Dem Journalismus wird ein zunehmender Hang zur Boulevardisierung nachgesagt, vor allem das Ressort „Sport“ steht dabei oftmals im Fokus der Kritik. Dass sie vorhanden ist, steht außer Frage. Betroffen sind laut Expertenmeinungen alle Medien: Print-, Rundfunk- und Online-Medien, seriöse und weniger seriöse, hochwertige und minderwertige Produkte. Auch vor Qualitaetsmedien scheint der "Siegeszug der Boulevardisierung" also keinen Halt zu machen.
Das Sportereignis mit der höchsten Medienaufmerksamkeit 2006 war eindeutig die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Die Berichterstattung in den Medien nahm extraterrestrische Ausmaße an. Unter dem Deckmantel der Quantität muss sich jedoch nicht zwingend Qualität verstecken. Das warf die Frage auf, ob die WM eine geeignete Bühne für Boulevardisierung darstellte. In der Medienberichterstattung über die Fußball-WM, ein Großereignis, wo alle Facetten einer Sportart auftauchen, müssten unzählige Belege für eine Boulevardisierung jeglicher Art zu finden sein. Und sie waren zahlreich zu finden, wie im Rahmen dieses Buches am Beispiel einer printmedialen Inhaltsanalyse der beiden Tageszeitungen „Süddeutsche Zeitung“ und „Bild“ aufgezeigt wird.
Zunächst interessieren im ersten Teil des vorliegenden Buches theoretische Vorüberlegungen und erforschte Boulevardisierungscharakteristika, im zweiten Teil wurden die beiden ausgewaehlten Printmedien unter anderem im Hinblick auf Boulevardisierungsmerkmale und Themenwahl unter die Lupe genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie: Wandel in der Sportberichterstattung und im journalistischen Rollenverständnis, WM als Bühne für Boulevardisierung
- Einleitung
- Boulevardzeitungen vs. Qualitätszeitungen
- Definition „Boulevardzeitung“
- Definition „Qualitätszeitung“
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Boulevardisierung in der Sportberichterstattung
- Was ist Boulevardisierung? Ein Definitionsansatz
- Sportberichterstattung im Wandel
- Selbstverständnis der Sportjournalisten im Wandel
- Die Fußball-WM: ein mediales Spektakel
- Zusammenfassung theoretischer Elemente
- Inhaltsanalyse: Boulevardisierung und Agenda-Setting in der „Bild“ und der „Süddeutschen Zeitung\" während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006
- „Bild“ und „Süddeutsche“ im Fokus
- Operationalisierung, Design, Datengrundlage
- Vorüberlegungen und Annahmen
- Ergebnisse
- Boulevardisierung mit sprachlichen Mitteln
- Boulevardisierung durch inhaltliche Merkmale
- Boulevardisierung mithilfe optischer Aufbereitung
- Redaktionsinternes Agenda-Setting
- Zusammenfassung der Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Boulevardisierung in der Sportberichterstattung, insbesondere im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Sie untersucht, wie die Qualitätszeitung „Süddeutsche Zeitung“ und die Boulevardzeitung „Bild“ über dieses Ereignis berichtet haben und welche Boulevardisierungsaspekte in den jeweiligen Medien zum Tragen kommen.
- Die Definition von „Boulevardisierung“ und ihre Entwicklung in der Sportberichterstattung
- Der Wandel des Rollenverständnisses von Sportjournalisten im Kontext der Boulevardisierung
- Die Analyse von sprachlichen, inhaltlichen und optischen Merkmalen der Boulevardisierung in der Berichterstattung über die Fußball-WM
- Die Untersuchung des Agenda-Settings in den beiden untersuchten Zeitungen und dessen Einfluss auf die Berichterstattung über die Fußball-WM
- Der Vergleich der Berichterstattung in der „Bild“ und der „Süddeutschen Zeitung“ im Hinblick auf die Anwendung von Boulevardisierungselementen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Boulevardisierung in der Sportberichterstattung. Er definiert den Begriff der Boulevardisierung, analysiert den Wandel des Rollenverständnisses von Sportjournalisten und untersucht die mediale Bedeutung des Großereignisses Fußball-Weltmeisterschaft.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Fußball-WM in der „Bild“ und der „Süddeutschen Zeitung“. Es werden Ergebnisse der Untersuchung von sprachlichen, inhaltlichen und optischen Merkmalen der Boulevardisierung sowie des Agenda-Settings in beiden Zeitungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Boulevardisierung, Sportberichterstattung, Fußball-Weltmeisterschaft, Qualitätszeitung, Boulevardzeitung, Inhaltsanalyse, Agenda-Setting, „Bild“, „Süddeutsche Zeitung“, Sprachliche Merkmale, Inhaltliche Merkmale, Optische Aufbereitung
- Quote paper
- Christian Koziara (Author), 2006, Die Berichterstattung über die Fußball-Weltmeisterschaft in der Bild und der Süddeutschen Zeitung. Alles "schwarz, rot, geil" – oder was?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67490