Ob „Europas schneeige Pelzboa“ oder einfach nur das unbeugsame neutrale Kreuz in Mitten der Alpen, ein Unikat ist die Schweiz zweifelsfrei, sei es in ihrer politischen Struktur oder in ihrer unverwechselbaren verschwenderisch reichen Landschaft. Dank ihrer spektakulären Natur gilt die Schweiz weltweit als stärkste Alpenmarke überhaupt. Dass die Marke Schweiz heute international mit positiven Inhalten assoziiert und das Land selber in erster Linie als Reise- und Ferienziel wahrgenommen wird, ist das Resultat eines fast hundertjährigen, erfolgreichen Destinationsmarketings. Nichts desto Trotz können es sich die Tourismusbehörden der Schweiz nicht leisten, über Wachstumsschwächen und aufstrebende Konkurrenzmärkte hinwegzusehen. Damit der Schweizer Tourismus eine solide Zukunft hat und seine Wachstumschancen effektiv nutzen kann, besteht Handlungsbedarf, der sich aus kontinuierlichen Qualitäts-verbesserungs- und Marketingmaßnahmen zusammensetzt.
Ziel dieser Projektarbeit ist es, die Schweiz als touristische Destination mit ihrem vielfältigen Kultur- und Urlaubsangebot darzustellen, einen kurzen Exkurs in die Geschichte des Reisens in der Schweiz zu unternehmen und aktuelle Tourismusformen und deren Marketingkonzepte aufzuführen. Dabei soll vor Allem die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsmotor für die Schweiz hervorgehoben und durch statistische Grundlagen untermauert werden. Hauptsächlich wird dabei auf die zahlreichen Bestrebungen eingegangen, die die Behörden, ob Parlament oder private Tourismusorganisationen, in den letzten Jahren unternommen haben, um die Schweiz wettbewerbsfähig zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Auftakt
- Attraktivität der Schweiz als Tourismusdestination
- Exkurs: Die geschichtliche Entwicklung des Schweizer Tourismus
- Touristisches Angebot der Schweiz heute
- Die Bedeutung des Tourismus für die Schweiz
- Rückblick auf das Tourismusjahr 2005
- Prognosen für die Branche von 2006 bis 2008
- Der Tag der Tourismuswirtschaft am 2. März 2005
- Einfluss des Bundesamtes für Kultur (BAK) auf den Tourismus
- Schweiz Tourismus (ST) - Nationale Marketingorganisation
- Innovatives Vermarktungskonzept des ST
- Notwendigkeit von Investitionen
- Zukünftige Finanzierung der Marketingorganisation
- Der Schweizer Tourismus-Verband (STV)
- Tourismus- und Informationspolitik
- Mitglieder des STV
- Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus
- Drei Stufen der Qualitätsoffensive
- Bewertung des Gütesiegel Programms - Stärken und Schwächen
- Wachstumschancen und Risiken für den Schweizer Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die Schweiz als attraktive Tourismusdestination mit ihrem vielfältigen Kultur- und Urlaubsangebot. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Schweizer Tourismus, stellt aktuelle Tourismusformen und deren Marketingkonzepte dar und hebt die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsmotor für die Schweiz hervor. Die Arbeit zeigt die Bestrebungen der Behörden und privaten Tourismusorganisationen auf, die Schweiz wettbewerbsfähig zu machen.
- Die Attraktivität der Schweiz als Tourismusdestination
- Die historische Entwicklung des Schweizer Tourismus
- Das touristische Angebot der Schweiz
- Die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor für die Schweiz
- Marketingkonzepte und Qualitätsverbesserungsmaßnahmen im Schweizer Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Auftakt
Die Schweiz, bekannt für ihre einzigartige Landschaft und politische Struktur, ist eine internationale Alpenmarke. Durch erfolgreiches Destinationsmarketing ist die Schweiz heute ein beliebtes Reise- und Ferienziel. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit von Qualitätsverbesserungen und Marketingmaßnahmen, um die Wachstumschancen des Schweizer Tourismus zu sichern.
Attraktivität der Schweiz als Tourismusdestination
Der Exkurs in die Geschichte des Schweizer Tourismus zeigt die Entwicklung von den römischen Thermen über mittelalterliche Hospize bis hin zu modernen Hotels und Ferienwohnungen. Die Schweiz hat sich von einem Reiseziel für eine Elite zu einem Ziel für Gäste aller Bevölkerungsschichten entwickelt.
Das aktuelle touristische Angebot der Schweiz umfasst vielfältige Angebote, darunter 7.300 km Pisten, 5.000 km Loipen, Schlittelwege, Snowtubing-Anlagen und das größte Winterwandernetz des Kontinents. Auch die Sommermonate bieten eine Vielzahl an Aktivitäten, die von Themenrouten bis hin zu Familienangeboten und Wellness-Optionen reichen.
Die Bedeutung des Tourismus für die Schweiz
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftszweig für die Schweiz und analysiert die Entwicklung des Tourismus im Jahr 2005. Es werden auch Prognosen für die Branche von 2006 bis 2008 dargestellt.
Der Tag der Tourismuswirtschaft am 2. März 2005
Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung des Tags der Tourismuswirtschaft als Plattform für die Branche. Die Bedeutung und der Einfluss des Bundesamtes für Kultur (BAK) auf den Tourismus wird erläutert.
Schweiz Tourismus (ST) - Nationale Marketingorganisation
Dieser Abschnitt beleuchtet das innovative Vermarktungskonzept des ST, die Notwendigkeit von Investitionen in die Marketingorganisation und die zukünftige Finanzierung der Marketingorganisation.
Der Schweizer Tourismus-Verband (STV)
Dieser Abschnitt beleuchtet die Tourismus- und Informationspolitik des STV, die Mitglieder des STV und das Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus. Es wird auch die Bewertung des Gütesiegel Programms - Stärken und Schwächen - untersucht.
Wachstumschancen und Risiken für den Schweizer Tourismus
Dieser Abschnitt analysiert die Wachstumschancen und Risiken für den Schweizer Tourismus und identifiziert die Herausforderungen, die die Branche in Zukunft bewältigen muss.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter: Schweizer Tourismus, Destinationsmarketing, Qualitätsverbesserung, Wachstumschancen, Tourismuspolitik, Marketingorganisationen, Gütesiegel, Wirtschaftliche Bedeutung, Historische Entwicklung, Touristisches Angebot, Familienurlaub, Wellness, Wintertourismus, Sommertourismus, Megatrends, Konkurrenz, Risiken.
- Quote paper
- Juliane Dittrich (Author), 2006, Der Schweizer Tourismus und seine zukünftigen Wachstumschancen als Resultat kontinuierlicher Qualitätsverbesserungs- und Marketingmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67020