Die Berufswahl stellt eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Entscheidung im Leben junger Menschen dar. SEIFERT spricht von der „zentralen lebensgeschichtlichen Bedeutung der Berufswahl“. Nach ERIKSON ist die Entscheidung für einen bestimmten Berufsweg das wesentliche Kennzeichen der jugendlichen Identitätsbildung: „Die Berufswahl schließt Aufgaben ein, die für alle Aspekte der Identitätsbildung zentral sind: Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Interessen, Kenntnis realistischer Alternativen und die Fähigkeit, die „beste“ Entscheidung zu treffen und ihr zu folgen“. Verschiedene Langzeitstudien zeigen, dass aus den beiden Bereichen „Familienleben“ und „Beruf“ die größte Lebenszufriedenheit gewonnen wird.
Besondere Bedeutung erhält die Berufswahl in einer Zeit, in der die Situation auf dem Arbeitsmarkt als sehr schwierig bezeichnet werden muss. Die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland, die als Folge gravierender Veränderungen wie z.B. der Globalisierung, der Wiedervereinigung, der Euro-Einführung usw. aufgetreten sind, führten zu rund fünf Millionen Arbeitslosen. So rückt im Rahmen des Berufswahlprozesses die Frage nach den zukünftigen Beschäftigungsaussichten immer mehr in den Vordergrund. Von Fachleuten wird in diesem Zusammenhang gerade der Gesundheitssektor als einer der wenigen Wachstumsmärkte der Zukunft angesehen. Unter den verschiedenen Berufen im Gesundheitswesen scheint der des Physiotherapeuten für viele junge Menschen besonders attraktiv und erstrebenswert zu sein. Als Gründe werden u.a. genannt: das selbstständige und abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld im medizinischen Bereich, der Umgang mit Menschen, die Zukunftsaussichten - vor allem aber die Möglichkeit, kranken Menschen zu helfen und das Hobby Sport mit dem Beruf zu verbinden. So ist es durchaus verständlich, dass unter vielen Jugendlichen der Beruf des Physiotherapeuten sogar als eine Art „Traumberuf“ gilt. Die Zahl der Bewerber übersteigt nach wie vor die vorhandenen Ausbildungskapazitäten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Berufsbild des Physiotherapeuten
- 2.1 Tätigkeitsmerkmale und Aufgabenbereich
- 2.2 Persönliche Merkmale und Qualifikationen
- 2.3 Die Ausbildung
- 2.4 Berufliche Situation
- 3. Die Berufswahl
- 3.1 Bedeutung der Berufswahl
- 3.2 Verlauf der Berufswahl
- 3.3 Theorien der Berufswahl
- 3.4 Die Berufswahltheorie von HOLLAND
- 4. Die Berufsmotivation
- 4.1 Begriffe und Motivationstheorien
- 4.2 Motive und Einflussfaktoren der Berufswahl
- 4.3 Der Einfluss der Familie
- 4.4 Bedeutung und Veränderung der Berufsmotivation
- 5. Ableitungen von Zielen und Fragestellungen für die eigene Untersuchung
- 5.1 Ermittlung des Verlaufs des Berufswahlprozesses
- 5.2 Ermittlung von Motiven der Berufswahl
- 5.3 Ermittlung typischer Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten
- 5.4 Ermittlung von Erfahrungen während der Ausbildung
- 6. Methodik
- 6.1 Beschreibung der Instrumente und Verfahren der Datenerhebung
- 6.2 Beschreibung der Vorgehensweise
- 6.3 Beschreibung der Stichprobe
- 6.4 Beschreibung der Datenauswertung
- 7. Ergebnisse
- 7.1 Darstellung der Ergebnisse anhand der Forschungsfragen
- 7.2 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- 7.3 Methodenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Berufsmotivation angehender Physiotherapeuten. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Motive und Einflussfaktoren der Berufswahl sowie den Verlauf des Berufswahlprozesses zu erforschen. Die Arbeit untersucht zudem die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Fähigkeiten im Rahmen der Berufswahl.
- Motive und Einflussfaktoren der Berufswahl
- Verlauf des Berufswahlprozesses
- Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten
- Erfahrungen während der Ausbildung
- Berufliche Situation und Zukunftsaussichten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz der Berufswahl für junge Menschen heraus und betont die besondere Bedeutung der Berufswahl im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Physiotherapie. Sie führt die Thematik ein und gibt einen ersten Überblick über die Forschungsfrage.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet das Berufsbild des Physiotherapeuten. Es werden die Tätigkeitsmerkmale, der Aufgabenbereich, die notwendigen persönlichen Merkmale und Qualifikationen sowie die Ausbildung und die berufliche Situation detailliert beschrieben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Berufswahl. Es werden die Bedeutung der Berufswahl, der Verlauf des Berufswahlprozesses und verschiedene Theorien der Berufswahl, darunter die Theorie von HOLLAND, behandelt.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird das Konzept der Berufsmotivation erörtert. Es werden verschiedene Begriffe und Motivationstheorien erläutert und die Motive und Einflussfaktoren der Berufswahl, einschließlich des Einflusses der Familie, untersucht. Zudem wird auf die Bedeutung und Veränderung der Berufsmotivation im Laufe des Berufswahlprozesses eingegangen.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel leitet aus den vorherigen Ausführungen die Ziele und Fragestellungen der eigenen Untersuchung ab. Es werden die wichtigsten Bereiche, die in der Untersuchung genauer betrachtet werden sollen, vorgestellt. Diese Bereiche umfassen die Ermittlung des Verlaufs des Berufswahlprozesses, die Ermittlung von Motiven der Berufswahl, die Ermittlung typischer Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten sowie die Ermittlung von Erfahrungen während der Ausbildung.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Es werden die Instrumente und Verfahren der Datenerhebung, die Vorgehensweise, die Stichprobe und die Datenauswertung detailliert beschrieben.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse werden anhand der Forschungsfragen dargestellt, interpretiert und diskutiert. Es wird auch eine kritische Reflexion der angewendeten Methoden vorgenommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Berufsmotivation angehender Physiotherapeuten, fokussiert dabei auf die Berufswahl, die Motivationstheorien, die Persönlichkeitseigenschaften, die Ausbildung und die Arbeitsmarktbedingungen. Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss von verschiedenen Faktoren wie Familie, Interessen und Fähigkeiten auf die Berufswahlentscheidung.
- Quote paper
- Dipl.-PT (FH) Detlef Seidel (Author), 2005, Die Berufsmotivation angehender Physiotherapeuten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67149