„Wie viel Europa verträgt Europa? Hat die EU ihre Aufnahmekapazität bereits erreicht oder vielleicht schon überschritten?“ Nach der großen Aufnahmerunde 2004 von zehn weiteren Staaten in die EU, besteht die EU nun aus 25 Mitgliedsstaaten. Die einen sind sehr gut entwickelt und haben keine Probleme den Kopenhagener Kriterien gerecht zu werden, andere kämpfen mit Problemen aus der Vergangenheit und sind nicht so weit entwickelt wie andere. Hinzu kommen unterschiedliche Denkweisen, Kulturen und Religionen, die man vereinen muss. All das stellt die EU und ihre Mitglieder vor große Herausforderungen und Probleme, die es zu bewältigen gilt. Da ist Zusammenarbeit der Gemeinschaft gefragt und ein finanzieller Aufwand seitens der EU, damit die potenziellen Mitgliedsstaaten die für den Beitritt notwendigen Reformen umsetzen können. Doch umso mehr Mitgliedsstaaten der EU angehören, desto schwieriger wird es Entscheidungen durchzusetzen, für die ein einstimmiger Beschluss notwendig ist. Nachdem die Osterweiterung stattgefunden hat, wurden nun auch mit den Balkanstaaten wie Kroatien Verhandlungen aufgenommen, womit eine weitere Kultur und weitere Länder mit kommunistischer Vergangenheit einen Beitritt in Aussicht gestellt bekommen, in denen es viele grundlegende Probleme gibt wie die Gleichberechtigung von Minderheiten. Es ist an der Zeit, dass die EU sich Gedanken darüber macht, wie viele Mitglieder sie noch aufnehmen kann ohne die Integrationsdynamik zu verlieren, die sie aufgebaut hat. Bleibt auch die Frage wie man den kommenden Bewerberländern einen Beitritt abschlagen will, wenn laut Gesetz grundsätzlich jeder Staat einen Beitritt beantragen kann. Im Folgenden geht es um Kroatien als potenziellen Mitgliedsstaat der EU, womit ein Balkanland der EU 2009 beitreten könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Europäische Union
- Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften
- Gründe für eine EU-Erweiterung
- Kopenhagener Kriterien
- Kroatien
- Kroatiens Geschichte
- Geographie Kroatien
- Bevölkerung in Kroatien
- Staatsaufbau Kroatien
- Innenpolitik
- Außenpolitik
- Minderheitenpolitik, Kriegsfolgen, Situation der Flüchtlinge
- Wirtschaftliche Lage in Kroatien
- Außenhandel und Auslandsinvestitionen
- Tourismus
- Infrastruktur in Kroatien
- Kultur, Medien, Bildung
- Kroatien als Mitgliedsland der EU
- Die Balkanländer als EU-Mitgliedsstaaten
- Beziehungen zwischen der EU und Kroatien
- Fortschrittsbericht 2005 von Kroatien
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Perspektive Kroatiens als Beitrittskandidat zur Europäischen Union. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die ein EU-Beitritt für Kroatien mit sich bringen würde, und beleuchtet die Relevanz der Kopenhagener Kriterien in diesem Kontext. Sie betrachtet die politische, wirtschaftliche und soziale Situation Kroatiens im Hinblick auf die EU-Mitgliedschaft.
- Kroatiens Weg zur EU-Mitgliedschaft
- Die Erfüllung der Kopenhagener Kriterien durch Kroatien
- Die wirtschaftliche Situation und die Herausforderungen für Kroatien
- Der Einfluss der EU-Mitgliedschaft auf Kroatien
- Die politische und soziale Integration Kroatiens in die EU
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung wirft die Frage nach der Aufnahmekapazität der EU auf, insbesondere nach der Osterweiterung 2004. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Aufnahme weiterer Mitglieder, speziell aus dem Balkanraum mit ihrer kommunistischen Vergangenheit und den damit verbundenen Problemen, ergeben. Der Fokus liegt auf Kroatien als Beispiel für einen potenziellen Beitrittskandidaten und den damit verbundenen Fragen der Integration.
Die Europäische Union: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union und die Gründe für die stetige Erweiterung. Es beschreibt die Kopenhagener Kriterien als zentrale Voraussetzung für den EU-Beitritt und beleuchtet deren Bedeutung im Bewerbungsprozess von Staaten.
Kroatien: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über Kroatien. Er behandelt die Geschichte, Geographie, Bevölkerung, den Staatsaufbau (einschließlich Innen- und Außenpolitik sowie der Minderheitenpolitik), die wirtschaftliche Lage (mit Schwerpunkt Außenhandel, Auslandsinvestitionen und Tourismus), die Infrastruktur und die kulturellen, medialen und bildungspolitischen Aspekte des Landes. Die Darstellung legt den Grundstein für die Beurteilung der Beitrittsfähigkeit Kroatiens.
Kroatien als Mitgliedsland der EU: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Balkanländer als potentielle EU-Mitglieder und die Beziehungen zwischen Kroatien und der EU im Besonderen. Der Fortschrittsbericht 2005 von Kroatien wird im Detail betrachtet, um die Fortschritte des Landes bei der Erfüllung der EU-Anforderungen zu bewerten. Es werden mögliche Herausforderungen und Perspektiven im Zuge eines Beitritts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Europäische Union, EU-Erweiterung, Kroatien, Beitrittskriterien, Kopenhagener Kriterien, Balkan, Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft, Tourismus, Integration, Minderheitenpolitik, Fortschrittsbericht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kroatien und die Europäische Union"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Perspektive Kroatiens als Beitrittskandidat zur Europäischen Union. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen eines EU-Beitritts für Kroatien und beleuchtet die Relevanz der Kopenhagener Kriterien. Die Arbeit betrachtet die politische, wirtschaftliche und soziale Situation Kroatiens im Hinblick auf die EU-Mitgliedschaft und bietet einen umfassenden Überblick über das Land, inklusive seiner Geschichte, Geographie, Bevölkerung, Staatsaufbau, Wirtschaft, Infrastruktur und Kultur.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung der Europäischen Union, die Gründe für EU-Erweiterungen, die Kopenhagener Kriterien, Kroatiens Geschichte und politische Situation, seine wirtschaftliche Lage (einschließlich Außenhandel und Tourismus), seine Infrastruktur, seine Kultur und sein Bildungssystem. Ein besonderer Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen Kroatien und der EU, der Analyse des Fortschrittsberichts 2005 und den Herausforderungen der Integration Kroatiens in die EU.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Europäische Union (mit Unterkapiteln zur Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften, Gründen für die EU-Erweiterung und den Kopenhagener Kriterien), Kroatien (mit Unterkapiteln zu Geschichte, Geographie, Bevölkerung, Staatsaufbau, Wirtschaft, Infrastruktur und Kultur), Kroatien als Mitgliedsland der EU (mit Unterkapiteln zu den Balkanländern als EU-Mitgliedsstaaten, den Beziehungen zwischen der EU und Kroatien, dem Fortschrittsbericht 2005 und einer Zusammenfassung) und Fazit.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Perspektive Kroatiens als EU-Beitrittskandidat. Die Themenschwerpunkte liegen auf Kroatiens Weg zur EU-Mitgliedschaft, der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien, der wirtschaftlichen Situation und den Herausforderungen für Kroatien, dem Einfluss der EU-Mitgliedschaft auf Kroatien sowie der politischen und sozialen Integration Kroatiens in die EU.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Europäische Union, EU-Erweiterung, Kroatien, Beitrittskriterien, Kopenhagener Kriterien, Balkan, Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft, Tourismus, Integration, Minderheitenpolitik, Fortschrittsbericht.
Wie wird Kroatiens Beitrittsfähigkeit zur EU bewertet?
Die Beitrittsfähigkeit Kroatiens wird anhand der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien und einer umfassenden Analyse der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation des Landes bewertet. Der Fortschrittsbericht 2005 dient als wichtige Grundlage für diese Bewertung. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen eines EU-Beitritts für Kroatien.
Welche Rolle spielen die Kopenhagener Kriterien in der Seminararbeit?
Die Kopenhagener Kriterien spielen eine zentrale Rolle, da sie die zentralen Voraussetzungen für den EU-Beitritt darstellen. Die Arbeit untersucht, inwieweit Kroatien diese Kriterien erfüllt hat und welche Herausforderungen sich daraus ergeben haben.
Was ist der Fokus auf die wirtschaftliche Situation Kroatiens?
Die wirtschaftliche Situation Kroatiens wird umfassend betrachtet, mit besonderem Fokus auf Außenhandel, Auslandsinvestitionen und Tourismus. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Wirtschaft auf die Beitrittsfähigkeit und die zukünftigen Herausforderungen nach einem möglichen EU-Beitritt.
- Quote paper
- Eva-Maria Krüger (Author), 2005, Kroatien als Beitrittskandidat für die EU , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67179