Die vorliegende Hausarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Operatives
Produktionsmanagement“ an der FHTW Berlin im Wintersemester 2006/2007 und behandelt
das Thema „Die Wertanalyse im Unternehmen“. Die Wertanalyse ist eine vielseitig
einsetzbare Methode. Sie überprüft und optimiert Objekte oder Aufgaben auf
Zweckmäßigkeit und Kosten. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Ziele der Wertanalyse
und erläutert deren Umsetzung. Der Arbeitsplan nach DIN 69910 bzw. DIN EN 12973
strukturiert die Vorgehensweise bei der Umsetzung.
Nach dem 2. Weltkrieg herrschten bei der amerikanischen Industrie Produktionsengpässe
und Materialknappheit. Dieser Umstand zwang die Firma General Electric (GE) einen Teil
ihrer Rohstoffe zu ersetzen. GE bemerkte, dass die Substitution sowohl technische
Verbesserungen als auch niedrigere Kosten ergab. Um diese Erkenntnis zu nutzen, suchte
GE gezielt nach solchen Maßnahmen, die den Wert von Produkten erhöhen. Der
Chefeinkäufer L.D. Miles erhielt den Auftrag. Dieser forschte fünf Jahre lang in einem Team
und entwickelte das System der Wertanalyse. 1952 leitete L.D. Miles den ersten Workshop
zum Thema Wertanalyse. Daran nahmen 60 Mitarbeiter von GE teil. Später führte er auch
Zulieferanten-Seminare durch.
Die Wertanalyse verbreitete sich in Europa langsamer als in der USA. 1964 nutzte die
Automobilindustrie als erste die Wertanalyse und wollte damit ihre internationale
Wettbewerbsfähigkeit erhalten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Einführung in die Wertanalyse
- Definition
- Ziele der Wertanalyse
- Anwendungsgebiete der Wertanalyse
- Einteilung der Wertanalyse
- Systemelemente der Wertanalyse
- Methode
- Projekt vorbereiten
- Management
- Wertanalyse-Arbeitsplan nach DIN 69910
- Wertanalyse-Arbeitsplan nach DIN EN 12973
- Vorteile der Wertanalyse
- Nachteile der Wertanalyse
- Funktionen
- Funktionsklasse
- Funktionsart
- Funktionsbaum
- Zweck der Funktionsanalyse
- Feedback zur Wertanalyse
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die Wertanalyse im Unternehmen“ und gibt einen umfassenden Überblick über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode. Die Arbeit untersucht die Ziele der Wertanalyse und beleuchtet deren Umsetzung anhand des Arbeitsplans nach DIN 69910 und DIN EN 12973. Die Analyse beleuchtet die Vor- und Nachteile der Wertanalyse, sowie die wichtigen Funktionen, die in der Praxis zum Einsatz kommen.
- Definition und Ziele der Wertanalyse
- Anwendungsgebiete der Wertanalyse
- Praktische Umsetzung der Wertanalyse mithilfe des Arbeitsplans nach DIN 69910 und DIN EN 12973
- Vorteile und Nachteile der Wertanalyse
- Funktionsanalyse als Instrument der Wertanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Thematik der Wertanalyse und ihre Relevanz in Unternehmen.
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Entstehung der Wertanalyse nach dem Zweiten Weltkrieg und ihren Einsatz durch die Firma General Electric (GE). Sie beleuchtet die Verbreitung der Wertanalyse in den USA und Europa.
- Einführung in die Wertanalyse: Dieses Kapitel definiert die Wertanalyse nach L.D. Miles und erläutert die Ziele, Anwendungsgebiete und die Einteilung in Wertverbesserung und Wertgestaltung. Es stellt auch die Systemelemente der Wertanalyse vor, insbesondere die Methode, die Projektvorbereitung und das Management.
- Wertanalyse-Arbeitsplan nach DIN 69910: Dieses Kapitel beschreibt den strukturierten Ansatz der Wertanalyse anhand des DIN 69910 Standards und erläutert die Schritte zur Objektsituationanalyse, SOLL-Zustandbeschreibung, Entwicklung von Lösungsideen und Festlegung von Lösungen.
- Wertanalyse-Arbeitsplan nach DIN EN 12973: Dieses Kapitel behandelt den DIN EN 12973 Standard und zeigt auf, wie die Wertanalyse zur Verwirklichung von Lösungen genutzt werden kann.
- Vorteile der Wertanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile der Wertanalyse für Unternehmen, z.B. die Kostenoptimierung, die Steigerung der Effizienz und die Verbesserung der Produkte und Prozesse.
- Nachteile der Wertanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Nachteile der Wertanalyse, z.B. den erhöhten Aufwand, die zeitliche Dauer und die potenziellen Widerstände bei der Umsetzung.
- Funktionen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Funktionsklassen, Funktionsarten und den Funktionsbaum als Instrumente der Wertanalyse. Es erklärt den Zweck der Funktionsanalyse.
- Feedback zur Wertanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet, wie die Ergebnisse der Wertanalyse ausgewertet und in die Praxis umgesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Wertanalyse, Wertverbesserung, Wertgestaltung, DIN 69910, DIN EN 12973, Funktionsanalyse, Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Produktoptimierung, Prozessoptimierung, Unternehmen, Management.
- Arbeit zitieren
- Doreen Salinger (Autor:in), 2007, Die Wertanalyse im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67399