Der Übergang von der Schule zu einer Universität oder Fachhochschule stellt für jeden Studenten eine Herausforderung dar. Das Leben an einer Hochschule unterscheidet sich in vielen Bereichen von bisherigen Erfahrungen. Nicht selten befinden sich die Hochschulen außerhalb des Heimatorts und die Studenten müssen in diesem Fall entweder von Zuhause ausziehen oder pendeln. Eine universitäre Ausbildung verlangt von Studierenden viel Selbstdisziplin, Eigenverantwortung und Selbständigkeit. Dies führt dazu, dass viele Studienanfänger sich gerade in der Anfangszeit an das Leben an der Universität anpassen müssen. Die Umstellung gelingt den Studierenden unterschiedlich leicht und schnell. Es gibt diverse Anforderungen, die bewältigt werden müssen. Nicht nur das Lernen und Studieren an sich muss erst erlernt werden, auch die sozialen Kontakte, finanzielle Aspekte, persönliche Erwartungen und Ziele werden teilweise neu strukturiert. Während der Anpassung an die neue Studiensituation können Schwierigkeiten auftreten. Um die zu unterscheidenden Problembereiche gezielt und separat aufgreifen zu können, ist eine Erfassung der Stärken und Schwächen des Studenten erforderlich. Auf diese Weise kann im Anschluss eine passende Intervention angewendet werden.
Baker und Siryk haben 1984 die erste Version eines Fragebogens zur Erfassung der multifaktoriellen Struktur der Anpassung an ein Studium entwickelt. Der Student Adaptation to College Questionnaire (SACQ) ist inzwischen erweitert worden und beinhaltet in seiner Endfassung 67 Items. Der große Vorteil dieses Messinstrumentes (1999) liegt daran, dass es mehrere Aspekte der Anpassung an die Anforderungen eines Studiums berücksichtigt und voneinander trennt. Es handelt sich um ein Selbstbeurteilungsverfahren. Der SACQ ist ein englischsprachiger Test und liegt bis jetzt nur in englischer und holländischer Sprache vor. In Europa fand bis jetzt nur eine Übersetzung im holländischsprechenden Teil von Belgien statt. Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, eine deutschsprachige Fassung des Student Adaptation to College Questionnaire zu entwickeln, diese psychometrisch zu überprüfen und zu validieren. Der Fragebogen soll reliabel, stabil und valide sein. Damit wäre die Anwendung dieses Untersuchungsinstrumentes auch bei deutschsprachigen Studenten möglich und somit in Forschung und Praxis einsetzbar.
Inhaltsverzeichnis
- I. Theoretischer Teil
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Adaptation an das Studium als ein mehrfaktorielles Konstrukt
- 2.1.1 Akademische Anpassung
- 2.1.2 Soziale Anpassung
- 2.1.3 Emotionale Anpassung
- 2.1.4 Institutionelle Bindung
- 2.2 Adaptation beeinflussende Faktoren
- 2.2.1 Das longitudinale Modell von Tinto
- 2.2.2 Allgemeine Faktoren
- 2.2.3 Charakteristika der seelischen Gesundheit und Persönlichkeitseigenschaften
- 2.2.3.1 Angst und Depression
- 2.2.3.2 Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit
- 2.2.3.3 Internaler vs. Extrenaler Locus of Control
- 2.2.4 Umwelteinflüsse
- 2.2.4.1 Lebens-Stressoren
- 2.2.4.2 Familie
- 2.2.4.3 Soziale Unterstützung
- 2.2.5 Geschlecht
- 2.3 Korrelationen der Anpassung mit beobachtbarem Verhalten
- 2.3.1 Noten (Grade Point Average)
- 2.3.2 Soziale Aktivitäten
- 2.3.3 Studienabbruch
- 2.3.4 Beratungsstellenbesuche
- 2.4 Implikationen für die Messung der Adaptation
- 2.4.1 Vorteile der Anwendung
- 2.4.2 Interventionsmöglichkeiten
- 2.5 Zielsetzungen und Hypothesen
- 2.5.1 Zielsetzungen
- 2.5.1.1 Reliabilität
- 2.5.1.2 Faktorielle Struktur
- 2.5.1.3 Stabilität
- 2.5.2 Konstruktvalidität
- 2.5.2.1 Erfasste Konstrukte und ihre Zusammenhänge mit dem SACQ
- 2.5.2.2 Interkorrelationen
- II. Empirischer Teil
- 3 Übersetzung
- 3.1 Entwicklung einer deutschen Fassung des „Student Adaptation to College Questionnaire"
- 4 Vorstudie
- 4.1 Methode
- 4.1.1 Stichprobe
- 4.1.2 Messinstrument
- 4.1.3 Leistungsvariablen
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Statistik und Reliabilität
- 4.2.2 Faktorenanalytische Datenauswertung
- 4.2.3 Trennschärfen
- 4.2.4 Korrelationen mit Leistungsvariablen
- 4.3 Diskussion: Befunde, Probleme und Verbesserungen
- 4.3.1 Reliabilitäten
- 4.3.2 Änderungen in der Übersetzung
- 4.3.3 Faktorielle Struktur
- 4.3.4 Korrelationen mit Leistungsvariablen
- 5. Hauptuntersuchung
- 5.1 Methode
- 5.1.1 Stichprobe
- 5.1.2 Untersuchungsinstrumente
- 5.1.2.1 Adaptation an das Studium
- 5.1.2.2 Studienbezogene Einschätzungen
- 5.1.2.3 Selbst-Regulation und Selbst-Wirksamkeit
- 5.1.2.4 Persönlichkeitsmerkmale
- 5.1.2.5 Anwendung von Lernstrategien
- 5.1.2.6 Personenbezogene Fragen
- 5.2 Ergebnisse
- 5.2.1 Deskriptive Statistik und Reliabilität
- 5.2.1.1 Student Adaptation to College Questionnaire
- 5.2.1.2 Weitere Messinstrumente
- 5.2.2 Untersuchung der faktoriellen Struktur
- 5.2.2.1 Student Adaptation to College Questionnaire
- 5.2.2.2 Faktorenextraktion der verwendeten Messinstrumente
- 5.2.3 Trennschärfen (SACQ)
- 5.2.4 Korrelationen
- 5.2.4.1 Interkorrelationen des SACQ
- 5.2.4.2 Korrelationen mit anderen Messinstrumenten
- 5.2.4.3 Korrelationen aller verwendeten Messinstrumente
- 5.2.5 Vergleich der Ergebnisse nach Geschlecht
- 5.2.6 Zusatzergebnisse für Skalen nach der faktoriellen Struktur
- 5.2.7 Lineare Regression
- 5.2.8 Stabilitätsüberprüfung
- 5.2.8.1 Reliabilität
- 5.2.8.2 Faktorenanalyse für den Retest
- 5.2.9 Unterschiede zwischen den Teilnehmern von Hauptuntersuchung und Retest
- 5.3 Diskussion: Befunde, Probleme und Verbesserungen
- 5.3.1 Reliabilität
- 5.3.2 Faktorielle Struktur (SACQ)
- 5.3.3 Stabilität
- 5.3.4 Konstruktvalidität
- 5.3.4.1 Faktorenanalytische Datenauswertung
- 5.3.4.2 Korrelationen mit Validierungsvariablen
- 5.3.4.3 Interkorrelationen des SACQ
- 5.3.5 Weitere Befunde: Trennschärfe
- 5.4 Resümee
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung, psychometrischen Überprüfung und Validierung einer deutschen Fassung des „Student Adaptation to College Questionnaire (SACQ)“. Das Ziel der Arbeit ist es, ein valides und reliables Messinstrument für die Erfassung der Anpassung von Studierenden an das Studium in Deutschland zu erstellen.
- Adaptation an das Studium als mehrfaktorielles Konstrukt
- Adaptation beeinflussende Faktoren wie das longitudinale Modell von Tinto, allgemeine Faktoren, Persönlichkeitsmerkmale, Umwelteinflüsse und Geschlecht
- Korrelationen der Anpassung mit beobachtbarem Verhalten, wie Noten, soziale Aktivitäten, Studienabbruch und Beratungsstellenbesuche
- Entwicklung einer deutschen Fassung des SACQ
- Psychometrische Überprüfung und Validierung der deutschen SACQ-Version
Zusammenfassung der Kapitel
Der theoretische Teil der Diplomarbeit behandelt die Adaptation an das Studium als mehrfaktorielles Konstrukt. Er beleuchtet verschiedene Aspekte der Anpassung, wie akademische, soziale, emotionale Anpassung und die institutionelle Bindung. Außerdem werden Faktoren, die die Adaptation beeinflussen, wie das longitudinale Modell von Tinto, allgemeine Faktoren, Persönlichkeitsmerkmale, Umwelteinflüsse und Geschlecht, ausführlich diskutiert. Auch die Korrelationen der Anpassung mit beobachtbarem Verhalten, wie Noten, soziale Aktivitäten, Studienabbruch und Beratungsstellenbesuche, werden behandelt. Abschließend werden die Zielsetzungen und Hypothesen der Arbeit dargelegt.
Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die Übersetzung des „Student Adaptation to College Questionnaire“ und die Entwicklung einer deutschen Version. Die Vorstudie diente der Erhebung von Daten zur Überprüfung der Reliabilität und der faktoriellen Struktur der deutschen Version. Die Hauptuntersuchung umfasste eine größere Stichprobe und untersuchte die Reliabilität, faktorielle Struktur, Stabilität und Konstruktvalidität der deutschen SACQ-Version. Die Ergebnisse der beiden Studien werden ausführlich präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Adaptation an das Studium, Student Adaptation to College Questionnaire (SACQ), Reliabilität, Faktorielle Struktur, Konstruktvalidität, Übersetzung, psychometrische Überprüfung, Validierung, deutsche Fassung, Studierende, Hochschulbildung.
- Quote paper
- Sonia Sippel (Author), 2006, Der "Student Adaptation to College Questionnaire (SACQ)" von R. W. Baker und B. Syrik. Entwicklung, psychometrische Überprüfung und Validierung einer deutschen Fassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67278