Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Techniken und Instrumenten des
Erlebnismarketing insbesondere der Kommunikation, sowie der strategischen Positionierung und dem Integrationversuch des Ansatzes in den Marketing-Mix. Eine kritische Betrachtung soll dabei Chancen aber auch Grenzen und Risiken aufzeigen, mit denen sich das Erlebnismarketing auseinandersetzen muss.
Nach einem Ausblick auf bestimmte Determinanten des Erlebnismarketing, die eine zukünftige Generierung von Erlebniswelten betreffen, schließt die Arbeit mit einer
Checkliste in Kapitel 12, die Anknüpfungsmöglichkeiten für die Praxis aufzeigen soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
- 1.2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT
- 2 WETTBEWERBSVORTEILE DURCH MARKETING-MANAGEMENT
- 2.1 STATUS QUO UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER MARKETINGKONZEPTIONEN
- 2.2 MARKETINGSTRATEGIEN IM HYPERWETTBEWERB
- 3 ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
- 4 DIFFERENZIERUNG ALS SCHLÜSSELFAKTOR
- 4.1 TECHNISCH/OBJEKTIVE DIFFERENZIERUNG
- 4.2 PSYCHOLOGISCH/EMOTIONALE DIFFERENZIERUNG
- 5 GRUNDBEGRIFFE PSYCHISCHER DETERMINANTEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
- 5.1 AKTIVIERTHEIT
- 5.2 INVOLVEMENT
- 5.3 GEFÜHLE / EMOTIONEN
- 5.3.2 Schemata
- 5.3.3 Emotionale Konditionierung
- 5.3.4 Stimmungen
- 5.4 MOTIVE
- 5.5 KOGNITIONEN
- 5.6 ZUSAMMENFASSUNG VORTEILE DER EMOTIONALEN ANSPRACHE
- 6 RAHMENFAKTOREN UND IMPLIKATIONEN DES ERLEBNISMARKETING
- 6.1 GRUNDLAGEN DES ERLEBNISMARKETING
- 6.1.1 Definition Erlebnis / Erlebnismarketing
- 6.1.2 Das Erlebnis als Zusatznutzen
- 6.1.3 Das Erlebnis als eigenständiges Angebot
- 6.2 WERTEWANDEL UND KONSUMVERHALTEN
- 6.3 BESONDERHEIT DIENSTLEISTUNG
- 7 TECHNIKEN UND INSTRUMENTE DES ERLEBNIS MARKETING
- 7.1 PRODUKTKERN
- 7.2 PRODUKTGESTALTUNG
- 7.2.1 Markenbildung
- 7.2.2 Produktname
- 7.2.3 Produktdesign
- 7.2.4 Verpackung
- 7.2.5 Service
- 7.3 KOMMUNIKATION VON ERLEBNISWERTEN
- 7.3.1 Kommunikationskanäle
- 7.3.1.1 Visuelle Reize
- 7.3.1.2 Auditive Reize
- 7.3.1.3 Haptische Reize
- 7.3.1.4 Olfaktorische Reize
- 7.3.1.5 Gustatorische Reize
- 7.3.1.6 Zusammenfassende Betrachtung
- 7.3.2 Kommunikation über Erlebnissphären
- 7.3.2.1 Unterhaltung
- 7.3.2.2 Bildung
- 7.3.2.3 Flow
- 7.3.2.4 Ästhetik
- 7.3.2.5 Zusammenfassende Betrachtung
- 7.3.3 Relevante Instrumente der Kommunikation zur Übermittlung von Erlebniswerten
- 7.3.3.1 Werbung
- 7.3.3.2 Einkaufsstätten
- 7.3.3.3 Events
- 7.3.3.4 Souvenirs
- 8 INTEGRATION IN DEN MARKETING-MIX
- 9 POSITIONIERUNG DURCH ERLEBNISMARKETING
- 10 CHANCEN, GRENZEN UND RISIKEN DES ERLEBNISMARKETING
- 10.1 CHANCEN
- 10.2 GRENZEN
- 10.3 RISIKEN
- 11 AUSBLICK: ERLEBNISWELTEN DER ZUKUNFT
- 12 CHECKLISTE: GENERELLE ERFOLGSKRITERIEN DES ERLEBNISMARKETING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketings. Ziel ist es, die relevanten Konzepte und Strategien zu analysieren und praktische Implikationen für Unternehmen abzuleiten. Die Arbeit beleuchtet die psychologischen Grundlagen des Konsumentenverhaltens im Kontext von Erlebnismarketing.
- Wettbewerbsvorteile durch Erlebnismarketing
- Psychologische Determinanten des Konsumentenverhaltens
- Differenzierung durch emotionale Ansprache
- Techniken und Instrumente des Erlebnismarketings
- Integration von Erlebnismarketing in den Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Erlebnismarketing ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den aktuellen Stand der Forschung und die Relevanz des Themas im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs.
2 Wettbewerbsvorteile durch Marketing-Management: Dieses Kapitel beleuchtet den Status Quo und Entwicklungsperspektiven von Marketingkonzeptionen im Kontext des Hyperwettbewerbs. Es werden verschiedene Marketingstrategien analysiert, die Unternehmen einsetzen können, um sich im Wettbewerb zu differenzieren und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung der Differenzierung im Marketing.
3 Erfolgsfaktorenforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der bestehenden Forschung zu Erfolgsfaktoren im Marketing. Es analysiert und bewertet verschiedene Ansätze und Methoden zur Identifizierung und Messung von Erfolgsfaktoren, um den methodischen Rahmen der Arbeit zu begründen. Dies bildet die Basis für die weitere Untersuchung der Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketings.
4 Differenzierung als Schlüsselfaktor: Das Kapitel differenziert zwischen technischer/objektiver und psychologischer/emotionaler Differenzierung als Schlüssel zum Erfolg. Es argumentiert, dass eine erfolgreiche Differenzierung im zunehmenden Wettbewerb sowohl auf objektiv messbaren Merkmalen als auch auf emotionaler Ansprache beruhen muss. Es legt den Grundstein für die spätere Detailbetrachtung der emotionalen Dimension des Erlebnismarketings.
5 Grundbegriffe psychischer Determinanten des Konsumentenverhaltens: Dieses Kapitel behandelt zentrale psychologische Konzepte, die das Konsumentenverhalten beeinflussen, wie Aktivierung, Involvement, Emotionen, Motive und Kognitionen. Die ausführliche Erklärung dieser Konzepte ist essentiell, um das Verständnis der Wirkungsweise von Erlebnismarketing zu gewährleisten und seine Wirkung auf die Zielgruppe zu erklären. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Emotionen im Kaufentscheidungsprozess.
6 Rahmenfaktoren und Implikationen des Erlebnismarketings: Dieses Kapitel untersucht die Grundlagen des Erlebnismarketings, definiert den Begriff "Erlebnis" und "Erlebnismarketing", und analysiert das Erlebnis als Zusatznutzen sowie als eigenständiges Angebot. Der Wertewandel und das veränderte Konsumverhalten werden im Kontext des Erlebnismarketings beleuchtet, sowie die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu materiellen Gütern. Es stellt den theoretischen Rahmen für die praktischen Implikationen dar.
7 Techniken und Instrumente des Erlebnismarketings: Dieses Kapitel widmet sich den praktischen Aspekten des Erlebnismarketings. Es befasst sich mit der Gestaltung des Produktkerns, der Produktgestaltung (Markenbildung, Produktname, Design, Verpackung, Service) und der Kommunikation von Erlebniswerten über verschiedene Sinneskanäle (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch, gustatorisch). Die verschiedenen Kommunikationskanäle werden im Detail analysiert und deren Anwendung im Erlebnismarketing erörtert.
8 Integration in den Marketing-Mix: Dieses Kapitel beschreibt die Integration des Erlebnismarketings in den Marketing-Mix. Es analysiert, wie die verschiedenen Elemente des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) effektiv miteinander kombiniert werden können, um ein umfassendes und kohärentes Erlebnis für den Kunden zu schaffen. Es untersucht die Interdependenz der Marketing-Instrumente im Kontext des Erlebnismarketings.
9 Positionierung durch Erlebnismarketing: In diesem Kapitel wird untersucht, wie Unternehmen durch Erlebnismarketing ihre Positionierung im Markt stärken können. Es analysiert die Bedeutung einer klaren und differenzierenden Positionierung und wie diese durch die Schaffung einzigartiger Erlebnisse erreicht werden kann. Die Kapitel analysiert die Chancen und Herausforderungen der Positionierung im Kontext des Erlebnismarketings.
10 Chancen, Grenzen und Risiken des Erlebnismarketings: Das Kapitel bewertet die Chancen, Grenzen und Risiken des Erlebnismarketings. Es identifiziert sowohl die positiven Potenziale als auch die Herausforderungen und Risiken, die mit der Umsetzung von Erlebnismarketingstrategien verbunden sind. Es bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Vorteilen und Nachteilen des Konzeptes.
Schlüsselwörter
Erlebnismarketing, Konsumentenverhalten, Differenzierung, Emotionen, Marketing-Mix, Wettbewerbsvorteil, Produktgestaltung, Kommunikation, Positionierung, Markenbildung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketings
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketings. Das Ziel ist die Analyse relevanter Konzepte und Strategien sowie die Ableitung praktischer Implikationen für Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf den psychologischen Grundlagen des Konsumentenverhaltens im Kontext von Erlebnismarketing.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Wettbewerbsvorteile durch Erlebnismarketing, psychologische Determinanten des Konsumentenverhaltens, Differenzierung durch emotionale Ansprache, Techniken und Instrumente des Erlebnismarketings und die Integration von Erlebnismarketing in den Marketing-Mix.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Aufbau und Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet Wettbewerbsvorteile durch Marketing-Management. Kapitel 3 befasst sich mit Erfolgsfaktorenforschung. Kapitel 4 behandelt die Differenzierung als Schlüsselfaktor. Kapitel 5 erklärt Grundbegriffe psychischer Determinanten des Konsumentenverhaltens. Kapitel 6 untersucht Rahmenfaktoren und Implikationen des Erlebnismarketings. Kapitel 7 widmet sich Techniken und Instrumenten des Erlebnismarketings. Kapitel 8 beschreibt die Integration in den Marketing-Mix. Kapitel 9 behandelt die Positionierung durch Erlebnismarketing. Kapitel 10 bewertet Chancen, Grenzen und Risiken. Kapitel 11 gibt einen Ausblick auf zukünftige Erlebniswelten und Kapitel 12 bietet eine Checkliste für generelle Erfolgskriterien.
Welche psychologischen Konzepte werden im Detail erklärt?
Die Arbeit erklärt zentrale psychologische Konzepte, die das Konsumentenverhalten beeinflussen, wie Aktivierung, Involvement, Emotionen (inkl. Schemata, emotionaler Konditionierung und Stimmungen), Motive und Kognitionen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Emotionen im Kaufentscheidungsprozess.
Welche Techniken und Instrumente des Erlebnismarketings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gestaltung des Produktkerns, Produktgestaltung (Markenbildung, Produktname, Design, Verpackung, Service) und die Kommunikation von Erlebniswerten über verschiedene Sinneskanäle (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch, gustatorisch). Es werden verschiedene Kommunikationskanäle und deren Anwendung im Erlebnismarketing detailliert analysiert.
Wie wird Erlebnismarketing in den Marketing-Mix integriert?
Die Arbeit analysiert, wie die Elemente des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) effektiv kombiniert werden können, um ein umfassendes Erlebnis für den Kunden zu schaffen, und untersucht die Interdependenz der Marketing-Instrumente in diesem Kontext.
Welche Chancen, Grenzen und Risiken des Erlebnismarketings werden diskutiert?
Die Arbeit identifiziert die positiven Potenziale sowie Herausforderungen und Risiken bei der Umsetzung von Erlebnismarketingstrategien und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Vorteilen und Nachteilen des Konzepts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erlebnismarketing, Konsumentenverhalten, Differenzierung, Emotionen, Marketing-Mix, Wettbewerbsvorteil, Produktgestaltung, Kommunikation, Positionierung und Markenbildung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketings auseinandersetzen, insbesondere für Unternehmen, die ihre Marketingstrategien optimieren möchten, sowie für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Marketing und Konsumentenverhalten.
- Quote paper
- David Neumann (Author), 2002, Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6718