Das schulische Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler ist gerade in Anbetracht der internationalen PISA-Studien in das Interesse der Öffentlichkeit getreten. Längst ist klar, dass nicht nur kognitive Fähigkeiten den Lernstand beeinflussen; der familiale und soziale Hintergrund ist ebenfalls von Bedeutung, ebenso wie der ethnische Hintergrund. Doch auch das Geschlecht hat Einfluss auf den schulischen Erfolg. Dies legen jedenfalls Äußerungen wie "Mädchen werden benachteiligt" und "Arme Jungen" nahe. Heute ist es so, dass Mädchen insgesamt die besseren Schulabschlüsse erreichen und die höheren Schulformen besuchen. Sprachliche Fächer werden als Domäne der Mädchen bezeichnet, während Jungen in Mathematik und den Naturwissenschaften das stärkere Geschlecht sein sollen.
Doch sind diese Einschätzungen richtig? Kann man die Schulfächer so einfach in "Mädchen- und Jungenfächer" einteilen? Bedeutet die stärkere Bildungsbeteiligung der Mädchen an Gymnasien, dass sie leistungsstärker sind als Jungen? Wer sind die Gewinner bzw. Verlierer des deutschen Bildungssystems – ist das überhaupt so einfach festzulegen?
Unter Berücksichtigung der Bildungsbeteiligung von Jungen und Mädchen an allgemeinbildenden Schulen sowie der Ergebnisse verschiedener Leistungsstudien (PISA, TIMSS, LAU, DESI, IEA-Lesestudie), werden diese und andere Fragen beantwortet. Außerdem wird nach Ursachen für mögliche Leistungsunterschiede gesucht, um Fördermaßnahmen benennen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechterverteilung in der Schule
- Bildungsbeteiligung an allgemein bildenden Schulen
- Erreichte Schulabschlüsse
- Wiederholerquote unter Jungen und Mädchen
- Zusammenfassung
- Leistungsunterschiede und -gemeinsamkeiten zwischen Jungen und Mädchen
- Leistung - Eine Definition
- Internationale und nationale Leistungsstudien
- LAU
- IEA-Lesestudie
- TIMSS
- PISA
- DESI
- Leistungen von Jungen und Mädchen in ausgewählten Fächern
- Leistungen im Fach Deutsch
- LAU
- IEA-Lesestudie
- PISA
- DESI
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Leistungen im Fach Mathematik
- LAU
- TIMSS
- PISA
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Leistungen in den Naturwissenschaften
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Leistungen im Fach Englisch
- LAU
- DESI
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Leistungen im Fach Deutsch
- Mögliche Ursachen für Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen
- Unterschiedliches Leseverhalten als Ursache für den Leistungsvorsprung der Mädchen im Bereich Deutsch?
- Interessen von Jungen und Mädchen
- Leistungsunterschiede als Folge der Koedukation?
- Testkonstruktion der Leistungsstudien
- Zusammenfassung
- Maßnahmen zur Förderung von Jungen und Mädchen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Leistungsunterschiede und -gemeinsamkeiten zwischen Mädchen und Jungen in verschiedenen Schulfächern. Ziel ist es, die Ergebnisse internationaler und nationaler Leistungsstudien zu analysieren und mögliche Ursachen für festgestellte Unterschiede zu diskutieren.
- Analyse der Geschlechterverteilung in der Schule und der erreichten Schulabschlüsse
- Vergleich der Leistungen von Mädchen und Jungen in Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch anhand verschiedener Studien (LAU, TIMSS, PISA, DESI)
- Untersuchung möglicher Ursachen für Leistungsunterschiede, wie z.B. unterschiedliches Leseverhalten, Interessen und die Auswirkungen der Koedukation
- Diskussion der Testkonstruktion der Leistungsstudien und ihrer potenziellen Auswirkungen
- Überlegungen zu Maßnahmen zur Förderung von Jungen und Mädchen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss des Geschlechts auf den schulischen Erfolg vor dem Hintergrund internationaler Studien wie PISA. Es werden Fragen nach der Richtigkeit von Stereotypen ("Mädchenfächer", "Jungenfächer") und den Ursachen von Leistungsdifferenzen gestellt. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Geschlechterverteilung in der Schule, die Untersuchung von Leistungsunterschieden, die Diskussion möglicher Ursachen und die Erörterung von Fördermaßnahmen.
Geschlechterverteilung in der Schule: Dieses Kapitel analysiert die Bildungsbeteiligung von Mädchen und Jungen an verschiedenen Schulformen, die erreichten Schulabschlüsse und die Wiederholerquoten. Es legt die Grundlage für die spätere Leistungsanalyse, indem es den Kontext der Geschlechterverteilung im Bildungssystem aufzeigt und somit die Ergebnisse der Leistungsstudien einordnet.
Leistungsunterschiede und -gemeinsamkeiten zwischen Jungen und Mädchen: Dieses zentrale Kapitel definiert den Begriff "Leistung" und präsentiert die Ergebnisse verschiedener nationaler und internationaler Leistungsstudien (LAU, IEA-Lesestudie, TIMSS, PISA, DESI) für die Fächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch. Es vergleicht die Leistungen von Mädchen und Jungen in den einzelnen Fächern und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus, die im weiteren Verlauf der Arbeit erklärt werden sollen.
Mögliche Ursachen für Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen: Dieses Kapitel erörtert verschiedene mögliche Ursachen für die in Kapitel 3 festgestellten Leistungsunterschiede. Es werden Faktoren wie unterschiedliches Leseverhalten, unterschiedliche Interessen von Jungen und Mädchen und die Auswirkungen der Koedukation diskutiert. Kritisch wird die Testkonstruktion der verwendeten Studien beleuchtet, um methodische Einflüsse auf die Ergebnisse zu berücksichtigen.
Maßnahmen zur Förderung von Jungen und Mädchen: Dieses Kapitel skizziert kurz mögliche Maßnahmen zur Förderung von Jungen und Mädchen im Bildungssystem, basierend auf den vorherigen Analysen von Leistungsdaten und potenziellen Ursachen für bestehende Unterschiede.
Schlüsselwörter
Leistungsunterschiede, Geschlechterverteilung, Bildungsbeteiligung, Schulabschlüsse, Leistungsstudien (LAU, TIMSS, PISA, DESI), Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, Leseverhalten, Interessen, Koedukation, Fördermaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Leistungsunterschieden zwischen Jungen und Mädchen im Schulunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Leistungsunterschiede und -gemeinsamkeiten zwischen Mädchen und Jungen in verschiedenen Schulfächern. Sie untersucht die Ergebnisse internationaler und nationaler Leistungsstudien (wie PISA, TIMSS, DESI, LAU und IEA-Lesestudie) und diskutiert mögliche Ursachen für festgestellte Unterschiede.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Geschlechterverteilung in der Schule (Bildungsbeteiligung, Schulabschlüsse, Wiederholerquoten); Leistungsvergleich in Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch anhand verschiedener Studien; Untersuchung möglicher Ursachen für Leistungsunterschiede (Leseverhalten, Interessen, Koedukation, Testkonstruktion); und Maßnahmen zur Förderung von Jungen und Mädchen.
Welche Studien werden analysiert?
Die Analyse basiert auf Daten verschiedener internationaler und nationaler Leistungsstudien, darunter LAU, IEA-Lesestudie, TIMSS, PISA und DESI. Die Ergebnisse dieser Studien werden im Hinblick auf Geschlechterunterschiede in den Leistungen in Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch verglichen.
Welche möglichen Ursachen für Leistungsunterschiede werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene potenzielle Ursachen für Leistungsunterschiede, wie z.B. unterschiedliches Leseverhalten bei Mädchen und Jungen, unterschiedliche Interessen, die Auswirkungen der Koedukation und mögliche methodische Einflüsse durch die Testkonstruktion der verwendeten Studien.
Welche konkreten Fächer werden im Leistungsvergleich betrachtet?
Die Leistungsvergleiche konzentrieren sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Englisch.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Geschlechterverteilung in der Schule, Kapitel zum Leistungsvergleich, Kapitel zu den möglichen Ursachen der Leistungsunterschiede, Kapitel zu Fördermaßnahmen und ein Resümee.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Resümee zusammengefasst. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Leistungsanalysen präsentiert und die diskutierten Ursachen für Leistungsunterschiede zusammengefasst. Zusätzlich werden Hinweise auf mögliche Fördermaßnahmen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Leistungsunterschiede, Geschlechterverteilung, Bildungsbeteiligung, Schulabschlüsse, Leistungsstudien (LAU, TIMSS, PISA, DESI), Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, Leseverhalten, Interessen, Koedukation, Fördermaßnahmen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem Thema der Geschlechterunterschiede im Bildungsbereich auseinandersetzt. Die Ergebnisse und Analysen können für Pädagogen, Bildungsforscher und alle Interessierten relevant sein.
- Quote paper
- Birgit von Eicken (Author), 2006, Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen in ausgewählten Fächern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67270