Software dringt heutzutage in alle Bereiche der Technik und des menschlichen Lebens vor. Es gibt kaum ein Terrain, in dem man nicht die eine oder andere Applikation findet. Neben der anwachsenden Tragweite von Software-Systemen gibt es eine Anzahl von Berichten über Mängel beim Einsatz und der Entwicklung dieser Systeme.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Einflussfaktoren hat sich Software-Qualität gegenwärtig intensiv in den Fokus der Unternehmensphilosophie bewegt. Der Softwarehersteller möchte ein Produkt auf den Markt einführen, dass eine einwandfreie Qualität hat um so gut wie möglich Kundenbindung zu betreiben. Der Anwender auf der anderen Seite möchte ein Produkt haben, das seine Arbeit vereinfacht und seine Anforderungen abdeckt.
In diesem Zusammenhang sei auch die menschliche Seite bei der Qualitätserzeugung zu betonen: Nur durch die Erkenntnis, Qualitätsarbeit zu leisten, kann in erster Linie Qualität zustande kommen. Methoden, Prinzipien, Werkzeuge oder Dokumente, können ohne diese Überzeugung nicht optimal eingesetzt werden.
Auch ist die immer schneller werdende Innovationsgeschwindigkeit in der Informationstechnik ein weiteres Argument für die anwachsende Bedeutung des Qualitätsmanagements, die verursacht, dass für Unternehmen am Markt, die konkurrenzfähig bleiben wollen, ein Festhalten an starren Prozessen immer schwieriger wird.
Um diese Konkurrenzfähigkeit aufrechtzuerhalten wird von dem meisten Softwarehersteller ein Qualitätsmanagementsystem betrieben. Ein Qualitätsmanagementsystem versteht sich als die „erforderliche Organisationsstruktur, Verfahren, Prozesse und Mittel“ für die Verwirklichung des Qualitätsmanagements.
Nach einer kurzen Begriffserläuterung über die für diese Diplomarbeit relevanten Begriffe folgt eine Einführung in die konstruktiven Qualitätsmaßnahmen, ihre Methoden und Konzepte.
Im Anschluss daran, wird auf die analytischen Qualitätsmaßnahmen, die „nah“ am Code sind eingegangen. Es wird unter anderem der Black Box Test, der White Box Test und den zwischen den beiden angesiedelte Gray Box Test vorgestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung und Zielsetzung
- 3 Einführung in den Qualitätsbegriff und das Software-Qualitätsmanagement
- 3.1 Was ist Software-Qualität?
- 3.2 Der Begriff Fehler
- 3.3 Der Begriff Test
- 4 Qualitätsmanagementsysteme für die Software-Entwicklung
- 4.1 Aktivitäten und Ziele des Qualitätsmanagementsystems
- 4.2 Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems
- 5 Konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 5.1 Prinzipien, Methoden, Formalismen und Werkzeuge für konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 5.2 Prototyping
- 5.2.1 Exploratives Prototyping
- 5.2.2 Experimentelles Prototyping
- 5.2.3 Evolutionäres Prototyping
- 5.3 Typen von Vorgehensmodellen
- 5.4 Die Rolle der Dokumentation in Software-Projekten
- 5.4.1 Probleme des Dokumentationsprozesses
- 5.4.2 Ansprüche an die Dokumentation in Bezug auf die Qualitätsgestaltung
- 5.4.3 Maßnahmen zur projektbezogenen Dokumentation
- 5.5 Werkzeuge für die Software-Prüfung
- 5.5.1 CASE als Werkzeug
- 5.6 Software-Konfigurationsmanagement
- 5.7 Personelle Maßnahmen für die Qualitätsbeeinflussung
- 6 Analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 6.1 Statische Prüfungen
- 6.1.1 Audits
- 6.1.2 Walktroughs und Inspektionen
- 6.1.3 Reviews im Entwicklungsprozess
- 6.2 Dynamische Prüfungen
- 6.2.1 Black-Box-Test
- 6.2.2 White-Box-Test
- 6.2.3 Gray-Box-Test
- 6.3 Aktivitäten beim Testen von Software
- 6.3.1 Testplanung
- 6.3.2 Testdurchführung
- 6.3.3 Testauswertung
- 6.4 Testaufgaben
- 6.4.1 Modultesten
- 6.4.2 Integrationstesten
- 6.4.3 Systemtesten
- 6.4.4 Abnahmetesten
- 6.1 Statische Prüfungen
- 7 Extreme Programming (XP)
- 7.1 Werte
- 7.2 Prinzipien
- 7.3 Praktiken
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht konstruktive und analytische Qualitätssicherungsmethoden im Software-Qualitätsmanagement. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Methoden zu vermitteln und deren Anwendung in der Softwareentwicklung zu beleuchten.
- Konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen (Testmethoden)
- Qualitätsmanagementsysteme in der Softwareentwicklung
- Der Qualitätsbegriff in der Softwareentwicklung
- Extreme Programming (XP) als Beispiel für qualitätsorientierte Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Software-Qualitätssicherung ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz von Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung betont und die Problemstellung der Diplomarbeit kurz umrissen.
2 Problemstellung und Zielsetzung: Hier werden die konkreten Fragestellungen der Arbeit definiert und die Ziele der Untersuchung formuliert. Es wird die Notwendigkeit effektiver Qualitätssicherungsmethoden im Kontext der Softwareentwicklung herausgestellt und die Forschungslücke, die die Arbeit adressiert, benannt.
3 Einführung in den Qualitätsbegriff und das Software-Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weiteren Ausführungen. Es klärt den Begriff der Software-Qualität, definiert den Begriff "Fehler" und erläutert die Bedeutung von Tests im Kontext des Software-Qualitätsmanagements. Verschiedene Dimensionen der Software-Qualität werden vorgestellt und diskutiert.
4 Qualitätsmanagementsysteme für die Software-Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Aktivitäten und Ziele von Qualitätsmanagementsystemen in der Softwareentwicklung. Es beleuchtet den Aufbau solcher Systeme und deren Bedeutung für die Sicherstellung der Softwarequalität. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
5 Konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen: Das Kapitel befasst sich mit proaktiven Maßnahmen zur Qualitätssicherung, die bereits während des Entwicklungsprozesses umgesetzt werden. Es werden verschiedene Methoden wie Prototyping, die Auswahl geeigneter Vorgehensmodelle und die Rolle der Dokumentation im Detail erläutert. Der Einsatz von Werkzeugen wie CASE-Tools und Software-Konfigurationsmanagement wird ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern im Vorfeld.
6 Analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen: In diesem Kapitel werden reaktive Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Es beschreibt statische und dynamische Prüfverfahren, wie z.B. Audits, Inspektionen, verschiedene Testarten (Black-Box, White-Box, Gray-Box), die Testplanung, -durchführung und -auswertung, sowie unterschiedliche Testaufgaben (Modul-, Integrations-, System- und Abnahmetests). Die verschiedenen Methoden werden detailliert erklärt und deren Anwendungsbereiche herausgestellt.
7 Extreme Programming (XP): Dieses Kapitel präsentiert Extreme Programming als Beispiel für einen agilen Entwicklungsansatz, der Qualitätssicherung ganzheitlich in den Entwicklungsprozess integriert. Die Werte, Prinzipien und Praktiken von XP werden erläutert und deren Beitrag zur Verbesserung der Softwarequalität analysiert. Der Fokus liegt auf der iterativen und inkrementellen Entwicklung und der engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Kunden.
Schlüsselwörter
Software-Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Konstruktive Methoden, Analytische Methoden, Software-Test, Prototyping, Vorgehensmodelle, Dokumentation, CASE-Tools, Software-Konfigurationsmanagement, Extreme Programming (XP), Statische Prüfung, Dynamische Prüfung, Black-Box-Test, White-Box-Test, Gray-Box-Test.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Software-Qualitätsmanagement
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit konstruktiven und analytischen Qualitätssicherungsmethoden im Software-Qualitätsmanagement. Sie untersucht verschiedene Methoden zur Qualitätssicherung, Qualitätsmanagementsysteme und Extreme Programming (XP) als Beispiel für einen qualitätsorientierten Ansatz. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Methodik, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar wichtiger Begriffe.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen (z.B. Prototyping, Vorgehensmodelle, Dokumentation, CASE-Tools), Analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen (Testmethoden wie Black-Box, White-Box und Gray-Box Tests), Qualitätsmanagementsysteme in der Softwareentwicklung, den Qualitätsbegriff in der Softwareentwicklung und Extreme Programming (XP) als Beispiel für eine qualitätsorientierte Vorgehensweise.
Welche Arten von Qualitätssicherungsmaßnahmen werden untersucht?
Die Diplomarbeit unterscheidet zwischen konstruktiven und analytischen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Konstruktive Maßnahmen zielen auf die Vermeidung von Fehlern während der Entwicklung (z.B. durch Prototyping, geeignete Vorgehensmodelle und sorgfältige Dokumentation). Analytische Maßnahmen dienen der Fehlererkennung nach der Entwicklung (z.B. durch statische und dynamische Prüfungen, verschiedene Testarten).
Welche Testmethoden werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Testmethoden, darunter Black-Box-Tests (ohne Kenntnis des internen Programmcodes), White-Box-Tests (mit Kenntnis des internen Programmcodes) und Gray-Box-Tests (mit teilweiser Kenntnis des internen Programmcodes). Weiterhin werden Modul-, Integrations-, System- und Abnahmetests erläutert.
Welche Rolle spielt die Dokumentation in der Softwareentwicklung?
Die Diplomarbeit betont die wichtige Rolle der Dokumentation in der Softwareentwicklung für die Qualitätssicherung. Sie beschreibt Probleme des Dokumentationsprozesses, Ansprüche an die Dokumentation und Maßnahmen zur projektbezogenen Dokumentation.
Was ist Extreme Programming (XP)?
Die Arbeit erläutert Extreme Programming (XP) als Beispiel für einen agilen Entwicklungsansatz, der Qualitätssicherung ganzheitlich in den Entwicklungsprozess integriert. Die Werte, Prinzipien und Praktiken von XP werden vorgestellt und deren Beitrag zur Verbesserung der Softwarequalität analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung, Einführung in den Qualitätsbegriff und das Software-Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsysteme für die Software-Entwicklung, Konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen, Analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen, Extreme Programming (XP) und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Software-Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Konstruktive Methoden, Analytische Methoden, Software-Test, Prototyping, Vorgehensmodelle, Dokumentation, CASE-Tools, Software-Konfigurationsmanagement, Extreme Programming (XP), Statische Prüfung, Dynamische Prüfung, Black-Box-Test, White-Box-Test, Gray-Box-Test.
- Quote paper
- Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Jose Gomez (Author), 2007, Konstruktive und analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen im Software-Qualitätsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67127