1. Kurze Einleitung
Im folgenden beschäftige ich mich mit der Biographie Freuds sowie
mit seinem Werk „Die Traumdeutung“ und seiner Traumtheorie.
2. Biographie
2.1 Kinderjahre und Jugendzeit - von der Geburt bis hin zu
seinen Tätigkeiten
Am 6. Mai 3856 wird Sigismund Schlomo Freud als Sohn des
einundvierzigjährigen Kallamon Jacob Freud und seiner
einundzwanzigjährigen Frau Amalia, geb. Nathanson, im mährischen
Freiberg (heute Príbor) geboren. Der Verbindung entstammen sieben
weitere Kinder. Sigmunds Halbbrüder Emanuel und Philipp aus
Jacobs erster Ehe, sind etwa gleichaltrig mit Amalia. Aufgrund
wirtschaftlicher Schwierigkeiten zieht die Familie 1860 erst nach
Leipzig, kurz darauf nach Wien um, wo Freud bis 1938 lebt.
1865, ein Jahr früher als üblich, kommt Freud aufs Gymnasium, wo
er 1873 den Schulabschluss mit Auszeichnung absolviert. Zunächst
will Freud, unter dem Einfluss des späteren Politikers Heinrich
Braun, Jura studieren, um dereinst selber in die Politik zu
gehen. Nach der Bekanntschaft mit der fälschlich Goethe
zugeschriebenen Schrift „Die Natur“, entscheidet er sich dann
aber für das Studium der Medizin. Freud hat erste Berührungen mit
dem zeitgenössischen Antisemitismus und beschließt ohne Bedauern,
der Volksgemeinschaft fernzubleiben: Sein Platz sei in der
Opposition. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Einleitung
- Biographie Freuds
- Kinderjahre und Jugendzeit von der Geburt bis hin zu seinen Tätigkeiten
- Erste Tätigkeiten und Forschungen
- Erste Veröffentlichungen seiner Werke
- Ernennung zum Professor
- Gründung des „geheimen Komitees“
- Erster Weltkrieg
- Diagnose Krebs
- Verleihung des Goethe-Preises
- Ausreise nach London
- ,,Die Traumdeutung“
- Der Traum als Wunscherfüllung
- Die Traumtheorie Freuds
- Auszüge aus seinen Lehrbüchern: „Die Traumdeutung“ und „Über den Traum“
- Abschluß
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Biographie Sigmund Freuds und analysiert sein Werk „Die Traumdeutung“ sowie seine Traumtheorie. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Freuds Leben und seine zentralen Ideen im Kontext seiner Zeit zu geben.
- Freuds Kindheit und Jugend und deren Einfluss auf seine spätere Karriere
- Freuds wissenschaftliche Entwicklung und seine frühen Forschungen
- Die Entstehung und Bedeutung der Traumdeutung
- Freuds Methode der freien Assoziation und ihre Anwendung in der Psychoanalyse
- Die Rezeption von Freuds Werk und seine Bedeutung für die Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Kurze Einleitung: Diese Einleitung gibt einen knappen Überblick über den Inhalt der vorliegenden Arbeit, der sich auf die Biographie Sigmund Freuds und seine Traumtheorie konzentriert.
Biographie Freuds: Kinderjahre und Jugendzeit von der Geburt bis hin zu seinen Tätigkeiten: Das Kapitel beschreibt detailliert Freuds frühe Jahre, beginnend mit seiner Geburt in Freiberg, dem Umzug nach Wien und seiner Schulzeit. Es wird Freuds anfängliches Interesse an Jura und sein späterer Wechsel zum Medizinstudium beleuchtet, sowie seine frühen Berührungen mit Antisemitismus und seine Entscheidung, sich der Opposition zuzuwenden. Die Studienreisen nach Triest und die Arbeit im physiologischen Laboratorium von Ernst Brücke werden ebenfalls behandelt, ebenso wie seine Bekanntschaft mit Josef Breuer und der Fall "Anna O.", der einen wichtigen Einfluss auf Freuds spätere Arbeit hatte. Die Beschreibung von Freuds persönlichem und wissenschaftlichem Werdegang in dieser Phase seines Lebens legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren Entwicklung und Theorien.
Biographie Freuds: Erste Tätigkeiten und Forschungen: Dieses Kapitel schildert Freuds berufliche Anfänge am Wiener Allgemeinen Krankenhaus, seine Experimente mit Kokain und die daraus resultierenden Erfahrungen, einschließlich der Kokainabhängigkeit seines Freundes Ernst Fleischl. Es wird die Bedeutung seiner Arbeit zur lokalen Wirkung von Kokain und die Enttäuschung über Koller's vorherige Entdeckung thematisiert. Freuds Selbstzerstörung seiner wissenschaftlichen Aufzeichnungen wird zitiert, was einen Einblick in seine Persönlichkeit gibt. Das Kapitel beschreibt weiter seine Habilitation und seine Studienreise nach Paris zu Charcot, bei dem er über Hysterie und die Anwendung von Hypnose lernt. Schließlich wird seine Heirat mit Martha Bernays und die Eröffnung seiner Privatpraxis in Wien beschrieben. Die beschriebenen Ereignisse zeigen die vielfältigen Einflüsse und Erfahrungen, die Freuds Entwicklung als Wissenschaftler und Therapeut geprägt haben.
Biographie Freuds: Erste Veröffentlichungen seiner Werke: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Freuds frühen Veröffentlichungen, seiner Zusammenarbeit mit Breuer, der gemeinsamen Arbeit an „Studien über Hysterie“ und der Einführung der Methode der freien Assoziation. Die Bedeutung dieser Veröffentlichungen für die Entwicklung der Psychoanalyse wird hervorgehoben, genauso wie die wachsende Distanz zu Breuer. Der Tod Charcots und die damit einhergehenden Ereignisse für Freud, sowie die Geburt verschiedener Kinder werden ebenfalls mit einbezogen. Der Abschnitt zeigt die Entwicklung und den wissenschaftlichen Aufstieg Freuds und die Herausbildung seiner wichtigsten theoretischen Ansätze.
Schlüsselwörter
Sigmund Freud, Psychoanalyse, Traumdeutung, freie Assoziation, Hysterie, Kokain, Breuer, Charcot, Wien, Biographischer Kontext, wissenschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sigmund Freud - Biographie und Traumdeutung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Sigmund Freuds Leben und Werk, mit besonderem Fokus auf seine "Traumdeutung" und seine Traumtheorie. Sie beinhaltet eine detaillierte Biographie, eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Werke und eine Analyse seiner zentralen Ideen im Kontext seiner Zeit.
Welche Themen werden in der Biographie behandelt?
Die Biographie umfasst Freuds Kindheit und Jugend, seine Studienzeit, seine frühen Forschungen (inklusive seiner Arbeit mit Kokain), seine Zusammenarbeit mit Josef Breuer und Jean-Martin Charcot, die Entwicklung seiner Psychoanalyse, die Herausgabe seiner wichtigsten Werke, seine Ernennung zum Professor, die Gründung des „geheimen Komitees“, den Ersten Weltkrieg, seine Krebsdiagnose, die Verleihung des Goethe-Preises, seine Ausreise nach London und die Bedeutung seines Werkes "Die Traumdeutung".
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist strukturiert in eine kurze Einleitung, eine detaillierte Biographie Sigmund Freuds (unterteilt in mehrere Unterkapitel), einen Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und abschließend Literaturangaben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Freuds Leben und seine zentralen Ideen, insbesondere seine Traumtheorie, im Kontext seiner Zeit zu geben und sein Werk „Die Traumdeutung“ zu analysieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Freuds Kindheit und deren Einfluss auf seine Karriere, seine wissenschaftliche Entwicklung und frühe Forschungen, die Entstehung und Bedeutung der Traumdeutung, seine Methode der freien Assoziation und die Rezeption seines Werkes in der Psychologie.
Wie ist die Biographie Freuds strukturiert?
Die Biographie ist chronologisch aufgebaut und behandelt verschiedene Phasen von Freuds Leben, von seiner Kindheit und Jugend über seine Ausbildung und beruflichen Anfänge bis hin zu seinen späteren Jahren und seinem Tod. Besondere Aufmerksamkeit wird auf seine wissenschaftlichen Entwicklungen und seine wichtigsten Werke gelegt.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit diskutiert?
Schlüsselkonzepte umfassen die Psychoanalyse, die Traumdeutung, die freie Assoziation, Hysterie, Freuds Arbeit mit Kokain, seine Beziehungen zu Breuer und Charcot, sowie der biographische Kontext und seine wissenschaftliche Entwicklung.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel findet sich in einem separaten Abschnitt der Arbeit und bietet einen knappen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Literatur wird zitiert?
Die zitierte Literatur wird in einem eigenen Abschnitt am Ende der Arbeit aufgeführt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Sigmund Freud, die Psychoanalyse und die Traumdeutung interessieren, insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Carolin-Sophie Nagel (Author), 2001, Sig(is)mund (Schlomo) Freud - Begründer der theoretischen und praktischen Psychoanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6721