Diese Arbeit soll im Folgenden aus dem Bereiche der, zur Verbrennung fossiler Brennstoffe oder atomaren Energiegewinnung alternativen, Energiequellen- bzw. Energieträgernutzer den Typ der Windkraftanlage genauer darstellen. Die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema der Nutzung der natürlichen, erneuerbaren Energieträger wie Wind, Sonnenlicht und Wasserkraft, die uns quasi unbegrenzt zur Verfügung stehen, liegt in eben dieser Unbegrenztheit, die sie deutlich von den zur Neige gehenden fossilen Brennstoffen abhebt. Bedingt durch die begrenzten Ölressourcen der Erde sowie die politische Diskussion um den Ausstieg aus der Nutzung der atomaren Energie, erleben in Deutschland die Windkraftanlagen einen regelrechten Boominnerhalb der letzten 15 Jahre hat sich die Zahl der installierten Windkraftanlagen, auch als Windenergieanlagen bezeichnet, allein im Bundesland Schleswig-Holstein von 500 auf über 2500 Stück erhöht, mit einem prognostiziertem Wachstum von 15% bis 20% pro weiterem Jahr, mit der Tendenz, 2010 50% des Energiebedarfs aus Windkraft decken zu können. 1 Fährt man heute einmal die deutsche Nordseeküste ab, so hat sich die Küstenlandschaft in den letzten 15 Jahren sehr verändert, das flache Grün ist mancherorts mit einem weißen Wald durchsetzt, den die großen Windparks darstellen, die in diesen windigen Gegenden optimalen Bedingungen ausgesetzt sind. Bevor wir uns allerdings der Frage zuwenden, wie es hat soweit kommen können und wie eine solche einzelne Windkraft- oder Windenergieanlage aufgebaut ist und funktioniert, ist es wichtig, einige grundlegende Begriffe näher zu erläutern, aus denen sich der Begriff der Windkraft- bzw. Windenergieanlage zusammenfügt, um einen Zugang zu diesem Wortgefüge und, im weiteren Text, nach einem kurzen historischen Rückblick, auch zu der Anlage an sich bekommen zu können. Werden im Allgemeinen beide zutreffenden Begriffe für die Windkraftanlage bzw. Windenergieanlage verwandt, so beschränkt sich der vorliegende Text aus Gründen der Einfachheit hauptsächlich auf den Terminus Windkraftanlage. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einführung
- 1.1 Alternative Energiequellen
- 1.2 Begriffsdefinition Wind
- 1.3 Begriffsdefinition Kraft
- 1.4 Begriffsdefinition Energie
- 1.5 Begriffsdefinition Anlage
- 1.6 Begriffsdefinition Generator
- 2.0 Die Geschichte der Windkraftanlagen
- 2.1 Der Begriff der Windkraftanlage
- 2.2 Die geschichtlichen Anfänge der Windkraftnutzung
- 2.3 Versuche, Pläne, Utopien 1930-1940
- 2.4 Windkraftanlagen heute
- 3.0 Aufbau und Funktion einer modernen Windkraftanlage
- 3.1 Hauptbaugruppen und deren Funktion
- 3.2 Besonderheiten und Probleme
- 4.0 Zukunftsperspektiven und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Windkraftanlagen und betrachtet sie als Alternative zu fossilen Brennstoffen und atomarer Energiegewinnung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasserkraft und deren unbegrenztes Potenzial im Vergleich zu den schwindenden fossilen Brennstoffen. Im Kontext des deutschen Energiemarktes wird der Boom der Windkraftanlagen in den letzten 15 Jahren analysiert, insbesondere in Schleswig-Holstein, wo die Anzahl der Anlagen stark gestiegen ist.
- Entwicklung und Bedeutung erneuerbarer Energien
- Historische Entwicklung der Windkraftnutzung
- Aufbau und Funktion einer modernen Windkraftanlage
- Zukunftsperspektiven der Windkraft
- Technische und gesellschaftliche Herausforderungen der Windkraft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der Windkraftanlage einführt und die Wichtigkeit erneuerbarer Energien betont. Anschließend wird der Begriff „Wind“ definiert und die unterschiedlichen Windstärken erläutert. Es folgt die Definition von „Kraft“ im physikalischen Kontext. Kapitel 1.4 definiert den Begriff „Energie“ und erläutert die Bedeutung von Energieformen und deren Umwandlung in Arbeit. Die Kapitel 1.5 und 1.6 definieren die Begriffe „Anlage“ und „Generator“ im technischen Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Windkraftnutzung, angefangen bei den frühen Anfängen bis hin zur heutigen Entwicklung. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Aufbau und die Funktionsweise einer modernen Windkraftanlage, einschließlich ihrer Hauptbaugruppen und Besonderheiten. Abschließend befasst sich die Arbeit mit Zukunftsperspektiven der Windkraft und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Windkraftanlage als eine alternative Energiequelle zu fossilen Brennstoffen und atomarer Energiegewinnung. Wichtige Themen sind die Entwicklung und Bedeutung erneuerbarer Energien, die Geschichte der Windkraftnutzung, der Aufbau und die Funktionsweise einer modernen Windkraftanlage, Zukunftsperspektiven der Windkraft sowie die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Windkraftnutzung verbunden sind.
- Quote paper
- Sven Hosang (Author), 2005, Windkraftanlagen – Entwicklung, Aufbau, Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67210