Mehrdeutige, unstrukturierte, erwartungswidrige, widersprüchliche und ungewohnte Situationen werden von manchen Menschen vermieden, von anderen wiederum gezielt aufgesucht. Beobachter fragen sich, warum die Menschen so unterschiedlich auf solche Situationen reagieren. In diesem Zusammenhang erscheint der Begriff der Ambiguität.
Der Begriff der Ambiguität lässt sich aus dem Lateinischen ableiten. „Ambiguitas“ bedeutet die Mehrdeutigkeit von Wörtern, Werten, Symbolen und Sachverhalten, Zweideutigkeit, Doppelsinn (Fremdwörter-Duden, 1990).
Die Reaktionen auf Ambiguität (Ambiguitätsintoleranz bzw. Ambiguitätstoleranz) gehen auf bestimmte Charaktereigenschaften und Vorlieben zurück und korrelieren unterschiedlich stark mit ihnen. In meiner Semesterarbeit werde ich auf die schon erforschten Zusammenhänge der Skalen zur Erfassung der Ambiguitätsintoleranz mit anderen Frageninventaren zur Eigenschaftsmessung eingehen und nach Gemeinsamkeiten mit neuen Skalen suchen. Zusätzlich wird die subjektive Wahrnehmung der Ambiguität als eine relative Größe genauer betrachtet. Schließlich werden die nationalen Unterschiede in der Ambiguitätstoleranz zwischen Deutschen und Polen erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theorieteil
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Ambiguitätsintoleranz (AIT)
- 1.2.1. Begriffsklärung und wichtigste Definitionen
- 1.2.2. Begriffsklärung des Unwohlseins und der Bedrohung bei AIT
- 1.2.3. Die Rolle der subjektiven Wahrnehmung der Ambiguität für die Ambiguitäts(in)toleranz
- 1.3. Zusammenhänge des Konstrukts (AIT) mit anderen Eigenschaften
- 1.4. Zusammenhänge zwischen der Ambiguitätstoleranzskala und den Skalen für Ambiguität, Aggression, Lehrerselbstwirksamkeit, Allgemeine Selbstwirksamkeit und SIA
- 1.5. Mögliche nationale Unterschiede in der Ambiguitätstoleranz
- 2. Methode
- 2.1. Versuchspersonen
- 2.2. Überblick / Versuchsdurchführung
- 2.3. Material Die Skalen des Fragebogens
- 3. Ergebnisse
- 3.1. Fragestellung 1
- 3.2. Fragestellung 2
- 3.3. Fragestellung 3
- 4. Diskussion
- 4.1. Faktoranalytische Trennung aller Items in zehn Faktoren
- 4.2. Zusammenhänge zwischen der Ambiguitätstoleranzskala und den anderen Skalen
- 4.3. Nationale Unterschiede in der Ambiguitätstoleranz-Ausprägung der Deutschen und der Polen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang von Ambiguitätstoleranz mit anderen Persönlichkeitseigenschaften und möglichen nationalen Unterschieden. Ziel ist es, bestehende Forschungsergebnisse zu überprüfen und zu erweitern.
- Begriffsbestimmung und verschiedene Definitionen von Ambiguitätsintoleranz
- Zusammenhang zwischen Ambiguitätsintoleranz und anderen Persönlichkeitsmerkmalen (z.B. Aggressivität, Selbstwirksamkeit)
- Die Rolle der subjektiven Wahrnehmung von Ambiguität
- Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung von Ambiguitätstoleranz
- Mögliche nationale Unterschiede in der Ambiguitätstoleranz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theorieteil: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Ambiguitätsintoleranz. Er beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Ambiguität und ihrer unterschiedlichen Auswirkungen auf Individuen. Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen und Konzeptualisierungen von Ambiguitätsintoleranz, unter Einbezug verschiedener Autoren wie Frenkel-Brunswik, Bochner, Norton, Kischkel und Budner. Der Abschnitt beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Ambiguitätsintoleranz und anderen Persönlichkeitsmerkmalen wie Dogmatismus, Konservatismus, Bedürfnis nach Kategorisierung, sozial-politischen Ideologien, Rassismus, und aggressivem Verhalten. Abschließend werden die Zusammenhänge zwischen der Ambiguitätstoleranz und Skalen für Ambiguität, Aggression, Selbstwirksamkeit und SIA (Scale-Interpersonal-Ambiguity-tolerance) erörtert, sowie mögliche nationale Unterschiede in der Ambiguitätstoleranz angesprochen.
2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es beinhaltet Informationen über die Auswahl der Versuchspersonen, die Durchführung des Experiments und die verwendeten Messinstrumente. Die verschiedenen Skalen des Fragebogens werden vorgestellt, darunter das Inventar zur Messung von Ambiguitätstoleranz (IMA), Skalen zur Erfassung von Ambiguität, SIA, allgemeine und lehrerbezogene Selbstwirksamkeit, die Rosenberg-Skala zum Selbstwertgefühl und eine Aggressionsskala. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verwendeten Methoden und Instrumente zur Datenerhebung und -analyse.
3. Ergebnisse: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der durchgeführten Studie präsentiert. Die Ergebnisse beziehen sich auf die verschiedenen Forschungsfragen der Arbeit und beschreiben die ermittelten Zusammenhänge zwischen Ambiguitätstoleranz und den anderen untersuchten Variablen. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt unter Bezugnahme auf die gestellte Fragestellungen und enthält die Ergebnisse der Faktorenanalyse, die Aufschluss über die Struktur der erhobenen Daten geben soll. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und interpretiert.
4. Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Studie im Lichte der bestehenden Literatur und theoretischen Überlegungen. Die Ergebnisse der Faktorenanalyse werden im Detail diskutiert, wobei insbesondere die Trennung von Ambiguität und Ambiguitätsintoleranz im Fokus steht. Die einzelnen Faktoren werden beschrieben und ihre Ladungen interpretiert. Der Abschnitt diskutiert außerdem die Zusammenhänge zwischen der Ambiguitätstoleranzskala und anderen Skalen, sowie die nationalen Unterschiede in der Ambiguitätstoleranz zwischen Deutschen und Polen. Die Diskussion enthält auch eine kritische Reflexion der Methodik und der Grenzen der Studie.
Schlüsselwörter
Ambiguität, Ambiguitätsintoleranz, Persönlichkeitseigenschaften, Aggression, Selbstwirksamkeit, nationale Unterschiede, Faktorenanalyse, Subjektive Wahrnehmung, Forschungsmethoden, Psychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ambiguitätsintoleranz
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Ambiguitätstoleranz und anderen Persönlichkeitseigenschaften sowie mögliche nationale Unterschiede in der Ambiguitätstoleranz. Sie überprüft und erweitert bestehende Forschungsergebnisse.
Welche Themen werden im Theorieteil behandelt?
Der Theorieteil definiert den Begriff der Ambiguitätsintoleranz, beleuchtet verschiedene Definitionen und Konzeptualisierungen, diskutiert Zusammenhänge mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen (z.B. Aggressivität, Selbstwirksamkeit, Dogmatismus, Konservatismus), die Rolle der subjektiven Wahrnehmung von Ambiguität und mögliche nationale Unterschiede.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie beschreibt die Auswahl der Versuchspersonen, die Durchführung des Experiments und die verwendeten Messinstrumente (z.B. Inventar zur Messung von Ambiguitätstoleranz (IMA), Skalen zur Erfassung von Ambiguität, SIA, Selbstwirksamkeit, Rosenberg-Skala zum Selbstwertgefühl, Aggressionsskala). Die Datenerhebung und -analyse werden detailliert erläutert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse präsentieren die Zusammenhänge zwischen Ambiguitätstoleranz und den anderen untersuchten Variablen. Sie umfassen die Ergebnisse der Faktorenanalyse zur Struktur der erhobenen Daten und beziehen sich auf die verschiedenen Forschungsfragen der Arbeit.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur. Sie fokussiert auf die Faktorenanalyse, insbesondere die Trennung von Ambiguität und Ambiguitätsintoleranz, die Interpretation der Faktorenladungen, die Zusammenhänge zwischen der Ambiguitätstoleranzskala und anderen Skalen sowie nationale Unterschiede zwischen Deutschen und Polen. Die Methodik und Grenzen der Studie werden kritisch reflektiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ambiguität, Ambiguitätsintoleranz, Persönlichkeitseigenschaften, Aggression, Selbstwirksamkeit, nationale Unterschiede, Faktorenanalyse, subjektive Wahrnehmung, Forschungsmethoden, Psychologie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Theorieteil (Einleitung, Ambiguitätsintoleranz, Zusammenhänge mit anderen Eigenschaften, nationale Unterschiede), 2. Methode (Versuchspersonen, Versuchsdurchführung, Material), 3. Ergebnisse (bezogen auf die Forschungsfragen), 4. Diskussion (Faktorenanalyse, Zusammenhänge, nationale Unterschiede, methodische Reflexion) und 5. Zusammenfassung.
Welche Autoren werden im Theorieteil zitiert?
Der Theorieteil bezieht sich auf verschiedene Autoren wie Frenkel-Brunswik, Bochner, Norton, Kischkel und Budner.
Welche Skalen wurden im Fragebogen verwendet?
Der Fragebogen beinhaltet das Inventar zur Messung von Ambiguitätstoleranz (IMA), Skalen zur Erfassung von Ambiguität, SIA (Scale-Interpersonal-Ambiguity-tolerance), allgemeine und lehrerbezogene Selbstwirksamkeit, die Rosenberg-Skala zum Selbstwertgefühl und eine Aggressionsskala.
- Quote paper
- Sonia Sippel (Author), 2003, Ambiguiät und Ambiguitäts(in)toleranz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67279