komplexen Prozesse und Strukturen im Einkauf, die vom strategischen Controlling beeinflusst werden. Die Abgrenzung der Einkaufsmodelle ist essenziell für die spätere Betrachtung der Controlling-Instrumente.
3. Das Einkaufscontrolling: Kapitel 3 beschreibt das Einkaufscontrolling im Allgemeinen und grenzt das operative vom strategischen Einkaufscontrolling ab. Es werden die zentralen Gründe für den Einsatz von strategischem Einkaufscontrolling erläutert, die sich aus den komplexen Herausforderungen moderner Beschaffungsprozesse ableiten. Der Fokus liegt auf der langfristigen strategischen Ausrichtung des Einkaufs.
4. Aufgaben und Ziele des strategischen Einkaufscontrollings: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Aufgaben und Ziele des strategischen Einkaufscontrollings. Es wird die Rolle des Controllings als Entscheidungsgrundlage für die Einkaufsleitung herausgestellt, um nachhaltige Verbesserungen und Kosteneinsparungen zu erreichen. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung und Steuerung des Einkaufs.
5. Instrumente des strategischen Einkaufscontrollings: Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente des strategischen Einkaufscontrollings vor und erläutert diese teilweise detaillierter. Es wird gezeigt, wie Methoden wie die ABC- und XYZ-Analyse, Portfolios, Lieferantenbewertung und Kennzahlen zur Steuerung und Optimierung des Einkaufs eingesetzt werden können. Die Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der Instrumente.
Schlüsselwörter
Strategisches Einkaufscontrolling, operativer Einkauf, dezentraler Einkauf, zentraler Einkauf, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Lieferantenbewertung, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Kostensenkung, Risikomanagement, Lieferantenmanagement, Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Strategisches Einkaufscontrolling"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das strategische Einkaufscontrolling. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des Einkaufs (inkl. der Unterscheidung zwischen dezentralem und zentralem Einkauf), eine Erläuterung des Einkaufscontrollings (mit Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Controlling), die Aufgaben und Ziele des strategischen Einkaufscontrollings sowie eine Vorstellung verschiedener Instrumente wie ABC- und XYZ-Analyse, Portfolios, Lieferantenbewertung und Kennzahlen. Zusätzlich werden die Kapitel zusammengefasst und Schlüsselwörter aufgelistet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und die Instrumente des strategischen Einkaufscontrollings zu erläutern und aufzuzeigen, wie es Unternehmen bei der Optimierung ihrer Einkaufsstrategien unterstützt. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des strategischen Controllings im Einkauf, insbesondere im Kontext steigender Materialkosten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Einkaufs im Kontext steigender Materialkosten, die Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Einkaufscontrolling, die Instrumente des strategischen Einkaufscontrollings (z.B. ABC-Analyse, Portfolios, Kennzahlen), die Aufgaben und Ziele des strategischen Einkaufscontrollings und den Beitrag des strategischen Einkaufscontrollings zur Unternehmenswertsteigerung.
Wie wird der Einkauf definiert und differenziert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Einkauf" und unterscheidet zwischen dezentralem und zentralem Einkauf. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der komplexen Prozesse und Strukturen im Einkauf und deren Beeinflussung durch das strategische Controlling.
Was ist der Unterschied zwischen operativem und strategischem Einkaufscontrolling?
Die Arbeit grenzt das operative vom strategischem Einkaufscontrolling ab. Das operative Controlling konzentriert sich auf die kurzfristige Überwachung und Steuerung von Einkaufsaktivitäten, während das strategische Controlling langfristige Ziele und Strategien im Einkauf verfolgt und die langfristige Ausrichtung des Einkaufs betrachtet.
Welche Instrumente des strategischen Einkaufscontrollings werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Instrumente vor, darunter die ABC- und XYZ-Analyse, Portfolios, Lieferantenbewertung, Kennzahlen und die Balanced Scorecard. Es wird erläutert, wie diese zur Steuerung und Optimierung des Einkaufs eingesetzt werden können.
Welche Aufgaben und Ziele verfolgt das strategische Einkaufscontrolling?
Das strategische Einkaufscontrolling unterstützt die Einkaufsleitung bei der Entscheidungsfindung, um nachhaltige Verbesserungen und Kosteneinsparungen zu erreichen. Es konzentriert sich auf die strategische Planung und Steuerung des Einkaufs und dient als Entscheidungsgrundlage für die Einkaufsleitung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strategisches Einkaufscontrolling, operativer Einkauf, dezentraler Einkauf, zentraler Einkauf, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Lieferantenbewertung, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Kostensenkung, Risikomanagement, Lieferantenmanagement, Unternehmensstrategie.
- Quote paper
- Jutta Zähringer (Author), 2006, Strategisches Einkaufscontrolling. Aufgaben, Ziele, Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67519