1.1 Einführung
Diese Arbeit befasst sich mit dem Projekt der Konzeption einer Papierfabrik durch die S. GmbH. Ausgangspunkt ist ein Auftrag des US-amerikanischen Papierkonzerns W. Inc. in Höhe von 384.000 Euro. Dieser beinhaltet, dass die S. GmbH von der Marktbeurteilung über die Entscheidung bezüglich der technischen Ausrüstung bis zur Vorlage eines vollständigen Konzeptes zur Erstellung einer schlüsselfertigen Papierfabrik alle Schritte abwickelt. Dabei handelt es sich um einen komplexen Sachverhalt, der gut strukturiert werden muss, um die Rentabilität des Projektes zu sichern. Der Erfolg soll anhand des Deckungsbeitrages gemessen werden. Im konkreten Fall handelt es sich nicht um ein Muss-Projekt, weshalb schon sehr früh die Kosten- / Nutzen-Aspekte analysiert und abgewogen werden müssen. Die Ge-schäftsleitung der S. GmbH verspricht sich von W. Inc. weitere Folgeaufträge und somit eine gewinnbringende Geschäftsverbindung. Die Qualität der Durchführung und der Zielerreichung wird über die Vergabe von weiteren Aufträgen entscheiden. Daher ist die Priorität dieses Projektes hoch anzusiedeln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Vorgehensweise
- Projektsteuerung
- Rolle des Projektcontrollers
- Rolle des Projektleiters
- Abgrenzung Projektcontroller und Projektleiter
- Statusanalyse
- Rahmenbedingungen
- Projektorganisation
- Zieldefinition
- Projektstrukturplanung
- Kosten- und Finanzplanung
- Stärken-/Schwächen-Analyse
- Projektbeurteilung
- Projektoptimierung
- Optimierungsvorschläge
- Abwägung der Alternativen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektanalyse "Papierfabrik" befasst sich mit der umfassenden Analyse und Optimierung eines Projektes der S. GmbH. Ziel ist es, die Projektsteuerung zu verbessern und die Effizienz des Projektes zu maximieren. Dazu werden die bestehenden Rahmenbedingungen untersucht und konkrete Optimierungsvorschläge erarbeitet.
- Analyse der Projektorganisation und -strukturen
- Bewertung der Zieldefinition und der Projektstrukturplanung
- Untersuchung der Kosten- und Finanzplanung
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Projektes
- Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen für die Projektsteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Projektanalyse "Papierfabrik" ein und erläutert die Vorgehensweise sowie die Rolle des Projektcontrollers und des Projektleiters. Im Kapitel "Projektsteuerung" werden die Verantwortlichkeiten und Aufgaben beider Rollen genauer definiert und abgegrenzt. Die Statusanalyse beleuchtet die Rahmenbedingungen, die Stärken und Schwächen des Projektes sowie die bestehende Projektstruktur. Die Kapitel "Projektorganisation", "Zieldefinition", "Projektstrukturplanung" und "Kosten- und Finanzplanung" gehen detailliert auf die einzelnen Bereiche der Statusanalyse ein. Abschließend werden in Kapitel "Projektoptimierung" konkrete Optimierungsvorschläge für die Projektsteuerung erarbeitet und die Abwägung der Alternativen dargestellt.
Schlüsselwörter
Projektanalyse, Projektsteuerung, Projektcontroller, Projektleiter, Rahmenbedingungen, Stärken-/Schwächen-Analyse, Projektstrukturplanung, Kosten- und Finanzplanung, Optimierungsvorschläge, Abwägung der Alternativen
- Quote paper
- Irma Verkaik (Author), 2002, Projektanalyse Papierfabrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6725