Vielen Sportvereinen geht es wirtschaftlich nicht so gut, um deren Existenz dauerhaft zu gewährleisten. Dies kann man sowohl bei Spitzenvereinen, als auch bei kleinen Stadtvereinen erkennen. Eine solche Entwicklung zeigt sich jedoch nicht nur bei Vereinen, sondern auch bei Einzelsportlern. Um aus dieser Zwangslage herauszukommen, bedienen sich mittlerweile zahlreiche Vereine und Sportler der finanziellen Unterstützung durch die Wirtschaft. Dieses Phänomen nennt man Sponsoring.
Die Wirtschaft stellt den Sportlern und Mannschaften finanzielle Mittel zur Verfügung und erhält je nach vertraglichen Vereinbarungen entsprechende Gegenleistungen. Das Sponsoring stellt somit für die Gesponserten ein wichtiges Finanzierungs- und Geldbeschaffungsinstrument dar, da die Unterstützung der öffentlichen Hand immer geringer ausfällt. Im Gegensatz dazu dient dieser Kooperationsvertrag für den Sponsor als ein Mittel zur Positionierung am Markt, sowie zum Herausstechen aus der Masse von Unternehmen. Aus diesem Grund kann ein solcher Vertrag zum Bestehen des sponsernden Unternehmens am Markt beitragen. Man kann behaupten, dass das wohlüberlegt eingesetzte Sponsoring ein wichtiges Instrument im Wettbewerb der Unternehmen darstellt. Zwar sind die konkreten Auswirkungen des Sponsorings auf die Verkaufszahlen und das Image nur schwer nachweisbar, dennoch sind sie unumstritten.
Inhalt und Thema der vorliegenden Arbeit soll es sein, das Sponsoring aus Unternehmenssicht genauer zu beleuchten. Primäres Ziel ist es, die Kriterien für die Auswahl geeigneter Sponsoringpartner für ein Unternehmen herauszuarbeiten. Im ersten Abschnitt seien zunächst einige Grundlagen des sehr umfangreichen Themas Sponsoring und Sportsponsoring dargelegt. Im Anschluss daran soll die Theorie am Beispiel des Unternehmens adidas erläutert und die Entscheidungskriterien des Unternehmens für einen Sponsoringpartner herausgearbeitet werden. Die Betrachtung der Kosten und der Rentabilität des Sponsorings soll aufgrund der Komplexität des Themas außen vor gelassen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Abgrenzung des Themas
- Theoretische Grundlagen
- Definition Sponsoring
- Definition Sportsponsoring sowie Entwicklung und Einordnung des Sportsponsorings
- Das magische Dreieck des Sportsponsorings
- Ziele und Zielgruppen
- Das Sponsoringverhalten von adidas
- Unternehmensprofil
- adidas und Spitzensportler
- adidas und Mannschaftsport sowie Sportverbände
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gründe, warum erfolgreiche Unternehmen, am Beispiel von adidas, Sportler sponsern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kriterien für die Auswahl geeigneter Sponsoringpartner aus Unternehmenssicht herauszuarbeiten. Die Kosten- und Rentabilitätsbetrachtung wird aufgrund der Komplexität des Themas ausgelassen.
- Definition und Abgrenzung von Sponsoring und Sportsponsoring
- Das „magische Dreieck“ des Sportsponsorings und seine Bedeutung
- Analyse des Sponsoringverhaltens von adidas
- Kriterien der Sponsoringpartnerauswahl bei adidas
- Die Rolle des Sponsorings für Unternehmen im Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Abgrenzung des Themas: Die Einleitung beschreibt die wirtschaftlichen Schwierigkeiten vieler Sportvereine und -athleten und stellt das Sponsoring als wichtiges Finanzierungsinstrument vor. Sie grenzt das Thema ein, indem sie die Unternehmensperspektive auf das Sponsoring in den Fokus rückt und die Kosten- und Rentabilitätsanalyse ausklammert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kriterien der Auswahl geeigneter Sponsoringpartner aus Unternehmenssicht.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Sponsorings und Sportsponsorings dar. Es definiert beide Konzepte und beleuchtet die Entwicklung und Einordnung des Sportsponsorings im Kontext der wirtschaftlichen Unterstützung von Sportlern und Vereinen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem "magischen Dreieck" des Sportsponsorings gewidmet, welches die Beziehungen zwischen Sponsor, Sportler/Verein und Publikum verdeutlicht. Schließlich werden die Ziele und Zielgruppen von Sponsoringaktivitäten erörtert.
Das Sponsoringverhalten von adidas: Dieses Kapitel analysiert das Sponsoringverhalten des Unternehmens Adidas. Es umfasst ein Unternehmensprofil und beleuchtet die Strategien von Adidas bezüglich des Sponsorings von Spitzensportlern, Mannschaftsportarten und Sportverbänden. Die Analyse soll die Entscheidungskriterien des Unternehmens bei der Auswahl seiner Sponsoringpartner aufzeigen und verdeutlichen, wie Adidas seine Marketingziele durch Sponsoring erreicht.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, adidas, Sponsoringpartner, Unternehmenskommunikation, Marketing, Wettbewerbsvorteil, Markenbildung, Spitzensport, Mannschaftsport, Zielgruppen, Finanzierung, wirtschaftliche Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sponsoringverhalten von Adidas
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Gründe, warum erfolgreiche Unternehmen, am Beispiel von Adidas, Sportler sponsern. Der Fokus liegt auf den Kriterien für die Auswahl geeigneter Sponsoringpartner aus Unternehmenssicht. Kosten- und Rentabilitätsbetrachtungen werden aus Gründen der Komplexität ausgelassen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Sponsoring und Sportsponsoring, das „magische Dreieck“ des Sportsponsorings und seine Bedeutung, eine Analyse des Sponsoringverhaltens von Adidas, die Kriterien der Sponsoringpartnerauswahl bei Adidas und die Rolle des Sponsorings für Unternehmen im Wettbewerb.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Abgrenzung des Themas, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des Sponsorings und Sportsponsorings, ein Kapitel zur Analyse des Sponsoringverhaltens von Adidas und eine Schlussbetrachtung mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt die wirtschaftlichen Schwierigkeiten vieler Sportvereine und -athleten und stellt das Sponsoring als wichtiges Finanzierungsinstrument vor. Die theoretischen Grundlagen definieren Sponsoring und Sportsponsoring, beleuchten deren Entwicklung und das „magische Dreieck“. Das Kapitel zu Adidas analysiert das Sponsoringverhalten des Unternehmens, inklusive Unternehmensprofil und Strategien zum Sponsoring von Spitzensportlern, Mannschaftsportarten und Sportverbänden.
Was ist das „magische Dreieck“ des Sportsponsorings?
Das „magische Dreieck“ verdeutlicht die Beziehungen zwischen Sponsor, Sportler/Verein und Publikum im Sportsponsoring. Es ist ein zentraler Bestandteil der theoretischen Grundlagen und wird ausführlich erläutert.
Welche Kriterien werden bei der Auswahl von Sponsoringpartnern bei Adidas untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Entscheidungskriterien von Adidas bei der Auswahl seiner Sponsoringpartner. Diese Analyse soll aufzeigen, wie Adidas seine Marketingziele durch Sponsoring erreicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, adidas, Sponsoringpartner, Unternehmenskommunikation, Marketing, Wettbewerbsvorteil, Markenbildung, Spitzensport, Mannschaftsport, Zielgruppen, Finanzierung, wirtschaftliche Unterstützung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Kriterien für die Auswahl geeigneter Sponsoringpartner aus Unternehmenssicht herauszuarbeiten, indem sie die Gründe für das Sponsoring von Sportlern durch erfolgreiche Unternehmen am Beispiel von Adidas untersucht.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Sponsoring, Sportsponsoring, Marketingstrategien, Unternehmenskommunikation und der Rolle des Sports im wirtschaftlichen Kontext befassen. Sie ist besonders hilfreich für Studierende, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Lars Zumpe (Author), 2006, Sportsponsoring - Warum erfolgreiche Unternehmen Sportler sponsern? Am Beispiel 'adidas', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67479