Mit seiner faszinierenden Inselwelt, den sagenhaften Wellness-Oasen und abenteuerlichen Dschungelgebieten ist Thailand, als „Land des Lächelns“ zwischen Fortschritt und jahrtausend alter Kultur, aus dem Repertoire der heutigen Reiseveranstalter nicht mehr wegzudenken. Hier, wo Eigenschaften wie Sanftmut und Freundlichkeit groß geschrieben werden, lassen sich jedes Jahr Millionen Touristen verwöhnen und genießen die unverwechselbar sinnliche und sagenhafte Atmosphäre im Königreich des Fernen Ostens. In meiner Semesterbegleitarbeit soll die Entwicklung Thailands zur asiatischen Tourismusdestination Nummer eins näher beleuchtet werden. Des Weiteren möchte ich auf die Bedeutung der Tourismusindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und ausgewählte touristische Angebote eingehen. Dabei werden auch die negativen Auswirkungen des Massen- und Prostitutionstourismus in Thailand diskutiert, sowie die aktuelle Situation nach der Tsunami-Katastrophe geschildert und bewertet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Wirtschaftsmotor Thailands ist die Tourismusindustrie
- 2.1 Die touristische Entwicklung des Landes
- 2.2 Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Thailand
- 2.3 Tourism Authority of Thailand (TAT)
- 3 Thailands touristisches Angebot
- 3.1 Ökotourismus – Sanfter Tourismus in Nordthailand
- 3.2 Wassersportangebote –von Tauchkursen bis Segeltorns
- 3.3 Wellness-Paradies Thailand
- 3.4 Gesundheitsreisen hoch im Trend
- 3.5 Golftourismus – Thailand in der internationalen Topliga
- 3.6 Shoppingtourismus – Zielgruppe Stopover-Gäste
- 3.7 Lukrative Angebote für Familienurlauber
- 4 Sextourismus in Thailand
- 4.1 Definition Sextourismus
- 4.2 Motive der Sextouristen
- 4.3 Soziodemographische Merkmale der Prostitutionstouristen
- 4.4 Die Bedeutung des Prostitutionstourismus – Zahlen und Fakten
- 5 Schattenseiten des thailändischen Tourismus
- 5.1 Entwicklungsmodell Phuket
- 5.2 Negative Auswirkungen der touristischen Expansion
- 5.3 Tourism Investigation & Monitoring Team (t.i.m.- team)
- 6 Show must go on – Thailand nach dem 26. Dezember 2004
- 6.1 Das Maßnahmenpaket zum touristischen Wiederaufbau
- 6.2 Status Quo oder nachhaltige Veränderung?
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Semesterbegleitarbeit untersucht die Entwicklung Thailands zur asiatischen Tourismusdestination Nummer eins. Sie beleuchtet die Bedeutung der Tourismusindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und fokussiert auf ausgewählte touristische Angebote. Die Arbeit diskutiert auch die negativen Auswirkungen des Massen- und Prostitutionstourismus, schildert die aktuelle Situation nach der Tsunami-Katastrophe und bewertet die Maßnahmen zum touristischen Wiederaufbau.
- Die Entwicklung Thailands zur asiatischen Tourismusdestination Nummer eins
- Die Bedeutung der Tourismusindustrie für die thailändische Wirtschaft
- Ausgewählte touristische Angebote in Thailand
- Die negativen Auswirkungen des Massen- und Prostitutionstourismus
- Die Situation und der Wiederaufbau nach der Tsunami-Katastrophe
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 dient als Einleitung, in der die Bedeutung Thailands als Reiseziel und der Fokus der Semesterbegleitarbeit erläutert werden.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der thailändischen Tourismusindustrie vom Vietnamkrieg bis zur Gegenwart, die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für das Land und die Arbeit der Tourism Authority of Thailand (TAT).
Kapitel 3 gibt einen Überblick über das touristische Angebot Thailands. Es werden verschiedene Bereiche wie Ökotourismus, Wassersport, Wellness, Gesundheitsreisen, Golftourismus, Shopping und Familienangebote vorgestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Sextourismus in Thailand, definiert den Begriff, analysiert die Motive der Sextouristen und beschreibt die soziodemographischen Merkmale der Prostitutionstouristen. Darüber hinaus werden Zahlen und Fakten zur Bedeutung des Prostitutionstourismus präsentiert.
Kapitel 5 zeigt am Beispiel der Insel Phuket die Folgen der touristischen Entwicklung und diskutiert die negativen Auswirkungen der touristischen Expansion auf die Umwelt und die Kultur Thailands. Die Arbeit stellt das Tourism Investigation & Monitoring Team (t.i.m.-team) vor, das sich für einen nachhaltigen und fairen Tourismus einsetzt.
Kapitel 6 analysiert die Situation in Thailand nach dem Tsunami von 2004. Es werden die Maßnahmen zum touristischen Wiederaufbau, wie Sonderangebote und Werbekampagnen, sowie die Diskussion um den Status Quo oder eine nachhaltige Veränderung im Tourismus beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Semesterbegleitarbeit behandelt die Themen Tourismusentwicklung, Wirtschaftsmotor, Tourismusindustrie, touristisches Angebot, Ökotourismus, Wassersport, Wellness, Gesundheitsreisen, Golftourismus, Shoppingtourismus, Familienurlauber, Sextourismus, Prostitutionstourismus, Schattenseiten des Tourismus, Umweltzerstörung, Tsunami-Katastrophe, Wiederaufbau, nachhaltiger Tourismus.
- Citar trabajo
- Juliane Dittrich (Autor), 2006, Thailand, Land des Lächelns. Bedeutung und negative Auswirkungen der Tourismusindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67019