Im Zeitraum vom 19. April bis zum 18. Juni 2004 absolvierte ich das
Blockpraktikum B an einem Gymnasium. Das altehrwürdige Gebäude dient seit
über 100 Jahren als Lehreinrichtung, dessen Geschichte daher hier knapp
wiedergegeben werden soll.
Als sich im Zuge eines wirtschaftlichen Aufschwungs Mitte des 19. Jahrhunderts bei einer Siedlung in der Nähe Dresdens mehrere Industrieunternehmen (u.a. zwei Brauereien und eine Blechfabrik) ansiedelten, wuchs das bis dato kleine Dorf mit 1200 Einwohnern bis 1899 auf 12 000 Einwohner an. Auf Grund des gesteigerten Lehrbedarfs entstand somit 1896 nach zweijähriger Bauzeit ein königliches Lehrseminar, eine Tochteranstalt. Somit war es die erste sächsische Dorfgemeinde mit einer Lehrbildungsanstalt, deren Unterricht mit 16 Lehrern und 178 Schülerinnen eröffnet wurde. Zum Seminar gehörte eine Übungsschule mit zunächst vier und später sechs Klassen mit zuletzt 135 Schülerinnen.
1922 erfolgte die Umwandlung in eine deutsche Oberschule für Knaben und
Mädchen. Die letzten Seminaristen wurden Ostern 1928 entlassen, Ostern 1937
wurde das Internat aufgelöst. Im Jahr 1940 lehrten an der Schule 53 Lehrer. Die Schüleranzahl betrug damals 858 Schüler. Nach 1945 wurde die Deutsche
Oberschule in eine Erweiterte Oberschule umgewandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzinformationen über die Praktikumsschule
- Analyse der Fachklasse
- Planungsentwurf einer Unterrichtseinheit
- Didaktische Vorüberlegungen
- Plan der Durchführung
- Realer Stundenablauf
- Nachbereitung der Stunde
- Besondere Aktivitäten
- Gesamteinschätzung der im Praktikum geleisteten Arbeit und gewonnenen Erfahrungen
- Positive Kritik
- Negative Kritik
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
- Entwurf der ausführlich darzulegenden Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht dokumentiert das Blockpraktikum B, das der Verfasser im Sommersemester 2004 an einem Gymnasium absolvierte. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse der Praktikumsschule, einer Fachklasse und der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit.
- Die Geschichte und die aktuelle Situation der Praktikumsschule
- Die Charakterisierung der Fachklasse, insbesondere hinsichtlich des Interesses und des Leistungsniveaus der Schüler
- Der Entwurf und die Durchführung einer Unterrichtsstunde
- Die Reflexion der im Praktikum gewonnenen Erfahrungen
- Eine kritische Bewertung der geleisteten Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzinformationen über die Praktikumsschule
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Praktikumsschule, einschließlich ihrer Geschichte, ihrer baulichen Entwicklung und ihrer Ausstattung. Es werden insbesondere die Finanzierungsmöglichkeiten, die Ausstattung und die Vielfalt der außerschulischen Aktivitäten beleuchtet.
Analyse der Fachklasse
Das Kapitel analysiert die Fachklasse, in der die im Bericht beschriebene Unterrichtsstunde stattfand. Es werden das Interesse der Schüler am Fach Ethik, ihr Leistungsniveau und die soziale Homogenität der Gruppe beleuchtet.
Planungsentwurf einer Unterrichtseinheit
Dieses Kapitel widmet sich der Planung einer Unterrichtseinheit. Es werden die didaktischen Vorüberlegungen, der Plan der Durchführung und der reale Stundenablauf sowie die Nachbereitung der Stunde beschrieben. Die detaillierte Darstellung des Entwurfs der Unterrichtseinheit findet sich in den Anlagen.
Besondere Aktivitäten
In diesem Kapitel werden besondere Aktivitäten im Rahmen des Praktikums beleuchtet.
Gesamteinschätzung der im Praktikum geleisteten Arbeit und gewonnenen Erfahrungen
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einschätzung der im Praktikum geleisteten Arbeit und der gewonnenen Erfahrungen. Es werden sowohl positive als auch negative Kritikpunkte angesprochen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Berichts sind Praktikum, Gymnasium, Unterrichtseinheit, Ethik, Analyse der Fachklasse, Didaktik, Stundenentwurf, Gesamteinschätzung, positive Kritik, negative Kritik.
- Quote paper
- Henning Remisch (Author), 2004, Bericht über das Blockpraktikum B im Fach Ethik - Bearbeitung, Planung und Durchführung einer UR-Stunde, Thema: "Vom Mythos zum Logos", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67117