„Die Menschen lesen nur, was sie interessiert, und manchmal ist's eine Anzeige." (Howard Gossage)
Die Anzeige – das ist jenes Werbemittel, welches sich 'als Kuckucksei' im 'fremden Nest' behaupten muss. Der Leser kauft eine Zeitschrift der Inhalte, nicht der Werbung wegen – diese unterbrechen ihn im schlimmsten Fall nur in seiner Lektüre. Im gesamten Printbereich gibt es so etwas sonst nicht: das Behaupten in direkter Nachbarschaft von Gleichgesinnten, dazu noch als 'ungebetener Gast'. Daher ist es wichtig die Grundlagen und Tipps zur Gestaltung zu kennen und für eine erfolgreiche Anzeigenwirkung umzusetzen.
Im Folgenden werde ich zunächst die Begriffe Werbemittel und Anzeige definieren und deren Zusammenhang erklären. Es folgt eine Auflistung und Erläuterung der unterschiedlichen Werbeträger, deren Kenntnis unabdingbar ist für eine erfolgreiche Anzeigengestaltung. Die Copy-Strategie, formale und sprachliche Gestaltungsgrundlagen sowie die vor und nach der Anzeigenschaltung durchführbaren Messverfahren bilden den Hauptteil dieses Werkes. Testimonials, Humor und Coupon-Anzeigen sind altbewährte Anzeigentrends, doch ergeben sich auch immer wieder neue Möglichkeiten. Deren Kenntnis und Beispiele zur Umsetzung sollen natürlich im Weiteren nicht fehlen.
Der letzte Teil dieser Publikation ist einem sehr interessanten Blick in die Zukunft gewidmet, in dem verschiedene Personen ihre Vision zum Thema 'Anzeige in 20 Jahren' zu Protokoll geben. Meine eigene Sichtweise und Erfahrungen als Mediengestalterin runden dieses Werk zum Thema 'Erfolgreiche Anzeigengestaltung' ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Grundlagen und Begriffsklärung
- Definition Werbemittel
- Definition Anzeige
- Werbeträger
- Die Zeitung
- Die Zeitschrift
- Stadtillustrierte
- Supplements der Tageszeitungen
- Vor- und Nachteile von Anzeigenwerbung
- Gestaltungsgrundlagen
- Copy-Strategie
- Die richtige Idee
- Formale Gestaltungsmittel
- Bilder in Anzeigen
- Farbe als Gestaltungsmittel
- Typografie
- Layout
- Größe der Anzeige
- Sprachliche Gestaltung
- Werbeinhalt
- Slogan
- Headline
- Body-Copy
- Messverfahren
- Pre-Tests
- Post-Tests
- Anzeigentrends
- Altbewährte Anzeigentrends
- Humor in Anzeigen
- Testimonials
- Coupon-Anzeigen
- Neue Anzeigentrends
- Visitenkarten-Anzeigen
- Magic-Advertising
- Co-Kreation
- Personalisierte Anzeigen
- Altbewährte Anzeigentrends
- Ein Blick in die Zukunft
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Grundlagen erfolgreicher Anzeigengestaltung im Printbereich. Ziel ist es, die wichtigsten Gestaltungsmittel und -strategien zu erläutern und aktuelle sowie zukünftige Trends aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Werbemitteln und Anzeigen, analysiert verschiedene Werbeträger und beschreibt die Bedeutung von Copy-Strategie, formalen und sprachlichen Gestaltungselementen sowie Messverfahren zur Erfolgskontrolle.
- Definition und Abgrenzung von Werbemitteln und Anzeigen
- Analyse verschiedener Werbeträger und deren Eignung
- Gestaltungsgrundlagen: Copy-Strategie, formale und sprachliche Aspekte
- Erfolgsmessung von Anzeigenkampagnen
- Aktuelle und zukünftige Trends in der Anzeigengestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Worte: Die Einleitung betont die herausfordernde Position von Anzeigen als "ungebetene Gäste" in Publikationen und unterstreicht die Notwendigkeit fundierten Wissens für erfolgreiche Anzeigengestaltung. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die Definitionen von Werbemitteln und Anzeigen, die Analyse von Werbeträgern, Gestaltungsgrundlagen, Messverfahren und aktuelle sowie zukünftige Trends umfasst. Die Arbeit schließt mit einer persönlichen Einschätzung der Autorin zur erfolgreichen Anzeigengestaltung.
Grundlagen und Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Werbemittel" und "Anzeige". Es werden verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und verglichen, wobei der Fokus auf die sinnlich wahrnehmbaren Erscheinungsformen der Werbebotschaft liegt. Der Abschnitt zu Werbeträgern listet und erläutert verschiedene Möglichkeiten der Anzeigenplatzierung (Zeitung, Zeitschrift, Stadtillustrierte, Supplements), um den Kontext erfolgreicher Anzeigenplatzierung zu verdeutlichen. Abschließend werden die Vor- und Nachteile von Anzeigenwerbung im Vergleich zu anderen Werbeformen diskutiert. Das Kapitel bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
Gestaltungsgrundlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Kernelemente erfolgreicher Anzeigengestaltung. Die Copy-Strategie wird als Grundlage für die Entwicklung der Anzeigenbotschaft erklärt. Die Bedeutung einer überzeugenden Idee, gepaart mit effektiven formalen Gestaltungsmitteln wie Bildern, Farben, Typografie und Layout, wird hervorgehoben. Die sprachliche Gestaltung, inklusive Werbeinhalt, Slogan, Headline und Body-Copy, wird detailliert analysiert. Schließlich werden verschiedene Messverfahren (Pre-Tests und Post-Tests) vorgestellt, die zur Bewertung der Anzeigenwirksamkeit eingesetzt werden können. Das Kapitel betont das Zusammenspiel aller Gestaltungselemente für optimalen Erfolg.
Anzeigentrends: Dieses Kapitel widmet sich sowohl etablierten als auch neuen Trends in der Anzeigengestaltung. Altbewährte Methoden wie Humor, Testimonials und Coupon-Anzeigen werden im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Aktualität untersucht. Im Fokus stehen dabei neue Entwicklungen wie Visitenkarten-Anzeigen, Magic-Advertising, Co-Kreation und personalisierte Anzeigen, wobei für jeden Trend Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Der Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Trends auseinanderzusetzen, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Schlüsselwörter
Anzeigengestaltung, Werbemittel, Anzeige, Werbeträger, Copy-Strategie, Gestaltungsmittel, Typografie, Layout, Sprachliche Gestaltung, Messverfahren, Anzeigentrends, Testimonials, Humor, Coupon-Anzeigen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anzeigen Gestaltung im Printbereich
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Gestaltung von Anzeigen im Printbereich. Sie behandelt die Grundlagen der Anzeigengestaltung, analysiert verschiedene Werbeträger und Gestaltungsmittel, untersucht aktuelle und zukünftige Trends und beschreibt Methoden zur Erfolgsmessung von Anzeigenkampagnen. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von Werbemitteln und Anzeigen, Analyse verschiedener Werbeträger (Zeitung, Zeitschrift, Stadtillustrierte, Supplements), Gestaltungsgrundlagen (Copy-Strategie, formale und sprachliche Aspekte, Bilder, Farben, Typografie, Layout), Erfolgsmessung von Anzeigenkampagnen (Pre-Tests und Post-Tests), aktuelle Anzeigentrends (Humor, Testimonials, Coupon-Anzeigen, Visitenkarten-Anzeigen, Magic-Advertising, Co-Kreation, personalisierte Anzeigen) und einen Ausblick in die Zukunft der Anzeigengestaltung.
Welche Gestaltungsmittel werden im Detail erläutert?
Die Hausarbeit analysiert detailliert verschiedene Gestaltungsmittel, darunter Bilder in Anzeigen, die Verwendung von Farben als Gestaltungsmittel, Typografie, Layoutgestaltung, die Größe der Anzeige, sowie sprachliche Gestaltungselemente wie Werbeinhalt, Slogan, Headline und Body-Copy. Es wird betont, wie das Zusammenspiel dieser Elemente zum Erfolg einer Anzeige beiträgt.
Welche Werbeträger werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Werbeträger, die für die Platzierung von Anzeigen in Frage kommen. Dazu gehören Zeitungen, Zeitschriften, Stadtillustrierte und Supplements von Tageszeitungen. Für jeden Werbeträger wird die Eignung für bestimmte Anzeigenarten und Zielgruppen beleuchtet.
Welche aktuellen und zukünftigen Anzeigentrends werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert sowohl etablierte Anzeigentrends wie Humor, Testimonials und Coupon-Anzeigen als auch neuere Entwicklungen. Zu den neuen Trends gehören Visitenkarten-Anzeigen, Magic-Advertising, Co-Kreation und personalisierte Anzeigen. Für jeden Trend werden Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten beschrieben.
Wie wird die Erfolgsmessung von Anzeigen behandelt?
Die Erfolgsmessung von Anzeigenkampagnen wird anhand von Pre-Tests (vor der Kampagne) und Post-Tests (nach der Kampagne) erläutert. Diese Methoden ermöglichen eine Bewertung der Anzeigenwirksamkeit und helfen, die Gestaltung zukünftiger Kampagnen zu optimieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Anzeigengestaltung, Werbemittel, Anzeige, Werbeträger, Copy-Strategie, Gestaltungsmittel, Typografie, Layout, Sprachliche Gestaltung, Messverfahren, Anzeigentrends, Testimonials, Humor, Coupon-Anzeigen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Abschnitte.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Marketing, Werbung und insbesondere Anzeigengestaltung auseinandersetzen. Sie dient als fundierte Einführung in die Thematik und bietet praxisrelevante Informationen zur erfolgreichen Gestaltung von Printanzeigen.
- Quote paper
- Bettina Gasser (Author), 2005, Erfolgreiche Anzeigengestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67464