Diese Analyse von Karl Mays Der Schatz im Silbersee konzentriert sich im Wesentlichen auf die Protagonisten des Abenteuerromans. Bei der Untersuchung der Figuren wird die Fragestellung im Vordergrund stehen, wer der zahlreichen Figuren in diesem Roman die Hauptfigur ist, und welche Charakterzüge und Handlungen die Figur zu einer solchen machen. Dabei stehen vor dieser Analyse mehrere Fragen, die zunächst beantwortet werden müssen. Muss sich eine Hauptfigur immer heldenhaft benehmen, um überhaupt in den Genuss einer Hauptfigur zu kommen? Muss eine Hauptfigur während des ganzen Stückes Mitwirkender an der Handlung sein? Oder ist es genau wie in der so beliebten Sportart, dem Fußball, dass am Ende eines Spiels immer derjenige der Held ist, der die meisten Tore geschossen hat? Reicht es für eine Figur aus, durch andere Werke des Autors die Beliebtheit der Leser an sich zu reißen, oder muss in jedem Werk der Glanz wieder neu entflammt werden? Hilft die Beliebtheit einer Figur bei den Lesern bei einer wissenschaftlichen Suche nach der Hauptfigur weiter? Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich bei der Spur, die es zu finden gilt, wenn man eine Hauptfigur in einem großen Getümmel von Figuren sucht! Dabei ist es auch sehr interessant, durch einen Blick in ältere Sekundärliteratur einen Wandel zu verzeichnen, den die verschieden Protagonisten in Karl Mays Der Schatz im Silbersee durchlaufen. All diese Fragen und der Versuch sie zu beantworten ziehen sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Kapitel dieser Arbeit. Dabei werden einige mit Zufriedenheit beantwortet, andere bleiben jedoch unbeantwortet offen im Raum stehen, und bieten Anlass zu weiteren Untersuchungen. Diese Arbeit soll lediglich als Denkanstoß und Hilfe bei der Suche nach der Hauptfigur in Karl Mays Der Schatz im Silbersee dienen, nicht zu einer eindeutigen Beantwortung dieser Frage führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Versuch einer Definition: Haupt- und Nebenfiguren
- 3. Die Suche nach den Haupt- und Nebenfiguren in der allgemeinen Forschungsliteratur
- 3.1 Die Suche nach den Haupt- und Nebenfiguren in der Sekundärliteratur über Karl May
- 4. Allgemeines zu den Figuren in Karl Mays Der Schatz im Silbersee
- 4.1 Die Suche nach der Hauptfigur in Karl Mays Der Schatz im Silbersee
- 4.1.1 Winnetou
- 4.1.2 Tante Droll
- 4.1.3 Old Shatterhand
- 4.1.4 Der „rote Cornel“ Brinkley
- 4.1 Die Suche nach der Hauptfigur in Karl Mays Der Schatz im Silbersee
- 5. Abschließendes Resümee - Die Hauptfigur im Schatz im Silbersee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Figurenkonstallation in Karl Mays "Der Schatz im Silbersee" mit dem Ziel, die Hauptfigur zu identifizieren. Es wird untersucht, welche Kriterien eine Figur zur Hauptfigur machen und ob gängige Vorstellungen von Heldenhaftigkeit hierfür notwendig sind. Die Analyse berücksichtigt auch die Entwicklung der Figureninterpretation in der Sekundärliteratur.
- Definition von Haupt- und Nebenfiguren in literarischen Texten
- Analyse der Figuren im Kontext von Karl Mays Werk
- Untersuchung der Kriterien für die Bestimmung der Hauptfigur
- Bedeutung der Figuren für den Handlungsverlauf
- Entwicklung der Figureninterpretation in der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Analyse der Figurenkonstallation in Karl Mays "Der Schatz im Silbersee" ein. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Hauptfigur und skizziert die methodischen Überlegungen der Arbeit. Die Einleitung benennt verschiedene Fragen, die im Laufe der Analyse beantwortet werden sollen, wie zum Beispiel die Frage, ob eine Hauptfigur immer heldenhaft sein muss oder ob die Popularität einer Figur in anderen Werken des Autors für die Bestimmung der Hauptfigur relevant ist. Der einleitende Abschnitt dient als Wegweiser für den Leser und beschreibt den roten Faden der Arbeit.
2. Versuch einer Definition: Haupt- und Nebenfiguren: Dieses Kapitel versucht, eine Definition von Haupt- und Nebenfiguren zu entwickeln, da die Literaturwissenschaft keine eindeutige Definition liefert. Es greift auf die Theaterwissenschaft zurück und überträgt die dort verwendeten Definitionen auf literarische Texte. Die Diskussion beleuchtet den Unterschied zwischen den traditionellen Vorstellungen vom "Helden" und der modernen Auffassung, die auch "Antihelden" als Hauptfiguren zulässt. Schließlich wird argumentiert, dass eine Hauptfigur durch ihren Stellenwert für den Handlungsverlauf und den inneren Zusammenhalt des Textes definiert ist, im Gegensatz zu Nebenfiguren, die eine untergeordnete Funktion haben.
3. Die Suche nach den Haupt- und Nebenfiguren in der allgemeinen Forschungsliteratur: Dieses Kapitel beginnt mit der Anwendung der im vorherigen Kapitel entwickelten Definition auf die Figuren des "Schatz im Silbersee". Es wählt Old Firehand, Old Shatterhand, Winnetou, den Roten Cornel Brinkley, den Indianer Nintropan-hauey und Tante Droll als potentielle Hauptfiguren aus. Die anderen Figuren werden als Nebenfiguren eingestuft. Der Abschnitt analysiert die Darstellung dieser Figuren in der allgemeinen Forschungsliteratur, um bereits bestehende Interpretationen zu berücksichtigen.
4. Allgemeines zu den Figuren in Karl Mays Der Schatz im Silbersee: Dieses Kapitel untersucht die ausgewählten Figuren im Detail und analysiert ihren Stellenwert für die Handlung. Es wird auf die jeweiligen Charakterzüge und Handlungen der einzelnen Figuren eingegangen, um deren Bedeutung für den Gesamtkontext des Romans zu beleuchten. Die Unterkapitel 4.1.1 bis 4.1.4 beschäftigen sich jeweils eingehend mit Winnetou, Tante Droll, Old Shatterhand und dem Roten Cornel Brinkley, um ihre individuellen Rollen und ihren Beitrag zum Gesamthandlungsverlauf zu verdeutlichen und zu analysieren.
Schlüsselwörter
Karl May, Der Schatz im Silbersee, Hauptfigur, Nebenfigur, Figurenkonstellation, Abenteuerroman, Heldenfigur, Antiheld, Sekundärliteratur, Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Handlungsanalyse, Charakteranalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Der Schatz im Silbersee": Hauptfiguren-Analyse
Welche Figuren werden in der Analyse von "Der Schatz im Silbersee" untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Figurenkonstallation in Karl Mays "Der Schatz im Silbersee" mit dem Ziel, die Hauptfigur zu identifizieren. Im Fokus stehen dabei Old Firehand, Old Shatterhand, Winnetou, der Rote Cornel Brinkley, der Indianer Nintropan-hauey und Tante Droll als potentielle Hauptfiguren. Andere Figuren werden als Nebenfiguren betrachtet.
Wie definiert die Analyse Haupt- und Nebenfiguren?
Da die Literaturwissenschaft keine eindeutige Definition von Haupt- und Nebenfiguren liefert, entwickelt die Analyse eine eigene Definition, angelehnt an die Theaterwissenschaft. Eine Hauptfigur wird durch ihren Stellenwert für den Handlungsverlauf und den inneren Zusammenhalt des Textes definiert, im Gegensatz zu Nebenfiguren mit untergeordneter Funktion. Die Analyse berücksichtigt dabei auch die Entwicklung von traditionellen "Helden"-Vorstellungen hin zu modernen "Antihelden".
Welche Kriterien werden zur Bestimmung der Hauptfigur verwendet?
Die Bestimmung der Hauptfigur basiert auf dem Stellenwert der jeweiligen Figur für den Handlungsverlauf und den inneren Zusammenhalt des Romans "Der Schatz im Silbersee". Es wird untersucht, wie die einzelnen Figuren zum Gesamtgeschehen beitragen und welche Bedeutung ihre Charakterzüge und Handlungen für den Roman haben. Die Analyse berücksichtigt auch die Darstellung der Figuren in der Sekundärliteratur.
Welche Rolle spielt die Sekundärliteratur in der Analyse?
Die Analyse bezieht die bereits existierenden Interpretationen der Figuren aus der Sekundärliteratur zu Karl May mit ein. Sie untersucht, wie die Figuren in der Forschung bisher interpretiert wurden und berücksichtigt diese Perspektiven in der eigenen Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Analyse und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Definition von Haupt- und Nebenfiguren) entwickelt eine Definition. Kapitel 3 (Recherche in der Sekundärliteratur) untersucht bereits existierende Interpretationen. Kapitel 4 (Analyse der Figuren) untersucht die ausgewählten Figuren detailliert. Kapitel 5 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen und benennt die Hauptfigur.
Welche Ziele verfolgt die Analyse?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Identifizierung der Hauptfigur in Karl Mays "Der Schatz im Silbersee". Dabei wird untersucht, welche Kriterien eine Figur zur Hauptfigur machen und ob gängige Vorstellungen von Heldenhaftigkeit hierfür notwendig sind.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Schwerpunkte: Definition von Haupt- und Nebenfiguren, Analyse der Figuren im Kontext von Karl Mays Werk, Kriterien für die Bestimmung der Hauptfigur, Bedeutung der Figuren für den Handlungsverlauf, und die Entwicklung der Figureninterpretation in der Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Karl May, Der Schatz im Silbersee, Hauptfigur, Nebenfigur, Figurenkonstellation, Abenteuerroman, Heldenfigur, Antiheld, Sekundärliteratur, Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Handlungsanalyse, Charakteranalyse.
- Quote paper
- Imke Duis (Author), 2005, Der Schatz im Silbersee - Eine Analyse der Figurenkonstellation im Hinblick auf die Hauptfigur in Karl Mays Reiseerzählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67358